Wien
Wiener Tafel fordert neues Gesetz

Die Wiener Tafel reduziert nicht nur den Hunger, sondern unterstützt auch bei der Arbeit gegen CO2 Emissionen und Armut. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
  • Die Wiener Tafel reduziert nicht nur den Hunger, sondern unterstützt auch bei der Arbeit gegen CO2 Emissionen und Armut.
  • Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wiener Tafel fordert die Initiative eine neue Gesetzesauslegung zur einfacheren Lebensmittelweitergabe nach internationalem Vorbild.

WIEN. Exakt vor 20 Jahren wurde die Wiener Tafel als zivilgesellschaftliche Initiative von vier Studenten der Sozialakademie gegründet. Mittlerweile hat sie sich zu einem Fixpunkt in der sozialen Landkarte Wiens entwickelt.

Und genau dieses Jubiläum nimmt die nun einflussreich gewordene Initiative zum Anlass um eine politische Neubewertung der sozialen Transferarbeit, eine Reform der gesetzlichen Handhabe für die Weitergabe von Lebensmitteln, zu fordern. Auch werden Stimmen zu weiteren Fördermöglichkeiten laut, damit geeignete Lagerstrukturen für die Lebensmittel geschaffen werden können. Mit diesen Forderungen sollen karitative Organisationen besser unterstützt werden.

Müllberge eindämmen durch Nahrungsmittelweitergabe

"Jedes dritte Lebensmittel weltweit wird für den Müll produziert. Diese absurde Vergeudung von Ressourcen ist inakzeptabel angesichts der Armut in unseren Gesellschaften und der Klimakrise“, ist Alexandra Gruber, Wiener Tafel-Geschäftsführerin und Obfrau des Verbandes der österreichischen Tafeln überzeugt.

Doch die Wiener Tafel ist durch ihre Projekte nicht nur ein wichtiger Kämpfer gegen die Lebensmittelverschwendung, sondern hilft auch die Armut zu lindern und die CO2 Reduktion voranzutreiben. 

Daher nimmt die Wiener Tafel nun die Politik in die Verantwortung. "Die regulatorischen Bürden behindern Lebensmittelspenden. Es ist für Unternehmer bedeutend einfacher und günstiger, Lebensmittel zu entsorgen als zu spenden", so Andreas Schmölzer, Sachverständiger für Lebensmittelhygiene und Ernährungswissenschafter.

Aufgabe der Politik

Das20-jährige Jubiläum und die bevorstehende Nationalratswahl haben die österreichischen Tafeln zum Anlass genommen, alle wahlwerbenden Gruppen im Nationalrat sowie die Grünen mit einem Fragenkatalog zu konfrontieren. Einig waren sich die antwortenden Parteien in ihren Statements darin, dass die Arbeit der Tafeln einen wichtigen Beitrag zu einer sozial und ökologisch gerechteren Gesellschaft darstellt und in Zukunft mehr Unterstützung bekommen soll. „Wir werden die kommende Regierung jedenfalls in die Pflicht nehmen und daran erinnern“, betont Alexandra Gruber.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.