Welttag der Kranken
Klinikseelsorge als Teil der ganzheitlichen Patientenversorgung

Susanne Hiblinger-Mömken und DGKP Petra Kaindel. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt
  • Susanne Hiblinger-Mömken und DGKP Petra Kaindel.
  • Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt
  • hochgeladen von Kathrin Plavec-Liska

Jedes Jahr am 11. Februar feiert die Kirche den Welttag der Kranken. Der Tag bietet Gelegenheit, sich in die Lage kranker Menschen zu versetzen und all jene zu stärken, die in Medizin und Pflege engagiert sind.

WIENER NEUSTADT. Neben medizinischem, pflegerischem und therapeutischem Personal kümmert sich im Landesklinikum Wiener Neustadt auch ein ökumenisches Team von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern um das Wohl der Patientinnen und Patienten. „Der Welttag der Kranken soll daran erinnern, dass jeder Mensch wertvoll ist, niemand die Last einer Erkrankung alleine tragen muss und niemand allein für das Befinden und Wohlergehen der Patientinnen und Patienten verantwortlich ist“, so Susanne HiblingerMömken, die als Seelsorgerin am Landesklinikum Wiener Neustadt tätig ist.

Seelsorge unterstützt bei Dialysebehandlungen

Wie wertvoll und bereichernd die verbrachte Zeit mit den Klinikseelsorgerinnen und Seelsorgern für die Betroffenen sein kann, weiß DGKP Petra Kaindel als Teil des professionellen Pflegeteams der Dialyseabteilung aus erster Hand. Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist seit 30 Jahren am Landesklinikum Wiener Neustadt tätig und arbeitet seit 27 Jahren mit chronisch Schwerstkranken.
„Dialysebehandlungen sind für die Patientinnen und Patienten meist eine langwierige und herausfordernde Erfahrung. Sie sind nicht nur mit den physischen Aspekten der regelmäßig stattfindenden lebenserhaltenden Therapie konfrontiert, sondern auch mit emotionalen, psychischen und spirituellen Herausforderungen“, erklärt Kaindel. Die engagierte Pflegekraft betont, dass die Langwierigkeit der Behandlungssitzungen, die körperliche Abhängigkeit von der Maschine und die begleitenden gesundheitlichen Probleme zu einer tiefgreifenden Erschöpfung bei den Patientinnen und Patienten führen können. „Das Seelsorge-Team im Landesklinikum Wiener Neustadt bietet hier eine wichtige und nicht mehr wegzudenkende Unterstützung in der ganzheitlichen Patientenversorgung. Seelsorgerinnen wie Susanne Hiblinger-Mömken sind für uns und unsere Patientinnen und Patienten eine wahre Bereicherung. Sie spenden mit einfühlsamen Gesprächen den Betroffenen Trost, helfen dabei, Ängste zu mildern und unterstützen dabei, die inneren Kämpfe zu bewältigen“, so die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin.

Klinikseelsorge: Dasein, Zuhören, Reden

„Meist denken die Menschen bei Klinikseelsorge an Gottesdienste, Kommunion und Krankensalbungen. Wir bieten aber sehr viel mehr und haben für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer ein offenes Ohr, leisten Gesellschaft und stehen für Gespräche zur Verfügung. Die klinische Seelsorge richtet sich an alle Menschen im Klinikum, unabhängig von Kirchenzugehörigkeit, Glaubensrichtung oder Weltverständnis“, betont Seelsorgerin Susanne Hiblinger-Mömken. Ziel ist es, Betroffenen die belastende Zeit der Erkrankung zu erleichtern und Menschen in Krisensituationen zur Seite zu stehen.

Ort der Heilung und der Seelenpflege

„Der Welttag der Kranken ist nicht nur ein Tag der Solidarität mit den kranken Menschen, sondern auch ein Tag der Solidarität mit all jenen, die kranken Menschen beistehen, sie betreuen und umsorgen. Im Landesklinikum Wiener Neustadt stehen wir für ein gelebtes Miteinander. Durch das enge Zusammenwirken von medizinischem und pflegerischem Personal und der Klinikseelsorge ermöglichen wir den Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Betreuung. Die Betroffenen nehmen das an der Dialyseabteilung mittlerweile gut etablierte Angebot der Seelsorgerischen Betreuung gerne in Anspruch und lassen sich auf ihrer herausfordernden Reise nicht nur physisch, sondern auch emotional und spirituell unterstützen. Die Krankenhausseelsorge trägt dazu bei, dass das Klinikum nicht nur ein Ort der Heilung des Körpers ist, sondern auch der Betreuung der Seele“, so Pflegedirektorin Dipl. KH-BW Christa Grosz, MBA, MBA abschließend.

Information:
Der „Welttag der Kranken“ wurde im Jahr 1993 von Papst Johannes Paul II. initiiert. Man wollte damit ein solidarisches Bewusstsein mit allen von diversen Krankheiten betroffenen Menschen schaffen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.