Freizeitjournal Waldviertel 2024
Kulinarisches Waldviertel

- Köstliches Waldviertel.
- Foto: Werner Schrittwieser
- hochgeladen von Sandra Schütz
Mohn, frischer Karpfen und knackige Erdäpfel: Unser schönes Bundesland Niederösterreich ist nicht nur landschaftlich äußerst vielseitig, auch kulinarisch hat es ausgesprochen viel zu bieten.
WALDVIERTEL. Dabei hat jedes der vier Vierteln auch seine regionalen Besonderheiten, welche die niederösterreichische Küche prägen.
Mohn: Der Alleskönner
Das wohl bekannteste kulinarische Markenzeichen der Region ist der Waldviertler Mohn. Die Geschichte des Graumohns reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Möglichkeit für den Einsatz in der Küche reicht von Vorspeisen über Hauptspeisen bis hin zu Desserts. Früher war die Zielgruppe eher das ältere Publikum, heute erreicht er auch junge Menschen. „Vom Geschmack her süßlich, fruchtig und leicht herb – eine sehr interessante Kombination. So wirkt beispielsweise das Fleisch bei einem Schnitzel in der Mohnpanade einfach anders. Mohn ist geschmacklich sehr einnehmend und dominant, aber keinesfalls unangenehm“, so Restauranttester August Teufl. Besonders bekannt sind die Süßspeisen wie Waldviertler Mohntorte, Mohnnudeln oder Mohnzelten.

- Foto: Werner Schrittwieser
- hochgeladen von Sandra Schütz
Karpfen als Klassiker
Der Karpfen hatte anfangs kein gutes Image. Er galt als zu fett und unangenehm im Geruch. Die Teichwirte im Waldviertel haben dem Karpfen durch ihre konsequente Arbeit auch zum kulinarischen Durchbruch verholfen. „Durch das Aussetzen in den Waldviertler Teichen ist das Charakteristikum vom Fleisch deutlich neutraler geworden. Der Karpfen erreicht somit nicht mehr den wuchtigen, fettigen Ton“, weiß Teufl. Der Fisch wird klassisch als Filet gebraten oder gebacken angeboten.
Knollen von klein bis groß
Im Waldviertel darf man sich über eine sehr große Sorten- und Aromavielfalt bei Erdäpfeln freuen. Besonders beliebt sind sie als Sättigungsbeilage, egal ob Braterdäpfel, Petersilienerdäpfel, Erdäpfelknödel oder Erdäpfelsalat. Die wertvolle Knolle lässt sich aber auch perfekt mit Mohn oder Karpfen kombinieren. So kommen Erdäpfel sowohl als klassische Beilage beim Karpfen als auch bei der Waldviertler Mohntorte oder den Mohnnudeln als wichtige Zutat zum Einsatz.

- Foto: Werner Schrittwieser
- hochgeladen von Sandra Schütz
Ein Bier geht immer
Das Waldviertel blickt auf eine lange Brautradition zurück und so genießt das Bier hier auch einen hervorragenden Ruf. Hier herrschen für die Rohstoffe wie Hopfen, Braugerste und Wasser ideale Bedingungen. Die verschiedensten Biertypen wie Märzen, Pils, Lager, Zwickl oder Bock erfreuen sich großer Beliebtheit. „Bier ist ein idealer Begleiter vom Aperitif bis hin zum Digestiv. So ist mittlerweile neben Wein auch Bier ein perfekter Getränkebegleiter für ein gesamtes Degustationsmenü“, so August Teufl.
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.