Wiener Neustadt
Knapp 180 Kinder bei kostenlosen Feriendeutschkursen
- Verein "Startklar"-Obfrau Janine Fischer, Bettina Szabo (Verein "Startklar"), Integrationsgemeinderat Kanber Demir, Integrationsstadtrat Franz Piribauer, Kerstin Strebinger (Verein "Startklar") und Integrationskoordinator der Stadt Wiener Neustadt Can Grundner mit Yakup Celik, Helin Darilmaz, Samar Maliya, Alperen Akar, Patrick Andreas Mladin, Alireza Saedi Aminabadi und Karya Karacan.
- Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
- hochgeladen von Kathrin Schauer
In Wiener Neustadt wurden auch dieses Jahr wieder die kostenlosen Feriendeutschkurse mit nicht-deutscher Muttersprache angeboten. Knapp 180 Kinder nahmen das Angebot an und waren dabei.
WIENER NEUSTADT. Die von der Stadt und dem Verein „Startklar“ angebotenen kostenlosen Feriendeutschkurse für Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache erfreuten sich auch dieses Jahr wieder großer Beliebtheit. 173 Kinder waren in 17 Kursen vom Kindergarten- bis Mittelschulalter mit dabei.
- Die Deutschkurse sollen für die Kinder die perfekte Auffrischung vor dem Start ins neue Kindergarten- bzw. Schuljahr bieten. (Symbolfoto)
- Foto: Adam Winger/unsplash
- hochgeladen von Sophie Wagner
„Es freut uns sehr, dass die Teilnahme an unseren kostenlosen Feriendeutschkursen auch heuer wieder erfreulich hoch war!", so Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP). ÖVP-Integrationsstadtrat Franz Piribauer ergänzt: "Die Deutschkurse sind für die Kinder die perfekte Auffrischung vor dem Start ins neue Kindergarten- bzw. Schuljahr, um ihnen einen schnellen und einfacheren Einstieg in den Schulalltag zu verschaffen."
Sprachförderung
Integrationsgemeinderat Kanber Demir (eigene Liste) weiter: "Dadurch wird nicht nur den Pädagoginnen und Pädagogen geholfen, sondern in erster Linie den Kindern, die ihre Deutschkenntnisse damit verbessern und festigen."
"Danke an dieser Stelle an den Verein ‚Startklar‘ für die erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Schneeberger, Piribauer und Kanber Demir abschließend.
Die Kurse wurden in Kleingruppen von ausgebildeten Sprachförderinnen auf spielerische Art und Weise durchgeführt. Durch ihre Erfahrung mit bi- und multilingualen Kindern können sie so am besten auf ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer eingehen. Die Förderung ist einerseits interaktiv und kommunikativ gestaltet, andererseits konzentriert sie sich auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder und baut auf deren Kenntnisse auf.
Das könnte dich auch interessieren
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.