Digital fit
ECDL Bundessieg für das Poly Zwettl

- v.l.l.: Christine Haas OCG, Gerald Futschek TU Wien, Eva Rester, Franz Wallner, Ronald Bieber OCG-Generalsekretär
- Foto: Barbara Wirl
- hochgeladen von Christoph Fuchs
In den Räumlichkeiten der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) wurden all jene ECDL/ICDL Schulen geehrt, die im letzten Schuljahr die meisten Zertifizierungsprüfungen für digitale Kompetenzen ablegten. Die Polytechnische Schule Zwettl hat die meisten Tests pro Schüleranzahl in Österreich absolviert und erlangte somit den Bundessieg.
ZWETTL. Insgesamt werden an über 800 Schulen in Österreich ECDL Prüfungen abgelegt. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Dankbarkeit an die engagierten Lehrer. Gerald Futschek der TU Wien bestätigt: „Wir wissen wie viel Arbeit und Engagement der Lehrerinnen und Lehrer hinter dem ECDL steckt und das ist nicht selbstverständlich”.
Pflichtfach Digitale Grundbildung
Der ECDL/ICDL wird im nächsten Schuljahr mit einem weiteren Modul ergänzt. „Das ICDL Modul Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten von KI und hilft ein Verständnis und Selbstbewusstsein im alltäglichen Umgang mit dieser Technik zu entwickeln”, ist OCG-Generalsekretär Ronald Bieber überzeugt. Jedoch hilft KI den Schülern nichts, wenn sie an den Grundlagen der Computer- und Online-Kompetenzen scheitern. „Die Einführung des Pflichtfaches Digitale Grundbildung war auf jeden Fall eine wichtige Entscheidung”, so Bieber.
ChatGPT für die Schule
Harald Leitenmüller, CTO von Microsoft Österreich, hielt einen Vortrag zum Thema „Was bedeutet ChatGPT für die Schule?“ Leitenmüller sprach über Risiken und über die Potentiale: GPT werde Menschen bei vielen oft unliebsamen Arbeiten zunehmend entlasten, so der CTO. Eine wesentliche digitale Zukunfts-Kompetenz sei, dass Menschen verstehen, wie “Prompting” funktioniere, also wie sie der Maschine die richtigen Anweisungen geben können, damit das Ergebnis brauchbar und sinnvoll ist. „Prompting ist eine Kompetenz, die alle haben sollten”, so Leitenmüller.
Ideales Tool
„Wir sind seit 25 Jahren dabei. Die Schüler machen gerne mit, weil der ECDL Koordinator Franz Wallner so motiviert ist”, so die Direktorin Eva Rester des Poly Zwettl. „Was ich meinen Schüler immer sage: Das Wichtigste ist der ECDL”, scherzte dann der so geehrte Lehrer. Herr Wallner sieht den ECDL/ICDL als ideales Tool, sich die Inhalte des Lehrplanes anzueignen, mit dem Vorteil, am Ende ein Zertifikat in der Hand zu haben, dass international gültig und in der Wirtschaft anerkannt ist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.