Amstetten
Bezirk jubelt über TOP-Leistung der Feuerwehrjugend Euratsfeld

- Foto: Wolfgang Zarl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Große Freude bei der Feuerwehrjugend Euratsfeld-Aigen: Beim 25. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb im steirischen Weiz erkämpfte sich die Gruppe den neunten Gesamtrang – das beste Ergebnis in ihrer bisherigen Geschichte bei Bundesbewerben.
EURATSFELD/BEZIRK AMSTETTEN. Gemeinsam mit der Feuerwehrjugend Kürnberg gehörten die Euratsfelder zu den nur acht Teams aus Niederösterreich, die sich für den Bundesbewerb qualifizieren konnten.

- Foto: Wolfgang Zarl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Insgesamt traten in Weiz 58 Jugendgruppen an, 45 davon in der gemischten Wertung. Der Sieg ging an die Feuerwehrjugend Winden-Windegg aus Oberösterreich, wo die Bewerbe traditionell stark dominiert werden. Niederösterreichs beste Platzierung erreichte Küb, knapp vor Euratsfeld-Aigen.
Anreise mit 60 Fans
Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber reiste mit rund 60 Fans aus Euratsfeld an, die vom Betreuerteam organisiert wurden. Mit Transparenten, Instrumenten und kräftigem Applaus feuerten sie die Jugendlichen an. Unter den Unterstützern waren auch Bürgermeister Johann Weingartner und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Max Nagelhofer.

- Foto: Wolfgang Zarl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Den Grundstein für den Erfolg legte intensive Vorbereitung: Unter der Leitung von Lisa Schwarz, Michael Katzengruber und ihrem Team trainierte die Euratsfelder Jugendfeuerwehr mehrmals pro Woche. „Die kontinuierliche Arbeit hat sich bezahlt gemacht“, hieß es aus dem Betreuerkreis.
Moderne Einsatztechnik und interaktive Stationen
Neben den Bewerben bot die Strobl-Arena in Weiz ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: moderne Einsatztechnik, interaktive Stationen und Einblicke in die Arbeit der Einsatzorganisationen – ein Treffpunkt nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Familien und Feuerwehrbegeisterte.
Der Bundesbewerb wird alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland ausgetragen und besteht aus zwei Disziplinen: einer feuerwehrspezifischen Hindernisübung sowie einem 400-Meter-Staffellauf. Bei beiden gilt: Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit entscheiden über den Erfolg.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.