Tourismusstrategie Niederösterreich 2020 vorgestellt

- v.l.: Mag. Georg Bartmann (Leiter Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie), Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Prof. Christoph Madl (Geschäftsführer Niederösterreich Werbung GmbH)
- Foto: NLK Filzwieser
- hochgeladen von Peter Zezula
Bohuslav: Unser Ziel ist ein Plus von 700.000 Nächtigungen bis 2020!
Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav präsentierte heute die neue Tourismusstrategie für den Zeitraum bis 2020. Mit den drei Stoßrichtungen "Lebenslust", "Wohlbefinden" und "Abenteuer" wird sich Niederösterreich weiterhin als "Land des Genießens und der Lebenskultur" positionieren.
"Wir haben enorme Stärken auf denen wir aufbauen können: Landschaft, Kulinarik, Kultur- und Gesundheitsangebote", sagt Landesrätin Bohuslav. "Nun gilt es, die Produkte und Vermarktungsschienen noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden auszurichten um im Wettbewerb wieder einen deutlichen Sprung nach vorne zu machen."
Wesentliche Maßnahmen für die nächsten Jahre sind die Entwicklung neuer Produkte beispielsweise für den Familien-Sommertourismus, zur Saisonerweiterung oder im Gesundheitstourismus, insbesondere im Bereich Prävention und Lebensstiländerung. Außerdem sollen die Programme zur weiteren Qualitätsverbesserung der Angebote und der Anbieter ausgebaut werden. Im Bereich der Förderungen ist die Einführung temporärer Schwerpunkte geplant.
LR Petra Bohuslav: "Bis 2020 möchten wir eine Erhöhung der Nächtigungszahl um 700.000 Nächtigungen erreichen, aber auch die Steigerung der Wertschöpfung im Ausflugstourismus ist ein erklärtes Ziel." Erreichen will man die Ziele durch neue, attraktive Produktkombinationen, die auf bewährten Stärken aufbauen und diese spannend verknüpfen. „Das reicht von Bergerlebnis über Gesundheit und Bewegung bis zu Kulinarik und Gärten. Hier müssen wir kreativ sein, dabei aber authentisch bleiben“, unterstreicht NÖ Werbung GF Prof. Christoph Madl.
Mehr als 200 Interessierte haben an den Arbeitstreffen zur Entwicklung der Tourismusstrategie mitgewirkt und dabei bereits unzählige Ideen für neue Angebote und Produkte entwickelt. Die besten Ideen sollen nun aufgegriffen und professionell umgesetzt werden.
Bestehende Produkte, die dieses Zusammenspiel von Stärken und Kundenbedürfnissen schon sehr gut auflösen, sind beispielsweise der Weinherbst Niederösterreich, Gesundbleiben in Niederösterreich oder die Bergsommer-Selektion. Diese müssen natürlich im Sinne der Strategie verbessert und weiterentwickelt werden.
"Wir erfinden das Rad nicht neu, wir haben eine lange Tradition an Stärken, die wir weiter ausbauen und nutzen müssen. Was sich aber ändert, ist unser verstärkter Zugang auf die zentralen Bedürfnisse unserer Kunden. Damit soll es uns gelingen auch Kunden anzusprechen, für die Niederösterreich bislang noch kein Thema in ihrer Urlaubsentscheidung war", so Bohuslav abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.