Wiener Regenbogenparade
Darum feiert die LGBTQI+ Community im Juni

- Zum 27. Mal findet die Regenbogenparade heuer in Wien statt. Begonnen hat die jährliche "Pride" mit einem Protest gegen die Polizei.
- Foto: EuroPride/Vienna Pride
- hochgeladen von Kevin Chi
Seit mehr als 27 Jahren findet im Juni die Regenbogenparade in Wien statt. Doch nur wenige wissen, wie diese entstanden ist und dass die erste "Pride" ein Aufruhr gegen Polizeiwillkür gewesen ist.
von Patricia Kornfeld und Salme Taha Ali Mohamed
WIEN. Am 17. Juni ist es wieder so weit: Die Regenbogenparade marschiert zum 27. Mal über den Wiener Ring. Im Fokus stehen die Rechte der LGBTQI+-Community. Es soll ein Zeichen für Gleichberechtigung und Diversität gesetzt und gegen Diskriminierung eingestanden werden.
LGBTQI+ ist eine englische Abkürzung und steht für: Lesbian (lesbisch), Gay (schwul), Bisexual (bisexuell), Transgender, Queer, Intersex (intergeschlechtlich), Plus (steht für alle weiteren Sexualitäts- und Genderidentitäten, die hier nicht vorkommen).
Was bedeutet...?
Queer



LGBTQIA+



Homophobie durch die Polizei
Wie das Akronym selbst stammte auch die Regenbodenparade aus den USA. Ihren Anfang fand sie 1969 in der New Yorker Bar "Stonewall Inn", als sich Lesben, Schwule und Transgender-Personen gegen Polizeiwillkür zur Wehr setzten. Bei einer ihrer üblichen Polizeirazzien behaupteten Beamte nämlich, dass das Lokal, das regelmäßig durch queere Personen frequentiert wurde, ohne Lizenz Alkohol ausschenkte.

- Zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen jährlich an der Wiener Regenbogenparade teil.
- Foto: EuroPride/Vienna Pride
- hochgeladen von Kevin Chi
Daraufhin wurden die Angestellten festgenommen, die Gäste aus dem Lokal getrieben und dieses geschlossen. Als die Festgenommenen dann in den Streifenwagen gebracht wurden, reagierten die Gäste, indem sie die Polizistinnen und Polizisten mit Münzen und Flaschen bewarfen. Die Beamten verbarrikadierten sich in der geschlossenen Bar. Der Versuch der Menge, diese zu stürmen scheiterte an die herbeigerufene Polizeiverstärkung.
Die erste Pride war ein Protest
Auf den Gegenwind reagierten die Beamten durch die Verwüstung der Einrichtung des "Stonewall Ins". Zusätzlich setzten sie es unter Wasser. Trotz der Schäden entschied man sich dazu, das Lokal noch am selben Abend aufzusperren. Sie erhielten dafür die Unterstützung der Community im Village. Viele Menschen sammelten sich vor dem Lokal und Lesben, Schwule sowie Transgender-Personen zeigten sich so offen und provokant wie nie zuvor. Sie hielten Händchen mit ihren Partnerinnen und Partnern, küssten sich und riefen Parolen. Die Versuche der Polizei den Protest zu zerstreuen, waren fruchtlos. Die erste Pride Parade war geboren.

- Die Regenbogenparade geht am Samstag zum 27. Mal in Wien über die Bühne.
- Foto: Martin Darling
- hochgeladen von Kevin Chi
Seitdem ist das "Stonewall Inn" untrennlich mit LGBTQI+-Protesten auf der ganzen Welt verbunden. In Deutschland nennt man die Regenbogenparade auch "Christopher Street Day" - kurz CSD - nach der Straße, in dem die Bar lokalisiert war. In Wien fand die erste Pride Parade 1996 statt. Heute wird die Regenbogenparade jährlich in mehreren Städten und Gemeinden in ganz Österreich gefeiert.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.