Theater
Agatha Christie’s „Und dann gab’s keines mehr“ in Traiskirchen

- Traiskirchner Theaterprojekt zeigt den meistverkauften Krimi von Agatha Christie „Und dann gab’s keines mehr“
- Foto: privat
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Bühne frei für den meistverkauften Krimi von Agatha Christie: Ein Theaterprojekt in Traiskirchen - mit professionellen Schauspielern - zeigt den meistverkauften Krimi von Agatha Christie auf den Bühnen des großen Stadtsaals in Traiskirchen und des großen Georg Schütz-Saals in Oeynhausen.
TRAISKIRCHEN. Zehn Personen werden auf eine einsame Insel eingeladen. Nach einer unheimlichen Ankündigung kommt es zu rätselhaften Todesfällen. Der Mörder muss unter ihnen sein, aber wer ist es? Unter der Regie des Traiskirchners Paul Barna laufen die Vorbereitungen für die spannende Aufführung auf Hochtouren. Es wird fleißig geprobt, damit bei den sechs Theaterabenden im November jede Rolle sitzt. Die Inszenierung wird insgesamt sechs Mal zu sehen sein, drei Mal im Stadtsaal, drei Mal im Georg-Schütz-Saal in Oeynhausen. Das Projekt wird von der Stadt gesponsert, die Tickets für diesen aufregenden Theaterabend gibt es für 10 Euro.
Traiskirchen soll Theaterstadt werden. Dieses Vorhaben will Paul Barna, ein sowohl TV- als auch Theater-erfahrener Schauspieler aus Traiskirchen in Kooperation mit der Stadt, dem Land Niederösterreich und zahlreichen lokalen Sponsoren und Unterstützern verwirklichen. „Nach vielen Besprechungen, Telefonaten und dem Aufleben von alten und neu geknüpften Vernetzungen wuchs die Idee einer Traiskirchner Theaterproduktion langsam, aber sicher zu einem umsetzbaren Projekt. Damit wollen wir die bunt blühende Kulturlandschaft Traiskirchens um eine weitere Facette bereichern“, so Barna. „Klingt unmöglich? Nicht in Traiskirchen.“
Profis am Werk
Das Ensemble besteht aus elf professionellen Schauspielern, unter ihnen auch Ö3-Moderator Jürgen Pfaffinger. Für Bühnenbild und Kostümdesign zeichnet die mehrfach preisgekrönte Nikki Barna verantwortlich, die auch für die Rosenburg oder die Staatsoper im Einsatz ist. Die Bühnentechnik liegt in der Hand von erprobten Bühnentechnikern des Wiener Reinhardt Seminars. Als Stylisten konnten Verena und Carina Öllinger von der "Haar Lounge" gewonnen werden.
Agatha Christies "Und dann gabs keines mehr"
Als Vorlage zum Stück dient der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten von Agatha Christie. Der Roman ist 1939 erschienen und ist mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Werk Christies. „Und dann gabs keines mehr“ ist ein hochkarätiger Krimi der „Queen of Crime“, dessen Handlung streng konstruiert einem alten Kinderreim folgt.
Dem Publikum wird viel geboten: Bei der Premiere wird zu einem Wein-Empfang geladen, es gibt epochengetreue Oldtimer vor der Tür, und eine interessante Ausstellung im Foyer mit Schnappschüssen, Plänen und Zeichnungen über die Entstehung der Produktion, sowie Biografien über die Künstler:innen und Agatha Christie.
Paul Barna, der Produzent und kaufmännischer Leiter des Projekts übernimmt die Regie von Agatha Christies "Und dann gab's keines mehr", und bringt mit elf professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern aus TV, Film und Theater, den düsteren Erfolgskrimi, in sechs exklusiven Vorstellungen zum Leben. Sogar Ö3-Moderator, Jürgen Pfaffinger bereichert das Spiel an einer essenziellen Stelle.
Aufführungen:
- Freitag, 10. 11. 2023, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr,
- Samstag, 11. 11. 2023, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr,
- Sonntag, 12. 11. 2023, Einlass 15.30 Uhr, Beginn 16.30 Uhr,
in den Stadtsälen Traiskirchen, Hauptplatz 18
und
- Freitag, 17. 11. 2023, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr,
- Samstag, 18. 11. 2023, Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr,
- Sonntag, 19. 11. 2023, Einlass 15.30 Uhr, Beginn 16.30 Uhr,
Georg Schütz-Saal, Oeynhausen, L. Klimesch-Straße 24
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.