2020: sirene Operntheater
CHODORKOWSKI - Ein russisches Königsdrama

9Bilder

ATHEN / Greek National Opera / Alternative Stage: CHODORKOWSKI von Periklis Liakakis. Ein russisches Königsdrama.

sirene Operntheater Februar 2020: Ein Wiener Theaterensemble an der Griechischen Staatsoper in Athen

Wie man Zeitgeschichte interessant und unterhaltsam auf die Buehne bringen kann, zeigt in Athen derzeit das Sirene Operntheater aus Wien. Es zeigt als Koproduktion mit der griechischen Nationaloper die Oper „Chodorkowski“ von Periklis Liakakis im kleinen Haus, auf der Alternativen Buehne. Das Werk hatte seine Urauffuehrung bereits am 20.November 2015 in Wien und erwies sich dort als ueberaus erfolgreich. In Athen erlebt man die Wiener Inszenierung mit dem eingeflogenen Saengerensemble und dem hiesigen Musikensemble Anax. Der Komponist hat sein Werk mit den Athener Musikern fuer die griechische Erstauffuehrung einstudiert.
Die Oper „Chodorkowski“ erzaehlt die Geschichte, man koennte sagen den Aufstieg und Fall von Michail Chodorkowski, einem frueheren russischen Oligarchen. Sie skizziert die reale Karriere eines Mannes, der vom einfachen Diplomchemiker und Funktionaer durch die Uebernahme des Oelkonzerns Yukos zu einem der reichsten Maenner des Landes wird. Wie sehr politische Verstrickungen und Korruption seine Karriere in der Post-Perestroikazeit bestimmen und foerdern, wird in dem Libretto von Kristine Tornquist detailreich geschildert. Chodorkowski, der zusammen mit Wladimir Putin zum Kreis um Boris Jelzin gehoert und verschiedene Parteien grosszuegig finanziert, geraet schliesslich in die Faenge der Politik. Putin, der die Bedeutung der Kontrolle ueber die Wirtschaft erkennt, nutzt waehrend seiner ersten Praesidentschaft die Gelegenheit, den Industrieboss wegen Steuerhinterziehung zu inhaftieren. Die Oper erzaehlt so von zwei Fuehrerfiguren, den Rivalen Putin und Chodorkowski, vom Machtkampf zwischen Politik und Wirtschaft. Und sie zeigt in der Schlussszene im Gefaengnis einen nachdenklichen Chodorkowski, der ueber eine andere Gesellschaft nachdenkt.
Kristine Tornquist setzt das Werk aktionsreich in Szene. Mit wenigen Versatzstuecken werden die unterschiedlichen Stationen und Orte des Geschehens markiert. Als szenischer Rahmen fungieren der Kaffeetisch von Chodorkowskis Mutter und das Sofa der einfachen Buerger Iwan und Natascha. „Chodorkowski“ ist eben nicht nur eine Art Koenigsdrama, sondern auch ein Lehrstueck, das auf die Verhaeltnisse oben und unten blickt. Die Oper tut dies mit einer Abfolge kurzer, praegnanter Szenen, die sich auf die aeussere Handlung, auf wesentliche Entscheidungsmomente konzentriert. Es gibt eine gleichsam mythische Figur, Fortuna, die als eine Art Nummerngirl daherkommt, welches mittels Schildern die Personen bezeichnet und teils in das Geschehen miteinbezogen ist resp. eingreift. Das Werk steht in der Tradition des politischen Musiktheaters, wie man es seit den 1920er Jahren kennt. Die Musik von Periklis Liakakis versteht es, die richtigen Akzente zu setzen, sei es mit Schlagwerk und Blaesern fuer den politischen Kampf oder mit einer choralartigen Melodie, welches Leiden und Gleichmut des russischen Volkes charakterisiert. Das Resultat ist ein praezise gearbeitetes Werk, das zum Nachdenken anregt und dabei auch unterhaltsam ist.
Das grosse Saengerensemble leistet sehr gute Arbeit. Clemens Koelbl als Chodorkowski und Alexander Mayr als Putin stehen im Zentrum, wenngleich sie stimmlich weniger farbenreich als manche Kollegen agieren. Sebastien Soules als Iwan, Steven Scheschareg als Igor und Gernot Heinrich als Leonid stechen rein vokal mehr hervor. Zum Erfolg der Produktion tragen aber auch alle weiteren Beteiligten bei: Ingrid Habermann als Mutter Chodorkowski, Lisa Rombach als Natascha, Elsa Giannoulidou als TV-Reporterin, Tehmine Schaeffer als Kate, Matthias Haid als Pitchugin, Martin Mairinger als Petuchow (ein starker Auftritt!), Richard Klein als Abramowitsch, Dieter Kschwendt-Michel als Matteo Tiziani und Baerbel Strehlau als Fortuna. Am Pult des dreizehnkoepfigen Orchesters steht Jury Everhartz. Musiker und Dirigent bringen Liakakis‘ Musik gekonnt und mit grossem Elan zum Erklingen.
Das Publikum spendet anhaltenden Applaus. Ein paar Bravo-Rufe gelten dem Komponisten.

Online Merker, 29.02.202, Ingo Starz

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.