Menschen am Rand der Gesellschaft
Begegnung mit österreichischen Polizeibeamten

Die Polizei spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, nicht nur als Ordnungshüterin, sondern auch als Schnittstelle zwischen staatlichen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern. Besonders herausfordernd ist dabei der Umgang mit Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen – Personen, die aufgrund sozialer, wirtschaftlicher oder gesundheitlicher Umstände ausgegrenzt sind. Dazu zählen Menschen mit Beeinträchtigung, Obdachlose, Drogenabhängige, psychisch Erkrankte oder auch Menschen mit Migrationshintergrund, die von Diskriminierung betroffen sind.

"Eine erfolgreiche Polizeiarbeit in diesem Bereich erfordert neben dem klassischen polizeilichen Handwerkszeug auch Empathie, interkulturelle Kompetenz und fundierte Kenntnisse in der Sozialarbeit. Ein bloß repressiver Ansatz kann hier kontraproduktiv wirken und das Vertrauensverhältnis zwischen der Polizei und den betroffenen Gruppen schwächen. Daher ist es wichtig, dass Polizeikräfte durch spezialisierte Schulungen auf den Umgang mit vulnerablen Gruppen vorbereitet werden, so RollOn-Obfrau Marianne Hengl bei ihrem Vortrag im Seehof Innsbruck."

Polizeiaktionen, die auf Deeskalation und Unterstützung abzielen, sind langfristig erfolgreicher und tragen dazu bei, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Behörden können ebenfalls dazu beitragen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um den Menschen am Rande der Gesellschaft neue Perspektiven zu eröffnen.

Gleichzeitig muss sich die Polizei auch ihrer eigenen Rolle und Wahrnehmung bewusst sein. Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, begegnen der Polizei oft mit Misstrauen, da sie häufiger kriminalisiert oder diskriminiert wurden. Hier gilt es, Vorurteile zu hinterfragen und ein Umfeld zu schaffen, in dem der Dialog und die Zusammenarbeit im Vordergrund stehen.

Insgesamt muss der Umgang mit diesen Menschen von Respekt, Würde und einem Bewusstsein für ihre individuelle Lebenssituation geprägt sein. Nur so kann die Polizei ihrer Aufgabe gerecht werden, als Dienstleisterin für die gesamte Gesellschaft aufzutreten.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit der Reihe MeinBezirk vor Ort rückt alle vier Wochen ein bestimmter Teil der Region in den Fokus.  | Foto: Happacher/ MeinBezirk
7

MeinBezirk vor Ort
Greis und St. Sigmund im Zeichen alpiner Tradition

Alle vier Wochen wirft die Redaktion einen genauen Blick auf bestimmte Gemeinden in der Region. Diesmal sind St. Sigmund und Gries im Sellrain im Fokus.  SELLRAINTAL. Beide Gemeinden tragen seit 2013 als Teil der Region Sellraintal stolz den Titel Bergsteigerdorf. Ein Ort darf sich Bergsteigerdorf nennen, wenn er bestimmte Kriterien des Österreichischen Alpenvereins erfüllt. Dazu gehören eine Lage in den Alpen mit traditionellem, gewachsenem Dorfcharakter sowie eine klare Ausrichtung auf...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.