Land NÖ

Beiträge zum Thema Land NÖ

Digitalisieren statt Wegwerfen

Landesweiter Aufruf zur Digitalisierung privater Filmdokumente NÖ/BEZIRK. Private Filmdokumente sind ein wichtiges Zeugnis der (Alltags)geschichte eines Landes. Durch den medialen Fortschritt besteht jedoch die Gefahr, dass die analogen Amateurfilme zusehends verloren gehen. Das Land Niederösterreich hat daher am 15. Jänner in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria das Projekt „NIEDERÖSTERREICH PRIVAT“ ins Leben gerufen, einen landesweiten Aufruf an alle Niederösterreicherinnen und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Förderung für Jugendeinrichtungen beschlossen

BEZIRK. Raum für junge Menschen und deren Anliegen zu bieten, ist eine der wichtigsten Aufgaben der NÖ Jugendberatungsstellen. Diese Jugendarbeit auch zu fördern, ist dem Land NÖ besonders wichtig. "Im Bezirk Korneuburg unterstützen wird die Jugendberatungseinrichtungen mit einem Betrag von 165.000 Euro. Damit wollen wir ein gutes Angebot für die jungen Menschen im Bezirk sicherstellen", betonen Landesrat Karl Wilfing und Landtagsabgeordneter Hermann Haller.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Heidi Kucera

Bildungsgemeinderätin wurde ernannt

MARIA ENZERSDORF. Im vergangenen Herbst beschloss das Land Niederösterreich, dass jede Gemeinde einen Bildungsgemeinderat haben sollte. In Maria Enzersdorf wurde Frau Christine Schindler (Grüne) mit dieser Aufgabe betraut. Die Mutter dreier erwachsener Kinder hat sich für ihre neue Aufgabe schon einiges vorgenommen: „Ich möchte eine sogenannte „Lerntafel“ ins Leben rufen. Mit dieser sollen Kinder aus bildungsfernen Schichten angesprochen werden. Sie könnten hier kostenlos Nachhilfe bekommen....

  • Mödling
  • Roland Weber

Neue Hilfeleistungsfahrzeuge für FF Arbesbach und FF Großgöttfritz

PERNKOPF: Gute Ausrüstung garantiert Sicherheit der Bevölkerung Die Freiwilligen Feuerwehren in Arbesbach und Großgöttfritz erhalten je ein neues Hilfeleistungsfahrzeug 3. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffungen mit Förderungen in der Höhe von jeweils 80.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
EVN Vorstandssprecher Peter Layr und LR Stephan Pernkopf gratulierten den zweitplatzierten Tim Eckert und Daniel Boes aus Bisamberg. | Foto: EVN/Gabriele Moser

Mit den "WaterNews" auf´s Stockerl

Zwei Bisamberger belegten beim Videowettbewerb "junior challange wasser" den zweiten Platz BISAMBERG. Am 8. Jänner wurden die Gewinner des Wettbewerbs "junior challange wasser" bei der Preisverleihung im "Gläsernen Schiff" in St. Pölten gekürt. Ziel des Wettbewerbes war es, dass sich junge Menschen mit dem Produkt unseres täglichen Lebens auseinandersetzen und ein Bewusstsein für die wichtige Rolle von Wasser entwickeln. Gleichzeitig sollten sie aber auch zeigen, dass Wasser großen Spaß machen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Peter Suter, Roland Suter, Erwin Pröll (v.l.). | Foto: privat

Großes Ehrenzeichen für Suter-Brüder

ECHSENBACH/NÖ. Im Dezember 2012 wurden im Rahmen einer Festveranstaltung die Brüder Roland und Peter Suter, Geschäftsführer des Waldviertler Fertighausunternehmens HARTL HAUS, mit dem „Großen Ehrenzeichen“ für die herausragende Verdienste um das Bundesland Niederösterreich von Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) ausgezeichnet.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Mehr Geld aus dem Wohnbau

Wolfgang Sobotka: Wohnbaugeld-Veranlagungen sind ein Erfolg NÖ/ST. PÖLTEN (wp). Vorige Woche präsentierte der schwarze Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka die aktuellen Zahlen der Veranlagungen des Landes NÖ. Demnach gebe es einen Wertzuwachs uvon 6 Prozent (194 Millionen Euro) für das im Oktober abgelaufene Geschäftsjahr. Seit Beginn der Veranlagungen im Jahre 2002 sei ein Wertzuwachs von über 800 Millionen Euro erzielt worden, ein Plus von 2,2 Prozent. Der Kapitalstock, so Sobotka,...

  • Melk
  • Melanie Grubner
1

Alte Grenze, neue Kontrolle

Grenzübergänge werden wieder schärfer kontrolliert. Polizei erhält alte Grenzposten zurück. FRATRES (pez). Insgesamt acht Grenzkontrollstellen übernimmt das Land Niederösterreich vom Bund und stellt sie der Polizei (wieder) zur Verfügung. Das Ziel: Die Grenzposten sollen wieder ein Zentrum im Kampf gegen die grenzüberschreitende Kriminalität werden. So sollen die Waldviertler Grenzposten Neunagelberg, Litschau, Fratres und Drosendorf wieder reaktiviert werden. "Diese Einrichtungen werden wir...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Ernste Gesichter im Gemeinderat, eine Sperre der Bedarfszuweisungen ist bei leerer Gemeindekasse keine Kleinigkeit. | Foto: Knogler
2

Chaos in der Gemeindestube

Gebühren nicht eingehoben, jetzt Sperre der Bedarfszuweisungen NIEDERHOLLABRUNN (km). Bei der letzten Gemeinderatssitzung las Bgm. Leopold Wimmer ein Schreiben der Landesregierung vor, in dem die Sperre der Bedarfszuweisungen in der Höhe von 80.000 Euro angekündigt wird. Grund dafür ist die Tatsache, dass die Gemeindevertreter im Rechnungsvoranschlag zwar Gebühren für den Regenwasserkanal verbucht, aber von 2009 bis 20011 nicht eingehoben hatten. Es ist dies ein Defizit von 49.000 Euro....

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Das schmucke Bad am Thayaufer scheint gerettet. Die Betreibersuche endet diese Woche. | Foto: privat
1 2

Bad Raabs: Rettung in Sicht

Hoffnung für das Raabser Wellness-Bad. Schonfrist verlängert, Betreiber in Sicht. RAABS (pez). Das Thayatalbad in Raabs geht nicht in den Fluten unter: Derzeit sieht es aus als hätte das schmucke Wellness-Bad am Thayaufer die Kehrtwende geschafft - finanziell als auch bei den Besucherzahlen. Nachdem die Betreibergesellschaft überraschend in die Pleite geschlittert war, haben das Land Niederösterreich und die Gemeinde Raabs den Betrieb des Bades übernommen. Bis Ende September ist der Fortbestand...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
26

Hochwasserschutz in Stoitzendorf

Der Damm der Schmida war beim Hochwasser gebrochen und wurde wieder hergestellt. Allerdings hat das Wasser der Schmida diesen wieder hinterwaschen, und musste jetzt erneuert werden. Wo: Stoitzendorf, Mühlgasse, 3730 Stoitzendorf auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Ludwig Knell
Foto: Luif

Gemeinden üben praxisnah für den Katastrophenfall

MÖDLING. Seit dem Jahunderthochwasser vor 10 Jahren hat sich in Niederösterreich viel getan. Das Land kann auf ein effizientes Krisen- und Katastrophenschutzmanagement verweisen. Oberstes Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen, zu beurteilen und wenn möglich durch Präventivmaßnahmen zu verhindern bzw. die möglichen Schäden zu minimieren. Neben Hochwasserschutzanlagen und Einsatzgerätschaften ist aber auch die Ausbildung eine wichtige Säule eines auf Vorsorge ausgerichteten...

  • Mödling
  • Roland Weber
Gemeinderat Markus Hofbauer (FPÖ) reicht eine Aufsichtsbeschwerde ein. | Foto: Zeiler
1

Land: Miete für Weritas zu Gunsten des Mieters

KIRCHBERG AM WAGRAM. In der Gemeinderatssitzung wurde der Prüfbericht des Landes NÖ präsentiert. Darin wurde – unter anderem – die Regionalvinothek Weritas ins Kreuzfeuer der Kritik genommen. Hier liege eindeutig ein Mietverhältnis zu Gunsten des Mieters und zu Lasten der Gemeinde vor, steht es im Bericht geschrieben. "Dort sitzen Leute an Schalthebeln, die kein wirtschaftliches Verständnis haben", übt Bürgermeister Johann Benedikt (ÖVP) heftige Kritik. Außerdem könne er nicht "dem Unternehmer...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Melks STR Wolfgang Zehethofer, Peter Haunlieb, René Hollnsteiner, GR Patrick Stobl, JVP-Bezirksobmann Albert Brandstetter, LAGerhard Karner | Foto: privat
2

Mehr Geld für Lehrlinge

Während an anderen Ecken gespart wird, erhöhte das Land Niederösterreich die Förderung für Lehrlinge um 30 %. Seit 1. Jänner 2012 hat das Land Niederösterreich den Zuschuss zu den Verpflegungskosten und die einkommensabhängige Lehrlingsbeihilfe um durchschnittlich 30 % erhöht. Im Bezirk Melk arbeiten derzeit rund 1.150 Lehrlinge, denen unterm Strich mehr in der Geldbörse bleibt. „Somit erhalten Lehrlinge, deren Eltern im Monat nicht mehr als in Summe 1.500 Euro netto verdienen, 40 bzw. in...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Die Brücke über den Donauarm in Tulln wird wechselseitig saniert: Im Oktober soll sie fertiggestellt sein. | Foto: Zeiler

Bauarbeiten auf der Donauarm Brücke begonnen

TULLN. Die Brücke über den Donauarm (Landesstraße L 2156) in Richtung Neuaigen ist bereits über 70 Jahre alt. Auf Grund des schlechten Bauzustandes entspricht sich nicht mehr den modernen Verkehrserfordernissen – die letzte Instandsetzung ist über 40 Jahre her. Um weitere Zeitschäden zu vermeiden, wird sie um 720.000 Euro saniert. Die Gesamtkosten werden vom Land NÖ getragen. Bei der rund 80 Meter langen Brücke werden der Fahrbahnbelag, die Brückenabdichtung und die Übergangskonstruktion neu...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Bildungslandesrat Karl Wilfing mit guten Nachrichten: es gibt Geld.Foto: privat

45 Millionen für Schulausbauten

NÖ/BEZIRK GMÜND. Das Land Niederösterreich beschloss ein Investitionsvolumen von 45 Millionen für NÖs Schulen und Kindergärten. „Insgesamt werden 329 Bauvorhaben mit insgesamt 13,4 Millionen Euro gefördert“, so Landesrat Karl Wilfing. Im Schulbereich wird beispielsweise der Volks- und Sonderschulzubau Waidhofen an der Thaya mit rund 1,2 Mio. Euro und der Volks- und Musikschulum- und Zubau Ernsthofen mit rund 750.000 Euro unterstützt. Im Bezirk Gmünd ist es die Volks- und Hauptschule Bad...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Wachaubahn strebt nun goldene Zeiten an

Wachauer Gemeinden unterzeichneten Kooperationsvertrag und übernahmen die Bahnhofspflege. ¶SPITZ (don). „Was kann die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) anders als die ÖBB“, fragte vergangene Woche Landesrat Karl Wilfling die Wachau Bürgermeister im Schloss zu Spitz. Die Antwort erfolgte umgehend: „Gemeinsam arbeiten, gemeinser Austausch und gemeinsame Lösungen finden.“ Deshalb wurde nach langen vorangegangenen Besprechungen der Kooperationsvertrag zwischen NÖVOG...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Hintausfest von "NÖ gestalten" - am 2.9.2012 in Ameis

„NÖ gestalten“, eine Abteilung des Landes, veranstaltet am So., 2.9.2012 in Ameis das niederösterreichische „Hintaus-Fest“. „Hintaus“ ist ja jener für das Weinviertel typische Bereich, mit dem viele von uns Kindheit und Lausbubenstreiche, wilde Himbeeren und Entdeckungsreisen verbinden. Hier wurde Gemüse gegartelt, Stroh geführt, einsiliert, Schnaps gebrannt, der Traktor repariert, das neue Moped ausprobiert und vieles mehr. „NÖ gestalten“ rückt die „Wunderwelt Hintaus“ mit seinem einzigartigen...

  • Mistelbach
  • Johann Öfferl
Die Projektmanager durften einen Einblick in die Landeswarnzentrale nehmen.
12

Gemeinsam gegen Hochwasser

Was haben Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemein? Unzählige Hochwasserkatastrophen! TULLN. Wenn sich vier Länder zusammenschließen, um künftig Auswirkungen von Hochwasserkatastrophen zu reduzieren, dann handelt es sich um das EU-Projekt CEFRAME. Unter der Federführung des Landes Niederösterreich trafen sich in der vergangenen Woche die Experten und Repräsentanten der vier Länder in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln. Das Drei-Millionen-Euro-Projekt startete im Juni 2010 – jetzt...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Verkehrssituation Günselsdorf

Erste Schritte erfolgreich umgesetzt Die Ampelanlage B17/B18 wurde so umgebaut, dass eine Verwechslung der Signale für die Abbiegespur von Wien kommend Richtung Leobersdorf , mit der Richtung Wr. Neustadt jetzt verhindert werden kann. Damit reagierten die zuständigen Stellen des Landes NÖ sehr rasch und trugen damit zur Sicherheit in Günselsdorf bei. Weiters fand am 12.1.2010 ein weiteres Gespräch zwischen Vertretern des NÖ Straßenbaus und der Gemeinde statt. Die gute Zusammenarbeit zeigte sich...

  • Steinfeld
  • Markus Putz
Landjugend

Jetzt heißt‘s Daumendrücken

Bereits zum zweiten Mal lud das Land NÖ die Landjugend zum Projektmarathon ein. Die Landjugend Lichtenau bekam die Projektarbeit von ihrer Gemeinde gestellt. LICHTENAU (don): Am Freitagabend der Vorwoche erhielten die Mitglieder der Landjugend Lichtenau unter der Leitung von Obfrau Katharina Eichinger und Obmann Lukas Biegl ihre Aufgabenstellung für den Projektmarathon, der alljährlich vom Land NÖ ausgeschrieben wird. Insgesamt 32 Gruppen meldeten sich für den diesjährigen Projektmarathon an....

  • Krems
  • Bezirksblätter Krems
Ybbstalbahn | Foto: Kössl
1

Buskonzept des Landes NÖ ist auf Schiene

Das Land NÖ möchte sein vergangenen Herbst vorgestelltes Mobilitätskonzept nun zügig umsetzen. Dieses sieht ein umfangreiches Bussystem vor, das Ybbs- und Erlauftal miteinander verbindet. Die Ybbstalbahn soll lediglich als Stadtbahn in Waidhofen weitergeführt werden. BEZIRK. (AK) Um über das neue Verkehrsangebot zu informieren, wurde nun in Öhling die neue Mobilitätszentrale Mostviertel Süd installiert (www.n-mobil.at ). „Diese soll künftig als Drehscheibe, Ansprech- und Servicestelle für den...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.