Rettung

Beiträge zum Thema Rettung

Rettungsdienst und der Notarztdienst sind auch in der Quarantäne für die Menschen im Land da.  | Foto: Rotes Kreuz Tirol / Borubaev

Rotes Kreuz Tirol
Flächendeckender Rettungsdienst auch weiterhin gewährleistet

TIROL. Der Rettungsdienst in Tirol ist derzeit stark gefordert. Doch trotz Quarantäne ist eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sichergestellt. Die Corona-Krise und die damit in Zusammenhang stehenden, berechtigten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung verlangen dem Rettungsdienst in Tirol ein durchaus dynamisches Vorgehen ab. Doch die Bevölkerung in Tirol kann auf den Rettungsdienst zählen. Die Versorgung ist in allen Bezirken flächendeckend gegeben. Zudem übernimmt der Rettungsdienst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Roman Vieider verliert das Rote Kreuz einen Menschen, der sein Leben am Grundgedanken des Roten Kreuzes ausgerichtet hat: an der Menschlichkeit. | Foto: Rotes Kreuz Tirol

Trauerfall
Das Rote Kreuz Tirol trauert um Roman Vieider

TIROL. Das Rote Kreuz trauert um Mag. Roman Vieider. Der Landesgeschäftsleiter des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Tirol, ist am Freitag, den 28. Feber, unerwartet verstorben. Mit ihm verliert das Rote Kreuz einen Menschen, der sein Leben am Grundgedanken des Roten Kreuzes ausgerichtet hat: an der Menschlichkeit. Seit 2011 war er Landesgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Tirol. Der studierte Jurist war vor allem für die Bereiche Finanzen und Controlling verantwortlich. Neben seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
<f>In Kroatien </f>verfolgte die Ustascha die Serben. Die Innsbruckerin setzte sich mit aller Kraft für die Kinder ein. | Foto: BB Archiv

Diana Obexer-Budisavljevic
Gedenktafel für Innsbrucker Lebensretterin

TIROL. Der Innsbrucker Stadtsenat beschloss kürzlich, eine Gedenktafel für die gebürtige Innsbruckerin Diana Budisavljevic, geborene Obexer, zu errichten. 12.000 Kindern rettete sie nach dem Zweiten Weltkrieg das Leben. Die Entscheidung zur Würdigung der Taten Obexer-Budisavljevic' durch eine Gedenktafel, begrüßen die Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol.  Rettung von tausenden KindernBereits am 11. September 2011 wurde auf Initiative der FreiheitskämpferInnen und des Serbisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
32

Weiße Fahne bei Abschlussprüfung
13 neue RettungssanitäterInnen

Unfälle, internistische Notfälle bis hin zu Reanimationen - für alle Fälle gerüstet sind 13 neue RettungssanitäterInnen. Am Samstag den 1.2.2020 konnten sie die weiße Fahne hissen, die kommissionelle Abschlussprüfung beim Roten Kreuz Schwaz haben alle mit Bravour bestanden. SCHWAZ. Mitte letzten Jahres startete im Bezirk Schwaz ein Freiwilligenkurs für angehende Rettungssanitäter. Nach über 100 Stunden Theorie und 160 Stunden Praxis am Rettungswagen wagten sie sich, gemeinsam mit Teilnehmern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Tag der Johanniter am Innsbrucker Marktplatz | Foto: Alex Schmidt
3

Jahresbilanz 2019
Johanniter absolvierten tausende Einsätze in Tirol

Mehrere hundert Besucher bei der großen Leistungsschau unter dem Motto „Tag der Johanniter“. Rund 100 internationale und nationale Experten beim 2. Zukunftssymposium der Johanniter und etwa 100 Teilnehmer aus dem Bereich der Führungskräfte beim Workshop zur „Zukunft der Pflege“. TIROL. Die Johanniter haben 2019 beachtlich viele Einsätze absolviert und zogen kürzlich eine sehr positive Jahresbilanz. In Zahlen: 183 Mitarbeiter - mehr als 82.000 Einsätze65 hauptamtliche und 79 ehrenamtliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
304 Tote gab es in 2019 in den Österreichischen Bergen,  102 davon in Tirol. | Foto: Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
5

Alpinunfallstatistik 2019
Der Tod am Berg ist männlich

TIROL. Kürzlich veröffentlichte das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit /BM.I Alpinpolizei die Alpinunfallstatistik für das gesamte Jahr 2019. Die traurige Bilanz: 258 Männer und 46 Frauen sind in den Österreichischen Bergen ums Leben gekommen. 102 Tode gab es davon in Tirol. Wie auch in den vergangene Jahren zeigt sich: Der Tod am Berg ist männlich.  Die Alpinunfallstatistik für 2019Neben den 304 Toten wurden im vergangenen Jahr 7.724 Verletzte verzeichnet. Dies sind etwa 300...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Bergrettung feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl gratuliert den Verantwortlichen und allen ehrenamtlichen Mitgliedern der Tiroler Bergrettung und spricht seinen Dank und Respekt aus.  | Foto: BB Archiv

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Rettung und der Notarzt versorgten die verletzte Frau an der Unfallstelle | Foto: ZOOM-Tirol

Polizeimeldung
Unfall mit Verletzter in Gerlos

GERLOS. Am Montag, den 2.12.2019 gegen 17:20 Uhr lenkte eine 64-jährige Frau ihren PKW in Gerlos auf der Gerlos Bundesstraße in Richtung Zell am Ziller. Zum gleichen Zeitpunkt wollte eine 85-jährige Frau  die Bundesstraße überqueren. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierte die PKW-Lenkerin mit der Fußgängerin. Die 85-Jährige wurde nach der ärztlichen Versorgung mit schweren Verletzungen mit der Rettung ins Bezirkskrankenhaus nach Schwaz gebracht.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntag Morgen | Foto: ZOOM-Tirol
3

Unfall
Fußgänger prallte auf Windschutzscheibe

Eine Autolenkerin fuhr einen Fußgänger an, der durch den Aufprall auf deren Windschutzscheibe schwer verletzt wurde. FÜGEN. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, den 17.11.2019 gegen 05.30 Uhr lenkte eine 18-jährige Deutsche ihren PKW auf der Binderholzstraße von Fügen kommend in Fahrtrichtung Süden. Zum Zeitpunkt war es dunkel und es regnete stark. Aus diesen Gründen dürfte sie einen Fußgänger übersehen haben, der auf der Fahrbahn war. Sie fuhr den 29-jährigen Österreicher mit ihrem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bis ein Vermisster Bergsportler gefunden wird, verstreicht viel kostbare Zeit.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Bergsport
Ortungsapp für Bergsportler soll Rettung erleichtern

TIROL. Erst kürzlich erschien die Alpinunfallstatistik der Alpinpolizei, des Kuratorium für Alpine Sicherheit und der Bergrettung. Diese mag Landtagsvizepräsident Toni Mattle dazu veranlasst haben, die Prüfung einer neuen Ortungstechnik für verunfallte Bergsportler anzugehen. VP-Mattle argumentiert dazu: "Im Ernstfall zählt jede Sekunde". Vermisstensuche dauert zu langVerunglückt ein Bergsportler dauert es bis zur Bergung eine ganze Weile, kritisiert VP-Mattle. Zuerst muss der Verunglückte als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Notarzt versorgte beide Unfallbeteiligten an Ort und Stelle | Foto: ZOOM-Tirol
3

Polizeimeldung
Fußgängerin und E-Bike-Fahrerin kollidierten

STUMM. Gestern Abend, 7. Oktober 2019 gegen 19.25 Uhr kam es in Stumm zu einem Verkehrsunfall. eine 82-jährige Frau war zu Fuß am rechten Fahrbahnrad auf der Stummer Landesstraße taleinwärts unterwegs. Zur selben Zeit fuhr eine 77-jährige Frau mit ihrem E-Bike auf derselben Strecke Richtung Ortszentrum. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zwischen den beiden zu einer Kollision, wobei beide Beteiligten zu Sturz kamen und sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zuzogen. Die beiden Frauen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bausprechung am 18. September 2019 vor der Bezirksstelle Schwaz. Unteres Stockwerk: Aufenthaltsraum, oberes Stockwerk: Bezirksverwaltung
7

Sanierung der Dienststelle Rotes Kreuz Schwaz
Parteienverkehr Rotes Kreuz Schwaz ausgelagert

Beim Roten Kreuz in der Münchnerstraße in Schwaz starten umfassende Sanierungsarbeiten. Es wird ein barrierefreier Zugang für Verwaltungs- und Schulungsräume geschaffen und das Dach saniert. Der Parteienverkehr der Bezirksstelle wird während der Umbauphase ausgelagert. SCHWAZ. Das im Jahre 1992 erbaute Gebäude des Roten Kreuzes in Schwaz ist in die Jahre gekommen und benötigt eine Adaptierung. In einer ersten Bauphase wurden bereits der Aufenthaltsraum und die Schlafräumlichkeiten für die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung zur Versammlung in der Sichtbar in Fügen | Foto: Rotes Kreuz Schwaz / Ringler
6

Bezirksversammlung Rotes Kreuz Schwaz 2019
Rotes Kreuz Schwaz: Mitglieder leisten 100.000 Stunden ehrenamtlich

„Wir sind da um zu helfen. Aus Liebe zum Menschen.“ Nicht nur ein Slogan, sondern tägliche Realität im Roten Kreuz Schwaz. Am Freitag den 20. September wurde im Zuge der Bezirksversammlung Bilanz über das Jahr 2018 gezogen. Das aktuelle Jahr 2019 wird von Planungen zu Sanierungen der Dienststellen und Neubauten derer, aber auch von der immer schwierigeren Suche nach Freiwilligen und Zivildienern geprägt. Zahlreiche Ehrengäste, darunter LA und Bürgermeister von Fügen Dominik Mainusch und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Die Pilzsammler in Tirol müssten besser kontrolliert werden, doch die dafür zuständige Bergwacht, wurde in den Augen Gampers in ihren Möglichkeiten beschnitten.  | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Tiroler Bergwacht
FPÖ fordert Aufwertung statt Abwertung

TIROL. Die FPÖ Tirol fordert mehr Förderung für die Tiroler Bergwacht im Landtag. Die Bergrwächter seien durch die schwarz-grüne Regierung derart in ihren Möglichkeiten beschnitten worden, dass sie nicht mal mehr "Organstrafmandate ausstellen oder genauere Personenkontrollen" durchführen können. Damit spielt FPÖ-Gamper auf die "Pilz-Plünderer" der letzten Wochen in Tirol an.   Aufwertung der Tiroler Bergwacht gefordertBesonders in den letzten Wochen machten immer wieder Tagestouristen, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Entscheidung bezüglich der Rettungshubschrauber seitens LR Tilg, kritisiert die Liste Fritz stark.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Heli-Streit
Liste Fritz kritisiert Rettungshubschrauber-Diskurs

TIROL. Seit Kurzem gibt es eine politische Streitfrage was die Anzahl und Stationierung der Rettungshubschrauber in Tirol angeht. In den Augen der Liste Fritz herrscht nun Chaos und Verunsicherung in der Bevölkerung. Verantwortlich dafür wäre ÖVP-Landesrat Tilg.  "Es bleiben nur Verlierer übrig!"Die Obergrenze für Helikopter ist der Anlass, warum die Liste Fritz Kritik übt. "Es bleiben nur Verlierer übrig!", beschwert man sich. Die Tiroler Patienten wären verunsichert und zweifeln die beste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die freiwilligen HelferInnen der Feuerwehren und Rettungsdienste leisten unglaubliche Arbeit, diese soll mehr gefördert werden, so Wohlgemuth.  | Foto: MAK/Fotolia - Symbolbild

Feuerwehr- und Rettungsführerscheinen
Bilaterales Abkommen soll Arbeit der Freiwilligen fördern

TIROL. Gerade in Situation wie jetzt bei Hochwasser, wird einem wieder bewusst, wie sehr wir auf die Hilfe der freiwilligen HelferInnen der Feuerwehren und Rettungsdienste angewiesen sind und vor allem, wie dankbar man sein kann. Dies nimmt Philip Wohlgemuth, Landtagsabgeordneter der neuen SPÖ Tirol zum Anlass, um sich für bilaterale Abkommen zur Anerkennung von Feuerwehr- und Rettungsführerscheinen einzusetzen.  "Diesen Menschen dürfen keine Steine in den Weg gelegt werden"Die freiwilligen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch unterwegs ist die Rufhilfe Tirol nutzbar. Jederzeit und überall kann ein Notruf abgesetzt werden. | Foto: OFP communications
4

Hilfe auf Knopfdruck gibt Sicherheit
Rufhilfe Tirol: Sicher in freier Natur

Gerade in freier Natur kann ein Sturz schnell zum Wettlauf mit der Zeit werden. Wie aber Hilfe holen? Wo genau bin ich? Die Rufhilfe Tirol des Roten Kreuzes bietet dafür eine Lösung. Endlich schaut die Sonne wieder raus und die Natur lockt. Fahrrad oder Sportschuhe auspacken und los geht es. Oder einfach spazieren gehen? Selbst im Urlaub soll die Sicherheit nicht fehlen? Die Angehörigen sind auf Urlaub? Egal ob Großmutter, Eltern oder einfach nur Menschen die zusätzliche Sicherheit wünschen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz

Verbesserung der sanitätstechnischen Versorgung durch Sanitäter vor Ort
Neue professionelle Ersthelfer am Pillberg

Jede Sekunde zählt - rasche Hilfe im Notfall hat oberste Priorität. Daher wird am Pillberg ein sogenanntes "First Responder System" installiert. Drei einheimische ehrenamtliche Sanitäter werden per Pager gleichzeitig mit dem Rettungsdienst alarmiert. First Responder sind Helfer, die bei Notfällen in abgelegenen oder dünn besiedelten Regionen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Ausgestattet mit einem Notfallequipment können die freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
FPÖ-Landesparteiobmann und Klubobmann LAbg. Markus Abwerzger | Foto: Baumgartl
1

Umsatzsteuerbefreiung
Antrag der FPÖ-Fraktion wurde einstimmig angenommen.

TIROL. Bei der vergangenen Landtagssitzung wurde der Antrag der FPÖ-Fraktion bzgl. Änderung der Vorgaben der EuropäischenUnion für eine echte Umsatzsteuerbefreiung für Feuerwehren und Rettungsorganisationen einstimmig angenommen. „Die Freiwilligen Feuerwehren und Rettungsorganisationen sind ein wesentlicher Garant für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in unserem Bundesland. In Tirol sind zehntausende Mitglieder Tag und Nacht freiwillig und unentgeltlich für unsere Bürgerinnen und Bürger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von links Rettungsdienst Tirol-GF Andreas Karl, Qualitätsreferentin Agnes Neumayr, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Ärztlicher Leiter Adolf Schinnerl, Qualitätsmanager Michael Baubin sowie Rettungsdienst Tirol-GF Wilfried Unterlechner. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

3. Tiroler Rettungsdienst-Tage
Rettungsdienste kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen

TIROL. Vom 29. bis 30. März 2019 fanden die 3. Tiroler Rettungsdienst-Tage statt. Im Mittelpunkt stand die Diskussion um innovative Technologien und deren Vor- und Nachteile. Dies zeigt die enorme Entwicklung der Rettungsdienste im Laufe der Zeit und wie man die modernen Ideen im Notfallmanagement einbauen kann.  Große Herausforderungen für den RettungsdienstIm Laufe der Zeit wachsen die Herausforderungen für die Tiroler Rettungsdienste immer stetiger. Um diese Herausforderungen zu meistern,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
-Fotocredit: ZOOM.TIROL
10

Tux: Rettung für Ziege "Gretl"

Einen nicht alltäglichen Einsatz hatte am Mittwoch die Bergrettung Tux. Ziege „Gretl“ ist Bergsteigern von Vals aus auf den OLPERER nachgegangen und war bereits 3 Tage lange in der WestWand auf über 3.300m gefangen. Ein Liftmitarbeiter der Hintertuxer Gletscherbahnen sah das verirrte Tier und alarmierte die Bergrettung. Mittels Pistenraupe wurden vier Mann zum Einstieg gebracht und mussten noch eine Stunde lange aufsteigen. Unter schwierigsten Bedingungen mit Nebel, Steinschlaggefahr und viel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

erneute Geburt im Rettungswagen

"Geburtsort: Schwaz" steht in der Geburtsurkunde von Isabella. Sie kam aber nicht wie geplant im Bezirkskrankenhaus Schwaz, sondern unmittelbar davor, auf der Steinbrücke, zur Welt. Am 23. April in der Früh wurden Rettungs- und Notarztwagen zu einer drohenden Geburt in Ramsau im Zillertal gerufen. Die Mannschaft entschied sich für einen raschen Transport ins Krankenhaus nach Schwaz. Kurz vor Eintreffen wollte Isabella jedoch nicht mehr warten und erblickte um 8:28 Uhr das Licht der Welt....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Foto: Foto: Andreas Mader, Rotes Kreuz Schwaz
2

Zehn neue Rettungssanitäter für das Rotes Kreuz Schwaz

Über 100 Stunden Theorie und über 160 Stunden Praxis nahmen 10 Interessierte aus dem Bezirk Schwaz in Kauf, um die Ausbildung zum Rettungssanitäter ehrenamtlich zu absolvieren. Dabei wurden die Praxisstunden als Dritte/r am RTW mit einem erfahrenen Praxisanleiter absolviert. Nach rund einem halben Jahr intensiven Lernens und Übens fand nun kürzlich  die Abschlussprüfung statt. Die Teilnehmer zeigten vollen Einsatz auf vier Stationen und durften die weiße Flagge hissen. "Alle zehn Teilnehmer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Foto: Foto: ProMedia

Defibrillator für die Pistenhilfe Weerberg

Einen Defibrillator übergab Hermann Wechselberger, Chef der Firma Fliesenpark Mils kürzlich der Pistenhilfe Weerberg. Der Defi ist im neuen Restaurant „Das Hüttegg“ stationiert und wurde kürzlich feierlich an die örtliche Pistenhilfe übergeben. Im Bild: vorne – v.l.: Obm-Stv. Markus Gfrei, Obm Hans Wechselberger, Franz Lechner, Albin Wechselberger, Ferdl Eberharter. Hinten v.l.: Robert Knapp. Martin Sporer, Mathias Leitner, Fliesenpark-Chef Hermann Wechselberger, Peter Bosin,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.