Wiener Regenbogenparade
Darum feiert die LGBTQI+ Community im Juni

Zum 27. Mal findet die Regenbogenparade heuer in Wien statt. Begonnen hat die jährliche "Pride" mit einem Protest gegen die Polizei.  | Foto: EuroPride/Vienna Pride
10Bilder
  • Zum 27. Mal findet die Regenbogenparade heuer in Wien statt. Begonnen hat die jährliche "Pride" mit einem Protest gegen die Polizei.
  • Foto: EuroPride/Vienna Pride
  • hochgeladen von Kevin Chi

Seit mehr als 27 Jahren findet im Juni die Regenbogenparade in Wien statt. Doch nur wenige wissen, wie diese entstanden ist und dass die erste "Pride" ein Aufruhr gegen Polizeiwillkür gewesen ist.

von Patricia Kornfeld und Salme Taha Ali Mohamed


WIEN. Am 17. Juni ist es wieder so weit: Die Regenbogenparade marschiert zum 27. Mal über den Wiener Ring. Im Fokus stehen die Rechte der LGBTQI+-Community. Es soll ein Zeichen für Gleichberechtigung und Diversität gesetzt und gegen Diskriminierung eingestanden werden.

LGBTQI+ ist eine englische Abkürzung und steht für: Lesbian (lesbisch), Gay (schwul), Bisexual (bisexuell), Transgender, Queer, Intersex (intergeschlechtlich), Plus (steht für alle weiteren Sexualitäts- und Genderidentitäten, die hier nicht vorkommen).

Was bedeutet...?


Queer

Unter queer versteht man alles, was nicht der heterosexuellen Norm oder den beiden Geschlechtern männlich und weiblich, auch nicht-binär genannt, entspricht.

Dazu gehören also Menschen, die beispielsweise homo-, bi- oder pansexuell sind.

Queer ist aber nicht auf die Sexualität beschränkt. Auch nicht-binäre und Trans-Personen zählen hier dazu.

LGBTQIA+

Unter der englischen Abkürzung LGBTQIA+ versteht man die queere Community.

LGBTQIA+ steht also für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans-Personen, queere Menschen sowie intergeschlechtliche und asexuelle.

Das + soll verdeutlichen, dass es noch mehr als die eben genannten sexuellen und geschlechtlichen Identitäten gibt.


Homophobie durch die Polizei

Wie das Akronym selbst stammte auch die Regenbodenparade aus den USA. Ihren Anfang fand sie 1969 in der New Yorker Bar "Stonewall Inn", als sich Lesben, Schwule und Transgender-Personen gegen Polizeiwillkür zur Wehr setzten. Bei einer ihrer üblichen Polizeirazzien behaupteten Beamte nämlich, dass das Lokal, das regelmäßig durch queere Personen frequentiert wurde, ohne Lizenz Alkohol ausschenkte.

Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen jährlich an der Wiener Regenbogenparade teil.  | Foto: EuroPride/Vienna Pride
  • Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen jährlich an der Wiener Regenbogenparade teil.
  • Foto: EuroPride/Vienna Pride
  • hochgeladen von Kevin Chi

Daraufhin wurden die Angestellten festgenommen, die Gäste aus dem Lokal getrieben und dieses geschlossen. Als die Festgenommenen dann in den Streifenwagen gebracht wurden, reagierten die Gäste, indem sie die Polizistinnen und Polizisten mit Münzen und Flaschen bewarfen. Die Beamten verbarrikadierten sich in der geschlossenen Bar. Der Versuch der Menge, diese zu stürmen scheiterte an die herbeigerufene Polizeiverstärkung.

Die erste Pride war ein Protest

Auf den Gegenwind reagierten die Beamten durch die Verwüstung der Einrichtung des "Stonewall Ins". Zusätzlich setzten sie es unter Wasser. Trotz der Schäden entschied man sich dazu, das Lokal noch am selben Abend aufzusperren. Sie erhielten dafür die Unterstützung der Community im Village. Viele Menschen sammelten sich vor dem Lokal und Lesben, Schwule sowie Transgender-Personen zeigten sich so offen und provokant wie nie zuvor. Sie hielten Händchen mit ihren Partnerinnen und Partnern, küssten sich und riefen Parolen. Die Versuche der Polizei den Protest zu zerstreuen, waren fruchtlos. Die erste Pride Parade war geboren.

Die Regenbogenparade geht am Samstag zum 27. Mal in Wien über die Bühne. | Foto: Martin Darling
  • Die Regenbogenparade geht am Samstag zum 27. Mal in Wien über die Bühne.
  • Foto: Martin Darling
  • hochgeladen von Kevin Chi

Seitdem ist das "Stonewall Inn" untrennlich mit LGBTQI+-Protesten auf der ganzen Welt verbunden. In Deutschland nennt man die Regenbogenparade auch "Christopher Street Day" - kurz CSD - nach der Straße, in dem die Bar lokalisiert war. In Wien fand die erste Pride Parade 1996 statt. Heute wird die Regenbogenparade jährlich in mehreren Städten und Gemeinden in ganz Österreich gefeiert.

Das könnte dich auch interessieren:

Erstes Denkmal für homosexuelle NS-Opfer in Wien enthüllt

65 Verhaftungen von Homosexuellen in der NS-Zeit
Anzeige
Auch Vater Robert Lautner war schon 1970 leidenschaftlicher Bäcker. | Foto: Wannenmacher
14

Bäckerei – Café Wannenmacher in 1190 Wien Döbling
Traditionelles Bäckerhandwerk seit 1848

In Zeiten wo ein Großteil der Backwaren nur mehr industriell gefertigt wird, liegt handgefertiges Gebäck besonders hoch im Kurs. Natürlicher Geschmack und qualitativ hochwertiges Gebäck – so lautet das Credo von Bäcker Gregor Lautner. Mit der Sesshaftigkeit der Menschen entstand auch das älteste händisch hergestellte Nahrungsmittel der Welt: Brot. Schon die Ägypter waren fleißige und kreative Bäcker und stellten mehr als 16 verschiedene Brotsorten her. Was zunächst als freier Berufsstand...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.