Wien-Ukraine
Gernot Kranner bringt Spenden und holt Flüchtlingsfamilie

"Danke für die Spenden aus Österreich!" sagt man im Feuerwehrhaus nahe der ukrainischen Grenze zu Gernot Kranner (r.), der mit seinem Auto voller Spenden aufgebrochen war, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. | Foto: Kranner
12Bilder
  • "Danke für die Spenden aus Österreich!" sagt man im Feuerwehrhaus nahe der ukrainischen Grenze zu Gernot Kranner (r.), der mit seinem Auto voller Spenden aufgebrochen war, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.
  • Foto: Kranner
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Gernot Kranner brachte am Freitag, 4. März, ein Auto voll Sachspenden an die ukrainische Grenze. Am Rückweg nahm der Schauspieler eine vor dem Krieg geflüchtete Mutter und ihre zwei Töchter mit nach Wien.

WIEN/UKRAINE. "Untätig herumzusitzen, während in der Ukraine tausende Menschen vor dem Krieg flüchten müssen, habe ich nicht ausgehalten", erklärt Schauspieler Gernot Kranner seine Beweggründe, am Freitag, 4. März, eine Autoladung Sachspenden an die Grenze der vom Krieg erschütterten Ukraine zu führen.

Der aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Kranner ist seit langem bei der Hilfsorganisation Global Family aktiv. "Dadurch wurde ich mit polnischen Hilfsorganisationen verbunden, denen ich die Sachspenden vor der polnisch-ukrainischen Grenze übergeben habe." Ein Logistikcenter einer örtlichen Feuerwehr dient in Polen dabei als Drehscheibe für die Spenden, die dann weiter in die Ukraine transportiert werden.

Gernot Kranners Kofferraum war voller Sachspenden aus Österreich - darunter auch ein Armani-Mantel, den Chris Lohner vorbeigebracht hatte und Säcke voller Baby- und Kinderkleidung, die sie vorher extra gekauft hatte. | Foto: Kranner
  • Gernot Kranners Kofferraum war voller Sachspenden aus Österreich - darunter auch ein Armani-Mantel, den Chris Lohner vorbeigebracht hatte und Säcke voller Baby- und Kinderkleidung, die sie vorher extra gekauft hatte.
  • Foto: Kranner
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Eine Familie gerettet

Durch Global Family hat der Schauspieler auch eine aus dem ukrainischen Kriegsgebiet geflüchtete Familie getroffen: "Eine Mutter und ihre beiden Töchter sitzen bei mir im Auto", erzählt Kranner per Telefon von der Rückfahrt nach Wien. "Die kleine Familie nehme ich mit nach Wien, wo sie in einem Hotel wohnen können, das seine Zimmer Geflüchteten zur Verfügung stellt."

Der Schauspieler erkärt, dass die Kommunikation mit der geretteten Familie schwierig sei: "Sie sprechen zwar Ukrainisch und Russisch, ich aber nicht. Englisch können sie kaum, aber irgendwie verstehen wir einander schon." So hat er erfahren, dass die Mutter und ihre Töchter von einem Familienmitglied mit dem Auto 1.000 Kilometer an die ukrainische Grenze gebracht worden sind - der Mann musste dann wieder umdrehen, weil Männer von 16 bis 60 Jahren das Land nicht verlassen dürfen, sondern kämpfen müssen.

Gernot Kranner nahm auch eine Teebeutel-Spende von Meinl mit an die ukrainische Grenze. | Foto: Kranner
  • Gernot Kranner nahm auch eine Teebeutel-Spende von Meinl mit an die ukrainische Grenze.
  • Foto: Kranner
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

"Ukrainer wollen gar nicht weg"

"Die Ukrainer wollen gar nicht weg aus ihrem Land, schon gar nicht so weit weg bis nach Wien", so der Schauspieler. "Die meisten hoffen, dass der Krieg schnell wieder aufhört und sie wieder zurück nach Hause können." Die Frau, die er nach Wien bringt, sei eine Gymnasiallehrerin - auf die Frage, was sie sich in Wien am meisten wünsche, sagte sie "work", also eine Arbeit. Was sie könne? "Cook and clean", also kochen und putzen, so die Gymnasiallehrerin.

Im Vorfeld hatte der Schauspieler Sachspenden gesammelt. "Viele Menschen haben mir Sachen mitgegeben", so Kranner, "Chris Lohner brachte etwa große Säcke mit Baby- und Kindersachen vorbei. Aber auch einen Armani-Mantel, den sie einst selber getragen hatte." Eine pensionierte Kindergärtnerin gab Kranner ein Kuvert für die Ukraine mit, "darin waren 500 Euro." Ein junger Mann fragte, ob er eine Dose mit Schmalz und andere Lebensmittel, die er Zuhause hatte, vorbeibringen könne.

Die Sachspenden werden gesammelt und dann verteilt. | Foto: Kranner
  • Die Sachspenden werden gesammelt und dann verteilt.
  • Foto: Kranner
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Wien is' anders!

"Es wird oft gesagt, die Menschen seien heute so egozentrisch geworden", sagt Kranner mit Rührung in der Stimme. "Das Gegenteil ist wahr: In der Ukraine-Krise haben ganz viele Wienerinnen und Wiener ihr Herz ganz weit aufgemacht!"

Welche Spenden werden in der Ukraine am dringendsten gebraucht? "Kleidung weniger. Babynahrung und Kindernahrung ist nötig, aber auch Windeln für Babys und auch Senioren. Bettzeug, Decken und Schlafsäcke. Medikamente und Verbandszeug. Haltbare Lebensmittel", sagt Gernot Kranner nach seiner Rettungsfahrt zur ukrainischen Grenze.

Geschafft: Die Mutter und ihre beiden Töchter, die Gernot Kranner aus der Ukraine mit nach Wien genommen hat, sind sicher in einem Hotel abgekommen, wo Zimmer für Flüchtlinge bereit stehen. | Foto: Kranner
  • Geschafft: Die Mutter und ihre beiden Töchter, die Gernot Kranner aus der Ukraine mit nach Wien genommen hat, sind sicher in einem Hotel abgekommen, wo Zimmer für Flüchtlinge bereit stehen.
  • Foto: Kranner
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Das könnte Dich auch interessieren:

"Ich möchte den Flüchtlingen, die in Wien ankommen, helfen"
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.