Argentinierstraße: Mobile Geschwindigkeitsmessung für Radler kommt

Johannes Pasquali von der ÖVP-Wieden vor der mobilen Messanlage in der Argentinierstraße. Derzeit wird nur das Tempo der Autofahrer gemessen.
2Bilder
  • Johannes Pasquali von der ÖVP-Wieden vor der mobilen Messanlage in der Argentinierstraße. Derzeit wird nur das Tempo der Autofahrer gemessen.
  • hochgeladen von Maria-Theresia Klenner

WIEDEN. Der Radweg in der Argentinierstraße ist gut vom Gehsteig abgetrennt und lädt zu einer flotten Fahrt geradezu ein. Besonders vor dem Anton-Benya-Park stadteinwärts gewinnt der Radfahrer gut an Tempo, da die Straße dort abschüssig und gerade verläuft. Doch die Freude der Radler ist das Leid der Passanten. "An mich sind etliche ältere Anrainer mit der Bitte, etwas gegen die rasenden Radfahrer zu unternehmen, herangetreten", so Johannes Pasquali, Obmann der ÖVP-Wieden. "Wir haben im Vierten ein Raserproblem, und zwar mit den Radfahrern! Die Radfahrer auf der Argentinierstraße fahren den Autos um die Ohren, während sich die Autofahrer überraschend diszipliniert verhalten."

Überprüft wird die Geschwindigkeit der Autofahrer mit mobilen Messanlagen. Solch ein grauer Kasten, auf dem in roten LED-Zahlen die Autofahrer über ihr Tempo informiert werden, kam im Bezirk bereits in der Rainergasse und der Johann-Strauß-Gasse zum Einsatz und steht nun vor der Parkgarage der Arbeiterkammer auf der Argentinierstraße. Auch hier fällt die Analyse beim bz-Lokalaugenschein positiv für die Autofahrer aus: Im Zeitraum von einer halben Stunde fährt kein Auto schneller als 40km/h. "Die Autos fahren langsam und werden von den Radfahrern bergab überholt", so Pasquali und weist auf die beiden Zebrastreifen bei der Kreuzung Plößlgasse hin. "Die Radler können vor den Zebrastreifen nur schwer bremsen. So geht das nicht und wir fordern, dass die mobile Messanlage die Geschwindigkeit der Radfahrer misst!"

Raser-Problem bekannt

Ein Vorhaben, das laut der grünen Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth in Kürze umgesetzt wird: "Wir wissen, dass die Radfahrer auf Höhe des Anton-Benya-Parks zu schnell unterwegs sind, dieses Problem ist nichts Neues. Der Radweg ist auch zu schmal. Derzeit wird die Geschwindigkeit der Autos gemessen, aber der Sensor wird so gedreht, dass das Tempo der Radler erfasst werden kann."

Was allerdings mit der Auswertung der Zahlen passieren wird, darüber möchten sich weder Pasquali noch Neuroth festlegen. "Wir würden so eine valide Auswertung erhalten, die analysiert werden kann. Mit diesen Zahlen können dann Maßnahmen zu einer Hebung der Verkehrssicherheit diskutiert werden", so Pasquali, der sich über eine Ablehnung seines Antrags betreffend einer Geschwindigkeitsmessung für Radfahrer in der Argentinierstraße bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung ärgert. Barbara Neuroth hingegen begründet die Absage ihrer Fraktion an den Antrag: "Da wird eine Sache künstlich aufgeblasen. Es wird ja bereits an einer vernünftigen Lösung gearbeitet."

Johannes Pasquali von der ÖVP-Wieden vor der mobilen Messanlage in der Argentinierstraße. Derzeit wird nur das Tempo der Autofahrer gemessen.
Die Argentinierstraße ist ein richtiger "Rad-Highway", vor allem das Tempo betreffend.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.