Kosten sparen bei der Straßenbeleuchtung

- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Die Straßenbeleuchtung nimmt einen Anteil von bis zu 45% der öffentlichen Stromkosten ein. Moderne Leuchtmittel schonen Umwelt und Gemeindekassen!
Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf: „Mit der Sanierung und Umrüstung auf moderne Anlagen können die Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energiesparziele des Landes Niederösterreich leisten und gleichzeitig auch noch Kosten sparen. Außerdem kann jede niederösterreichische Gemeinde zur Energiespargemeinde werden und sich für jeden mit LED neu ausgestatteten Lichtpunkt eine 100 Euro Förderung abholen.“
Moderne Anlagen
Die Straßenbeleuchtungsanlagen vieler Gemeinden sind bereits in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden. Moderne Beleuchtungsanlagen stellen auch einen wesentlichen Sicherheitsfaktor dar. Sie funktionieren energieeffizient, blendfrei und sorgen für die richtige Lichtmenge an der richtigen Stelle. Die Auslegung der Straßenbeleuchtung ist in Regeln und Normen festgelegt.
Gute Gründe
Neben der Verkehrssicherheit werden bei der Entscheidung über die Straßenbeleuchtung zunehmend Umweltgesichtspunkte und wirtschaftliche Aspekte beachtet. Hier stehen neben den Energiekosten die Kosten für Wartung und Instandhaltung im Mittelpunkt. Auch das Gesamtbild des Ortskonzepts (dekorative Zwecke, Lichtkunst) spielt vermehrt eine Rolle bei der Auswahl. Die Beleuchtung kann dabei einen Teil der Aufgabe der künstlerischen Gestaltung übernehmen. Um all diese Parameter zu erfüllen, erfordert es eine sorgfältige Planung und Ausführung durch ein kompetentes Unternehmen bzw. einen Lichtplaner.
Dr. Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ: „Die Gemeinden haben die Möglichkeit durch eine Erneuerung der Straßenbeleuchtung die Energie- und Wartungskosten deutlich zu senken. Informationen und praktische Hilfsmittel stehen auf der Website der eNu zur Verfügung. In Seminaren und Beratungen erhalten sie das notwendige Rüstzeug zu Umsetzung.“
Die Marktgemeinde Grafenwörth zum Beispiel hat auf Basis einer umfassenden Bestandserhebung die Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung auf neueste LED – Technologie durchgeführt. Damit wurden die Energiekosten um mehr als 70% reduziert und der Verbrauch von 405.360 kWh auf 101.312 kWh pro Jahr gesenkt. Mag. Alfred Riedl, Präsident des NÖ Gemeindevertreterverbandes, bestätigt: „In meiner Gemeinde hat die Umstellung der Straßenbeleuchtung eine Ersparnis von 132.000 Euro bei den Energiekosten gebracht. Wir haben etwa 800.000 Euro investiert, wurden allerdings durch eine Förderung in der Höhe von 160.000 Euro unterstützt.“
Die wichtigsten Vorteile der Modernisierung auf einen Blick
Hohe Energieeffizienz
- Reduzierung des Stromverbrauchs
- Hellere Straßen trotz geringerer Anschlussleistung
- Kostenoptimierung und Ressourcenschonung
- Reduzierung der CO2-Emissionen
Sicherheit
- Mehr Licht = mehr Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen
- Reduzierung der Schattenbildung
- Optimale Verkehrssicherheit mit richtiger Lichtfarbe
Akzeptanz
- Richtiges Licht vermittelt ein angenehmes Gefühl
- Lichtfarbe, Blendfreiheit und Lichtstreuung sind hier die wichtigsten Faktoren
Leitfaden und Tagung
Am 24.4.2013 wurde im Rahmen der Beleuchtungstagung auch die neue Broschüre „Straßenbeleuchtung: Sparpotenziale erkennen und nutzen – ein Leitfaden für Gemeinden“ präsentiert. Diese kann ab sofort kostenlos bei der Energie- und Umweltagentur NÖ bestellt werden. Die Tagungsunterlagen sowie weitere Informationen und praktische Tools sind auf unserer Website unter www.enu.at/strassenbeleuchtung zum Download bereitgestellt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.