7. November 2017: Von Übergewicht und Ernährungshysterie

Foto: Foto Weinwurm

WIEN. Erstmals hat Österreich an der „Childhood Obesity Surveillance Initiative“ – kurz COSI genannt – teilgenommen. Dabei handelt es sich um eine europaweite Erhebung der WHO von Übergewicht und Adipositas bei Schulkindern. In Österreich haben 97 Volksschulen mitgemacht, ausgewertet wurden die Daten von 2.510 Kindern im Alter von acht bis neun Jahren. Und die Zahlen sind alarmierend: Österreichweit wurden 30 Prozent der Buben als übergewichtig bis hin zu morbid adipös (schwere Fettleibigkeit) eingestuft. Bei den Mädchen sind es 29 Prozent allein in Ostösterreich. Mit dem Hinweis: Kinder die in ländlichen Gebieten aufwachsen, sind weniger gefährdet an Übergewicht zu erkranken als jene, die in der Stadt aufwachsen.

Natürlich wurden auch Maßnahmen präsentiert, wie man diese – nennen wir es salopp Situation – in den Griff bekommt. Von der österreichischen Ernährungspyramide über eine Ernährungsempfehlung für Vier- bis Zehnjährige bis hin zum gesunden Schulbuffet.
Was bis dato keiner hinterfragt, ist die Ernährungshysterie, die immer mehr zunimmt. Zwickt’s im Baucherl hat man natürlich sofort eine Glutenunverträglichkeit. Und wusste man früher, dass Bohnen Blähungen verursachen, sind sie im 21. Jahrhundert ein klares Indiz für eine Laktoseintoleranz. Der Häufung dieser „Allergien“ ist es zu verdanken, dass es in städtischen Kindergärten und Schulen aufgrund der Hygienevorschriften nicht gestattet ist, selbstzubereitete Speisen mitzubringen.

Gesunde Ernährung ist ein Lernprozess. Kinder, die von klein auf mitkochen dürfen und sich mit den Zutaten und deren Herkunft beschäftigen, wissen was sie zu sich nehmen und ob es gut für sie ist oder nicht. Dazu zählt das Säen und Ernten von Gemüse und Obst genauso, wie die Information, dass das Stück Schnitzerl am Teller vom Schwein oder der Kuh stammt.
Die Nahrungszubereitung und das gemeinsame Essen sind ein kultureller Akt. Kinder lieben es in der Küche mitzuhelfen und sind stolz darauf, wenn sie ihre Kreationen mit anderen teilen dürfen. Doch genau hier macht ihnen die Ernährungshysterie einen Strich durch die Rechnung. Denn in ihrem sozialen Umfeld – Kindergarten bzw. Schule – hat eine selbstgebackene Geburtstagstorte oder auch ein Glas Marmelade – hergestellt aus den selbstgepflückten Marillen aus Omas Garten – aufgrund der Hygienevorschrift nichts verloren. Nur Gekauftes, original Verpacktes aus dem Supermarkt ist gestattet.
Und da wundern wir uns, dass unsere Kinder im dicker werden?

Lesen Sie alle anderen Blog-Beiträge auf www.meinbezirk.at/stadtlich

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.