Fachkompetent und lebendig

Das Erreichen von weniger organischer Abfälle im Restmüll und eine erfolgreiche Kompostierung sind die wesentlichen Ziele des Pilotprojektes zwischen dem GVU Melk und der HLUW Yspertal. | Foto: privat
  • Das Erreichen von weniger organischer Abfälle im Restmüll und eine erfolgreiche Kompostierung sind die wesentlichen Ziele des Pilotprojektes zwischen dem GVU Melk und der HLUW Yspertal.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

YSPERTAL/MELK/STIFT ZWETTL. Erst vor kurzen fiel der Startschuss eines Pilotprojektes zwischen dem Gemeindeverband für Umweltschutz Melk und der HLUW Yspertal. Umwelt- Ressourcen- und Klimaschutz sind wichtiger denn je! Die HLUW Yspertal vermittelt das notwendige Know-how. Drei Schüler dieser unikaten berufsbildenden Privatschule aus dem Bezirk beschäftigen sich in den nächsten Monaten mit der Analyse und der Suche nach Lösungsansätzen, um im Restmüll den Anteil an organischen Abfällen zu minimieren. „Zunehmend organische Substanzen verursachen Probleme bei der Behandlung von Abfällen“, erklärt GVU Direktor Alois Hubmann.

Diplomarbeit soll helfen Abfälle richtig zu verwerten!

Im Rahmen der Erstellung ihrer Diplomarbeit werden die drei Schüler mit ihren beiden Betreuungsprofessoren DI Klaus Gramer und DI Andreas Enengl den Anteil des organischen Materials im Restmüll erheben und anschließend die daraus resultierenden Ergebnisse, als wichtige Grundlage für die Beratung der Haushalte im Bezirk, verwenden. Der Anteil von organischen Substanzen im Restmüll nimmt laut GVU Melk derzeit leider in vielen Haushalten zu. „Eine Kompostierung im eigenen Garten wird oft nicht mehr durchgeführt. Die Beweggründe sind sicherlich unterschiedliche. Fehlende Flächen oder der fehlende Wille spielen hier eine wesentliche Rolle!“ so GVU Projektkoordinator und Absolvent der HLUW Yspertal Johannes Kadla.

Handbuch und Beratung

Mit diesem Gemeinschaftsprojekt soll eine win-win Situation entstehen. Einerseits sollen die Haushalte wieder vermehrt selbst im Garten kompostieren. Somit soll die Problematik der erschwerten Abfallbehandlung beim Restmüll reduziert werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Diplomarbeit wird ein Handbuch sein, in diesem die Durchführung von Müllanalysen und die Anleitung für eine erfolgreiche Kompostierung für Haushalte enthalten sein werden.

Technik und Know-how an der Schule vorhanden

„Seit über 25 Jahren beschäftigen wir uns mit Umwelt- und Ressourcenschutz“, erklärt DI Klaus Gramer. „An unserer Schule sind zur Analyse von verschiedensten Abfällen die notwendigen Geräte vorhanden. Die Diplomanden werden einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit praktischen Analysen verbringen. Praktisches Arbeiten bei Diplomarbeiten ist uns besonders wichtig und ist Standard.“

Lebendige Privatschule des Stiftes Zwettl in Yspertal

Familiäres, wertschätzendes und lebendiges Miteinander in Schule und Privatinternat sind neben hoher Fachkompetenz in Umweltchemie, Umwelttechnik und Umweltwirtschaft die wichtigsten Faktoren für den Erfolg der berufsbildenden höheren Schule. Nach einer fünfjährigen Ausbildung kann man direkt ins Berufsleben einsteigen. Umwelt- Abfallbeauftragter/in, Mikro-biologisch und chemischer Laborant /in, Umweltkaufmann/frau sind dafür Beispiele. Ein Drittel der Unterrichtszeit findet in Praktika oder Projektform statt, Projektwochen und Fachexkursionen mit Auslands-kontakten, miteinander arbeiten und auch Spaß haben und gemeinsam coole Freizeitangebote erleben, das alles sorgt für eine lebendige Berufsausbildung. Natürlich gibt es ein Privatinternat für Mädchen und Burschen. Die Ausbildung schließt man mit der Reife- und Diplomprüfung ab und damit hat man auch die Studienberechtigung erlangt. “Der Anteil der Mädchen liegt etwa bei 40 Prozent. Zwei Ausbildungszeige stehen zur Wahl: „Umwelt und Wirtschaft” und „Wasser- und Kommunalwirtschaft””, erklärt Schulleiter Mag. Gerhard Hackl. Der nächste Informationsabend findet am Freitag, 13. Mai 2016, um 16.30 Uhr statt. Die Anmeldung für den Schulbesuch ist jederzeit möglich und wir freuen uns über Schnupperschülerinnen und -schüler.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.