Energiegemeinschaft für die Region
Sonne für Alle - Bürgerstrom Tirol

Anfang März gab es bei der KEM Veranstaltung "Sonne für Alle" spannende Einblicke in die Gründung und Teilnahme an regionalen Energiegemeinschaften. Herr Stefan Seiger, Geschäftsführer der Innsbrucker Firma Mission Solar, führte mit seiner Expertise dazu durch den Abend. | Foto: © 2025 Mission Solar
3Bilder
  • Anfang März gab es bei der KEM Veranstaltung "Sonne für Alle" spannende Einblicke in die Gründung und Teilnahme an regionalen Energiegemeinschaften. Herr Stefan Seiger, Geschäftsführer der Innsbrucker Firma Mission Solar, führte mit seiner Expertise dazu durch den Abend.
  • Foto: © 2025 Mission Solar
  • hochgeladen von KEM Westliches Mittelgebirge

Die Energiewende in der KEM-Region Westliches Mittelgebirge nimmt Fahrt auf. Dies zeigt sich nicht nur im wachsenden Interesse der einzelnen Gemeinden an der Gründung und Etablierung kommunaler EEGs, sondern auch am Interesse der Bevölkerung selbst.

Am 5. März fand im Gemeindezentrum von Götzens eine gut besuchte Informationsveranstaltung von Bürgerstrom.Tirol statt, die in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie-Modellregion Westliches Mittelgebirge sowie der Gemeinde Götzens organisiert wurde. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die Chancen einer regionalen Energiegemeinschaft (EEG) zu informieren. Sie erfuhren mehr darüber, wie sie selbst Teil dieser zukunftsweisenden Bewegung werden können und lernten die Vorteile einer regionalen Zusammenarbeit im Bereich der Energieversorgung kennen.

Energiegemeinschaften: Zukunftssichere Energieversorgung für alle


Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam Strom erzeugen und nutzen.
Dadurch sind die Mitglieder unabhängiger von herkömmlichen Energieversorgern und können den Strompreis selbst definieren und stabilisieren, selbst wenn es zu Krisen und damit einhergehenden Strompreiserhöhungen kommt.

Energiegemeinschaften sind für Tirol ein wichtiges Instrument um das Ziel – Tirol 2050 energieautonom – zu erreichen und werden daher unterstützt und gefördert. Sie bieten eine zukunftssichere, dezentrale Energieversorgung und ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Gemeinden eine direkte Beteiligung an der Energiewende.

Eine regionale EEG bietet die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus privaten PV-Anlagen gemeinschaftlich zu nutzen oder als Verbraucher von regional produziertem, günstigem Strom zu profitieren. Dafür ist keine zusätzliche Technik nötig – lediglich ein Smart Meter, welcher von ihrem Netzbetreiber (TINETZ bzw. IKB) kostenlos installiert wird.

Mit Mission Solar – Sonne möglich gemacht


Bürgerstrom.Tirol
ist eine Initiative von Mission Solar, einem Ingenieurbüro für erneuerbare Energien. Das Unternehmen setzt sich aktiv für den Aufbau regionaler

Energiegemeinschaften sowie für die Entwicklung von smarten Photovoltaik- und Speichersystemen ein. Mission Solar bietet technisches Know-how für die Installation energieeffizienter Anlagen und sorgt dafür, dass der Einstieg in Energiegemeinschaften für Bürger und Gemeinden so einfach wie möglich gestaltet wird.

Einerseits hilft das Innsbrucker Unternehmen dafür beim Gründungsprozess von Energiegemeinschaften, andererseits geben sie über die neue Vergleichsplattform Bürgerstrom.Tirol eine einfache Übersicht zu den öffentlich zugänglichen EEGs in Tirol.

Begleitung bei Gründung und Entscheidung

Für die Gründung von EEGs arbeitet Mission Solar mit der Firma neoom zusammen, welche die EEGs auf Basis einer Vereinsstruktur ohne Gewinnerzielungsabsicht gründet und verwaltet. „Ein Modell, das bereits in Mils äußerst erfolgreich umgesetzt wurde. Dort ist die EEG innerhalb von nur sechs Monaten auf rund 300 Mitglieder und einer Produktionsleistung von 1,5MW gewachsen“, so Stefan Seiger, einer der Geschäftsführer von Mission Solar und Mitbegründer von Bürgerstrom.Tirol.

Wie kann ich beitreten?
Die Teilnahme ist unkompliziert und unverbindlich, wer später doch nicht mehr teilnehmen möchte, kann jederzeit zum Quartalsende aussteigen.
Eine Schritt-für-Schritt Video-Anleitung zur Gründung und Anmeldung einer EEG durch neoom verwaltet, kann man hier durchlesen.

Wo kann ich beitreten?
Um alle Tiroler und Tirolerinnen bei ihrer Entscheidungsfindung zudem zu unterstützen, wurde seit Februar diesen Jahres die neue Vergleichsplattform Bürgerstrom.Tirol online gestellt. Sie informiert über:

  • bestehende und geplante Energiegemeinschaften in Tirol
  • zeigt Tarife und Beitrittsmöglichkeiten auf
  • ermöglicht die Vernetzung mit Gleichgesinnten und 
  • bietet die Möglichkeit zur Vorregistrierung für zukünftige EEGs. 

Die Plattform befindet sich im Ausbau und spannende neue Funktionen werden die nächsten Wochen weiter integriert, um den Nutzerinnen und Nutzern noch mehr Mehrwert zu bieten. Schaut einfach rein - Bürgerstrom.Tirol

Herr Seiger ist sich sicher: „Damit regionale Energiegemeinschaften entstehen, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen darüber informiert sind und sich auch daran beteiligen.“ Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt auf, dass auch im Westlichen Mittelgebirge reges Interesse an einer regionalen Energiegemeinschaft herrscht.

Für Interessierte bietet sich am 2. April die Gelegenheit, nach Natters zu kommen, um sich umfassend zu informieren und offene Fragen direkt zu klären. Dort findet eine weitere Informationsveranstaltung von Mission Solar im Westlichen Mittelgebirge statt.

Mission Solar
Franz Fischer Str. 7a
6020 Innsbruck
+43 512 405060
eg@mission-solar.at

Für weitere Veranstaltungsinfos und spannende Artikel zu Klima- und Energiethemen, besuchen sie die Website der KEM-Region Westliches Mittelgebirge
Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge

Anfang März gab es bei der KEM Veranstaltung "Sonne für Alle" spannende Einblicke in die Gründung und Teilnahme an regionalen Energiegemeinschaften. Herr Stefan Seiger, Geschäftsführer der Innsbrucker Firma Mission Solar, führte mit seiner Expertise dazu durch den Abend. | Foto: © 2025 Mission Solar
Eine regionale EEG bietet die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus privaten PV-Anlagen gemeinschaftlich zu nutzen oder als Verbraucher von regional produziertem, günstigem Strom zu profitieren.  | Foto: © 2024 Alena Klinger
Als Strombezieher einer EEG kann man von niedrigen, stabilen Strompreisen aus der Region profitieren – ohne den aktuellen Energieversorger wechseln zu müssen. Die EEG versorgt mit zusätzlichen Strom. | Foto: © 2025 Mission Solar
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.