Neugestaltung spaltet die Gemüter
Fleckerlteppich oder Öko-Projekt am Hauptplatz? (mit Umfrage)

- Die Grünen-Gemeinderätin Elisabeth Rigler am neu gestalteten Hauptplatz in Pfaffstätten, der unterschiedlich beurteilt wird.
- Foto: privat
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
PFAFFSTÄTTEN. Die Neugestaltung des Pfaffstättner Hauptplatzes stößt nicht nur auf Begeisterung. Seitens der Pfaffstättner Grünen kommt Kritik. Gemeinderätin Elisabeth Rigler: "Wir haben uns schon im Vorjahr für die durchdachte Planung des gesamten Hauptplatzes durch einen Freiraumgestalter stark gemacht. Gerade in Zeiten der Erderwärmung ist die Reduktion von Grünflächen genau das falsche Zeichen. Während man in Ortskernen darauf achten sollte, Grünflächen und Bäume für Kühlung und als Lebensraum von Tieren zu vergrößern, geht Pfaffstätten wie auch bei der geplanten Neugestaltung der Schulgasse andere Wege. Um eine Überhitzung des Ortszentrums im Sommer zu verringern, wären zusätzliche Bäume für die Beschattung ungedingt notwendig. Sonst wird der Hauptplatz nicht zum gemütlichen Verweilen während des Marktbesuches oder zum Eisessen einladen." Manche empfinden auch den Mix aus Asphalt in unterschiedlichen Farben und Pflastersteinen als "Fleckerlteppich".
Für Grüne zu wenig Grün
Nichts desto trotz ist der Hauptplatz jetzt eröffnet worden, für Bgm. Christoph Kainz ein Platz für das gesellschaftliche Leben im Ort. Warum hat man nicht etwas Grün belassen? "Das Gras hat den Anforderungen nicht mehr standgehalten und deswegen haben wir uns für eine wassergebundene Decke mit einem wasserdurchlässigen Pflastersteinsystem entschieden - eine ökologische und umweltfreundliche Baumaßnahme für stark frequentierte Plätze.
Der Hauptplatz hat in den letzten Jahren eine deutliche Aufwertung erlebt, einerseits durch den Eissalon Zakini, welcher bei schönem Wetter sehr gut besucht wird und durch die Einrichtung des Wochenmarktes jeden Donnerstag.
Schauen Sie selbst vorbei und bilden Sie sich eine Meinung.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.