Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
Bezirk glänzt mit zwei Projekten

- Obfrau Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Obmann Gerald Hafenscher, Vizebürgermeister Hubert Schwarz (Hollenthon) und LR Martin Eichtinger.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Peter Zezula
NÖ (Red.), BEZIRK WIENER NEUSTADT. Am 7. Dezember 2022 fand im feierlichen Rahmen die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich in St. Pölten gemeinsam mit Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ dabei finanziell unterstützt. Aus dem Industrieviertel wurden drei Projekte aus den Gemeinden Hollenthon, Pernitz und Prigglitz ausgezeichnet.
Dorferneuerungsvereine und Gemeinden in Niederösterreich konnten ihre Projektideen bis zum 20. September 2022 einreichen. In der Kategorie "Soziales Leben - Miteinander" gab es 47 Einreichungen, 23 bei "Orts- und Stadtkernbelebung" und acht bei "Digitalisierung und BürgerInnenbeteiligung". Die ausgewählten Projektideen werden mit bis zu 50% der zu erwartenden Kosten bzw. mit max. 10.000 Euro gefördert. Maria Forstner, Obfrau Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung: "Der Ideenwettbewerb ist eine sehr gute Ergänzung zu den Förderphasen der Landesaktionen. Er stärkt die Vereine im gemeinsamen Tun und bringt dadurch einen noch besseren Zusammenhalt bei den Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde!"
Marktgemeinde Pernitz - Platz der Vielfalt
Die Gemeinde Pernitz erwarb ein Grundstück im Siedlungsgebiet, direkt am beliebten Biedermeierradweg. Auf diesem Areal soll ein Freizeitbereich für alle Generationen geschaffen werden. Die Wünsche der künftigen jungen NutzerInnen werden bei einem "Fest für unseren Spielplatz" erhoben, die Prioritäten bewertet und mit einer Fachberatung geplant. Für die erwachsenen NutzerInnen sind Fitnessgeräte für verschiedene Altersgruppen geplant. Auch hier werden die BürgerInnen in die Auswahl eingebunden. Für die Radtouristen soll ein einladender, überdachter Sitzbereich gebaut werden. Zur Förderung der Kommunikation sollen Outdoor-Brettspiele (Mühle, Mensch-ärgere-dich-nicht, etc.) aufgestellt werden, die generationenübergreifend genutzt werden können. Möglichst viele Elemente am "Platz der Vielfalt" sollen naturnah gestaltet sein.
Dorferneuerungsverein Spratzeck-Spratzau - Spratzecker Hanselstein
In der Ortschaft Spratzeck gibt es die Natursehenswürdigkeit den "Hanselstein". Nach einer alten überlieferten Sage, wurde ein Halterbub nach gotteslästernden Fluchen vom Stein verschlungen. Sein Klagen soll noch heute gelegentlich zu hören sein. Dieser "Hanselstein" soll, nachdem BesucherInnen oftmals schon nach dem Weg gefragt haben, ausreichend beschildert werden. Darüber hinaus soll neben dem Stein eine Informationstafel mit der Sage aufgestellt werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.