Österreichischer Tischtennis Verband
Vom Stadtbad in die Halle

- Beim zweiwöchentlichen Tischtennistraining.
- Foto: © MS Hainfeld
- hochgeladen von Österreichischer Tischtennis Verband
Seit September 2024 sorgt die Tischtennisinitiative „Ran an die Platte“ an der MS Hainfeld für große Begeisterung bei den Jugendlichen. Das Projekt hat einen festen Platz im Schulalltag und bietet zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten unter professioneller Anleitung. Vergleichsmöglichkeiten inklusive.
„Ich wollte sehen, ob ich das auch kann“, erklärt Niklas. Zusammen mit einem Freund hat der Zwölfjährige im Stadtbad zu spielen begonnen, weil dort eine Platte ist. Bis vor zwei Jahren hat er Fußball gespielt. „Ich bin immer besser und besser geworden und es macht wirklich viel Spaß“, strahlt er bei der Begründung seiner neuen Passion.
TRAINING, DAS WIRKT
In den letzten Wochen hat er sich – auch im Hinblick auf die Regionalmeisterschaft – auf die Verbesserung seines Aufschlags konzentriert. „Mittlerweile kann ich mit Schnitt servieren, was dem Gegner die Annahme erschwert“, sagt er stolz.
Ähnlich geht es auch seinen Kolleginnen Zeynep und Flavia. Beide begannen durch „Ran an die Platte“ regelmäßig an der Schule Tischtennis zu spielen. „Tischtennis ist eine coole, nicht langweilige Sportart“, nennen beide ihren Beweggrund beim Training dabei zu sein. „Ich will besser werden und gegen meine Freundinnen gewinnen“, gibt die Zwölfjährige Einblick in ihre Motivation.
Sie und ihre Mitschülerinnen lernen durch die Unterstützung ihrer Trainer nicht nur viel über Technik und Taktik, sondern nutzen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. „Am Anfang war es noch etwas schwierig, aber inzwischen kann ich die Bälle viel besser platzieren und fühle mich sicherer“, freut sich die Elfjährige auf die nächste Einheit.
GEMEINSAM SPASS HABEN UND LERNEN
Das Projekt „Ran an die Platte“ verfolgt das Ziel, Tischtennis für alle zugänglich zu machen und für den Sport zu begeistern. Der positive Zuspruch in der MS Hainfeld zeigt, wie gut das Konzept funktioniert. Die Schülerinnen sind nicht nur sportlich aktiv, sondern erleben auch, wie sie im Team zusammenarbeiten und sich gegenseitig motivieren und unterstützen können.
Hilfreich dabei sind sicherlich auch die neuen Bälle, die Projektleiter Rastislav Pomsahar beim Besuch mitgebracht hat. „Wir sind überrascht über den Verschleiß an Bällen“, zeigt sich Sportkoordinator Rembt erstaunt und erfreut zugleich. „Nach den Schnuppereinheiten, die von allen Schülerinnen und Schülern besucht wurden, sind regelmäßig rund 20 Mädchen und Burschen in den Tischtenniseinheiten. Da kommen die Bälle offenbar schnell an ihre Belastungsgrenze“.
Niklas hat übrigens zwei seiner drei Spiele bei der Meisterschaft in Unterwaltersdorf gewonnen.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.