Start der Initiative „GenussSchule“

- Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler (r.), Schulleiterin Maria Ohrfandl (3.v.r.) und Küchenleiter Martin Bichler (2.v.r.) mit den Seminarteilnehmern.
- Foto: LFS Ottenschlag
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Gesunde Ernährung und mehr Bewegung für Schüler fördern
OTTENSCHLAG. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Ottenschlag fand die Auftaktveranstaltung zur Umsetzung der Initiative „GenussSchule“ statt. Dabei gab es für Küchenleiter und Lehrer detaillierte Informationen und Vorträge zur Durchführung an den Schulen. „Die Umsetzung der Initiative ‚GenussSchule‘ ist wie maßgeschneidert für die Landwirtschaftlichen Fachschulen, wo schon aus Tradition besonderer Wert auf die Gesundheit, das Ernährungsbewusstsein und die Verwendung saisonaler sowie regionaler Produkte gelegt wird“, betonte Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz. „Die Jugend ist unsere Zukunft, daher können wir nicht früh genug mit der Bewusstseinsbildung zur gesunden Ernährung beginnen“, so Schwarz.
„Jetzt gilt es, an den Schulen die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Kriterien einer ‚GenussSchule‘ auch erfüllen zu können. Lieferanten und Partnerbetriebe müssen gesucht werden und auch das Küchenpersonal und die Lehrer stehen vor neuen Herausforderungen“, erklärte Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler. „Im Mittelpunkt der Initiative stehen die Schülerinnen und Schüler, für deren Lernerfolg neben einer zeitgemäßen Pädagogik auch die körperliche Fitness von entscheidender Bedeutung ist“, so Karpf-Riegler.
Am Nachmittag gab es unter Leitung von Küchenchef Martin Bichler einen Kochworkshop, wo die fachgerechte Zubereitung von heimischen Fischen im Mittelpunkt stand. Das Motto lautete dabei: Gesunde Ernährung durch regionale und saisonale Küche.
Junge Generation für gesunde Ernährung motivieren
Für Schulleiterin Maria Ohrfandl ist die Teilnahme an der Initiative „GenussSchule“ eine klare Sache: „Die Jugend ist unsere Zukunft, daher können wir nicht früh genug mit der Bewusstseinsbildung zur gesunden Ernährung beginnen. Es ist sehr wichtig die junge Generation von den Vorteilen der heimischen Produkte und der Lebensmittelqualität zu überzeugen“. Erklärtes Ziel ist, alle Landwirtschaftlichen Fachschulen zu „GenussSchulen“ zu machen. Die „GenussSchule“ ist ein Teil der Initiative „So schmeckt Niederösterreich“.
Die Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ hat das Siegel „GenussSchule“ ins Leben gerufen, um heimische Produkte und ihre Vorteile hervorzuheben sowie Bewusstsein für Herkunft und Qualität von Lebensmitteln speziell bei Jugendlichen zu bilden. Um eine „GenussSchule“ zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Bislang darf sich die HLW Biedermannsdorf über eine solche Auszeichnung freuen. Die festgesetzten Muss- und Kann-Kriterien drehen sich um regionale Verankerung, Praxisbezug und Außenauftritt der Schule. Web: www.soschmecktnoe.at/aktuell/genussschule
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.