Agrartechnologie: Verbindung zwischen Landwirtschaft und Digitalisierung

Die Studienschwerpunkte decken Smart Farming, Software-Entwicklung, Landwirtschaft sowie Landtechnik ab. | Foto: FH Wiener Neustadt
  • Die Studienschwerpunkte decken Smart Farming, Software-Entwicklung, Landwirtschaft sowie Landtechnik ab.
  • Foto: FH Wiener Neustadt
  • hochgeladen von Doris Simhofer

Wiener Neustadt (Red). Die herausfordernden Aufgaben und Berufsfelder in der Agrar-Branche sind vielfältig und erfordern zunehmend technische Kenntnisse. Das bundesweit einmalige Bachelor-Studium Agrartechnologie wird ab Herbst 2018 in Kooperation mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum in Wieselburg angeboten – ein Ausbildungsort, der Innovation, Digitalisierung und Landwirtschaft optimal vereint.
„Die Ausbildung an der Schnittstelle zwischen klassischer Landwirtschaft und Digitalisierung eröffnet den Studierenden hervorragende Karriereperspektiven. Das Spektrum künftiger ArbeitgeberInnen reicht von landwirtschaftlichen Betrieben und AgrardienstleisterInnen über Verkaufsförderung technischer Produkte bis hin zur Mitarbeit in der agrarischen Forschung sowie in Entwicklungsprojekten der Agrar-Branche und Landmaschinen-Industrie“, so Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Karner, Studiengangsleiter Agrartechnologie am Campus Francisco Josephinum Wieselburg der FH Wiener Neustadt.
Ab Herbst dürfen sich 25 Studierende über einen der begehrten Studienplätze im neuen Bachelor-Studiengang Agrartechnologie freuen. Am Campus Francisco Josephinum beginnt die Ausbildung mit den Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion (Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Landmaschinentechnik, Biologischer Landbau etc.). Ab dem zweiten Semester werden die agrarischen Inhalte um technische Schlüsselkompetenzen erweitert. Die Vermittlung von Kenntnissen in Physik, Elektrotechnik, Mess- und Sensortechnik sowie Grundlagen der Mechatronik ermöglicht es, die modernen Precision Farming-Technologien zu verstehen und weiterzuentwickeln. Die Studierenden werden fit im Programmieren von Software-Anwendungen und erlernen die Funktion von Geoinformationssystemen, welche wiederum die Basis für Precision Farming-Anwendungen darstellt. Das erworbene Wissen wird in einer Vielzahl an Praxiseinheiten am Feld oder auch im Stall angewandt.
Die Ausbildung im Bereich Landwirtschaft 4.0 (Smart Farming, Präzisionslandwirtschaft, GPS-Lenksysteme, Section Control, automatische Dokumentation etc.) wird durch wertvolle Managementkompetenz in Form von Betriebswirtschaft und Unternehmensführung ergänzt. Anhand moderner Maschinen und Systeme wird das Know-how nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah am Feld vermittelt. Die Studierenden lernen somit, wie moderne, digitale Technologien funktionieren und in welchen Teilbereichen der Landwirtschaft sie wirtschaftliche Vorteile bringen können.
Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich von Montag bis Mittwoch stattfinden. Die Studierenden haben dadurch die Möglichkeit, nebenbei Berufserfahrung zu sammeln. Für AbsolventInnen von Höheren Land- und Forstwirtschaftlichen Schulen ist der direkte Einstieg ins 2. Semester vorgesehen – eine Anmeldung ist bereits jetzt erforderlich.

Key Facts zum Bachelor-Studiengang Agrartechnologie:
Weitere Infos: fhwn.ac.at/bar
Anmeldung bis zum 18. Juni möglich: onlinebewerbung.fhwn.ac.at
Studienbeginn: Ende September 2018
Akademischer Grad: Bachelor of Science in Engineering, BSc.
Organisationsform: Vollzeit (berufsermöglichend)
Dauer: 6 Semester
ETCS: 180
Berufspraktikum im 6. Semester im Umfang von 10 Wochen

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.