Schleifmühlgasse: Endlich Bewegung bei Flaniermeile

- Im Frühjahr 2018 sollen in Währing die Bauarbeiten zur Flaniermeile beginnen, die durch die Schleifmühlgasse führt.
- Foto: Plan: Kitting
- hochgeladen von Maria-Theresia Klenner
Im Frühjahr soll mit der Umsetzung des Flaniermeilen-Konzepts begonnen werden. Da die Schleifmühlgasse von den Plänen betroffen ist, gibt es im September eine Infoveranstaltung von Bezirk und Einkaufsstraßenverein.
WIEDEN. Seit Jahren steht eine Flaniermeile im Freihausviertel im Raum. Diskussionen und hitzige Pro und Contra-Debatten halten seit 2008 Anrainer und Geschäftsleute in Atem. Auch bei einem Bürgerforum mit dem Thema "Flaniermeile Schleifmühlgasse", das die Neos Ende November 2016 im Lokal "Vollpension" in besagter Gasse organisierten, gingen die Wogen hoch: Bewohner der Schleifmühlgasse verliehen ihrem Unmut über eine drohende "Biermeile" Ausdruck und bezeichneten sich als "Störfaktoren im Weggehviertel".
Nach neun Jahren voller Andeutungen, nimmt eine Flaniermeile Schleifmühlgasse nun plötzlich konkrete Formen an: Die ersten beiden Flaniermeilen sollen bereits im kommenden Jahr fertig sein; die Umbauarbeiten zur Route 2, in der die Schleifmühlgasse enthalten ist, starten im Frühjahr 2018 in Währing.
Projekt der Stadt Wien
Überrascht von der nun immer greifbar werdenden Umsetzung des Projekts Flaniermeile Schleifmühlgasse zeigt sich auch der Obmann des Einkaufsstraßenvereins Freihausviertel, Karl Raab: "Seit Jahren steht das Thema im Raum. Jetzt ist es konkret geworden." Raab musste in den vergangenen Diskussionen viel Kritik von Flaniermeilengegnern einstecken, da er dem Projekt sehr positiv gegenübersteht. "Die Leute glauben immer, dass ich hinter dem Projekt stehe. Tatsache ist aber, dass die Schleifmühlgasse im Flaniermeilen-Konzept der Stadt enthalten ist", so Raab, der den Plan unter der Rücksichtnahme auf Bewohner und Geschäftsleute unterstützt. "Ich möchte nicht, dass die Politik wie bei der Mariahilfer Straße drüberfährt. Hier soll eine Wohlfühlzone entstehen, in der sich Jung und Alt wohlfühlen."
Auch Bezirksvorsteher Leo Plasch (SPÖ) nimmt die Bedenken der Freihausviertelbewohner ernst. Daher wird es im Herbst eine gemeinsame Infoveranstaltung von Bezirksvorstehung und Einkaufsstraßenverein geben.Interessant: Seitens der Stadt gab es noch keine Kontaktaufnahme mit dem Bezirk. "Ich rechne damit, dass die Stadt sich bis Herbst bei uns melden wird. Wenn nicht, nehme ich Kontakt mit dem Büro Vassilakou auf. Es wäre auch schön, wenn sich die Bezirksgruppenobfrau des Wirtschaftsbundes Isabella Weindl bei mir melden würde", so der Obmann des Einkaufsstraßenvereins.
Zur Sache
Chronologie der geplanten Flaniermeile Schleifmühlgasse:• Seit Ende 2008 ist das Freihausviertel als Fußgängerzone im Gespräch• 2010 wurde aus der Idee ein Antrag der Grünen für ein Shared Space-Projekt • Im Dezember 2014 wurde von der Stadt beschlossen, dass sieben Flaniermeilen bis 2025 realisiert werden sollen• 2015 wurde eine Begegnungszone angedacht, der Einkaufsstraßenverein Freihausviertel zog den Namen "Wohlfühlzone" vor• 2015 wurde die Schleifmühlbrücke in eine Begegnungszone umgewandelt• 2018 sollen zwei bezirksübergreifenden Routen, die den 4. bezirk betreffen, umgesetzt werden.
Hintergrund
Berichte: Verein Freihausviertel fordert eine Flaniermeile Schleifmühlgasse
Kritik an geplanter Flaniermeile im Freihausviertel
Schleifmühlgassenbewohner: "Wir sind Störfaktoren"
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.