Lorenzer VP will erfolgreichen Weg fortsetzen

Bgm. Alois Doppelhofer (Mi.) hofft mit seinem ambitioniertem Team auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit in St. Lorenzen. | Foto: Foto: Reithofer
  • Bgm. Alois Doppelhofer (Mi.) hofft mit seinem ambitioniertem Team auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit in St. Lorenzen.
  • Foto: Foto: Reithofer
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Auch für die Volkspartei in Sankt Lorenzen im Mürztal dreht sich derzeit alles um die kommende Gemeinderatswahl. Bürgermeister Alois Doppelhofer wird die VP Liste anführen, auf ihn folgen Vzbgm. Christa Lampl und Johann Haberl. „Wir sind personell breit aufgestellt und haben Menschen aus allen Lebensbereichen und Altersgruppen als Kandidaten gewonnen“, so Doppelhofer stolz über sein Team. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass auf den ersten elf Listenplätzen vier Frauen und zwei Jugendkandidaten vertreten sind, die neben einigen erfahrenen Mandataren für frischen Wind im Gemeinderat sorgen sollen. Inhaltlich möchte der Bürgermeister auf der erfolgreichen Arbeit der letzten Jahre aufbauen: Vom Fachmarktzentrum, das wichtige Arbeitsplätze in der Gemeinde geschaffen hat, über den Hochwasserschutz bis hin zum Wohnbau und zur Infrastruktur wurden in den letzten Jahren wichtige Impulse gesetzt.

Mehr Informationen zur Wahl für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Mehr Informationen zur Wahl aus der Steiermark.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.