Umwelt
PV-Anlage der Brückenmeisterei Aschbach ist in Betrieb gegangen

- v.l.: Karl Berger (Brückenmeisterei Aschbach), Reinhard Käfer (Leiter der Brückenmeisterei Aschbach), DI Ronald Dobrovits (NÖ Straßendienst – Leiter der Abteilung Straßenbetrieb), LAbg. Alexander Schnabel (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Kurt Schwab (GR in Aschbach), Martin Schraml (Brückenmeisterei Aschbach).
- Foto: NÖ STD
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Abgeordneter zum NÖ Landtag Alexander Schnabel hat in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer am 20. November 2023 die neue Photovoltaikanlage in der Brückenmeisterei Aschbach in Betrieb genommen.
ASCHBACH. Die Photovoltaikanlage in der Brückenmeisterei Aschbach wurde am Dach der Lagerhalle mit einem Modulneigungswinkel von 32 Grad zur Horizontalen situiert. Die für die Stromgewinnung zur Verfügung stehende Kollektorfläche der Solarmodule beträgt 78 Quadratmeter.
Die PV-Anlage wurde von der Firma Solarstrom Turbo.at GmbH aus Traismauer in einer Bau-zeit von rund einer Woche mit einer Investitionssumme von rund 27.400 Euro errichtet. Die Brückenmeisterei Aschbach beherbergt 19 Mitarbeiter, die für die Erhaltung und Betrieb von den rund 730 Brücken sowie allen Tunnel- und Wannenobjekten im Zuständigkeitsbereich der NÖ Straßenbauabteilung 6, Amstetten verantwortlich zeichnen.
Aschbacher PV-Anlage könnte vier Haushalte speisen
Die PV-Anlage ist so dimensioniert, dass bei optimalem Betrieb und maximaler Sonneneinstrahlung die elektrische Grundlast für die Brückenmeisterei Aschbach erzeugt werden kann. Das entspricht rechnerisch bei maximaler Energieerzeugung der elektrischen Energieversorgung von ungefähr vier Normhaushalten.
Die erste Photovoltaikanlage im NÖ Straßendienst wurde im Jahr 2012 in Betrieb genommen. Nun sorgt eine weitere neue Stromgewinnungsanlage in der Brückenmeisterei Aschbach für eine saubere Energieerzeugung von Sonne zu Strom.
Die mit den 68 Photovoltaikanlagen der Gruppe Straße erzeugte Strommenge entspricht im Mittel rund 34,5 Prozent des Jahresverbrauches dieser Standorte bzw. rund 27,5 Prozent des Jahresstromverbrauchs in allen Straßenmeistereien in Niederösterreich.
Zum Vergleich: Die in den Photovoltaikanlagen der Gruppe Straße erzeugte elektrische Energie könnte rund 210 Haushalte über ein Jahr mit Strom versorgen.
Das könnte Dich auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.