NÖ Hitzeschutz für Weltraumdatenhighway

- „In Europa sind wir Marktführer bei Hitzeschutz von Satelliten“, sagt Andreas Buhl, Geschäftsführer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen.
- Foto: RUAG Space.
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
Kommende Woche startet ein europäischer Datenhighway-Satellit ins All. Vor der Hitze und Kälte im All schützt den Satelliten Thermalisolation und Reflektoren aus Niederösterreich. Für das „Gehirn“ des Satelliten ist Elektronik aus Wien im Einsatz
BERNDORF. Am Dienstag, 6. August, soll der Weltraumdatenhighway mit Hilfe eines neuen Satelliten weiter ausgebaut werden – und zwar mit dem geplanten Start des europäischen Satelliten EDRS-C.
EDRS (European Data Relay System) hilft Erdbeobachtungssatelliten, große Mengen potenziell lebensrettender Daten nahezu in Echtzeit nach Europa zu übertragen. EDRS ist laut Angaben der europäischen Weltraumorganisation ESA das bisher höchstentwickelte Laserkommunikationsnetzwerk.
Hitzeschutz aus Österreich
Vor der Hitze und Kälte im All schützt den EDRS-C-Satelliten Thermalisolation aus Niederösterreich. Die Isolierung besteht aus mehreren Schichten einer metallbedampften Polyimidfolie – jede Schicht dünner als ein menschliches Haar. „In Europa sind wir Marktführer bei Hitzeschutz von Satelliten“, sagte Andreas Buhl, Geschäftsführer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen. Optische Solarreflektoren von RUAG Space bieten dem Satelliten zusätzlichen Wärmeschutz. Die Spiegel tragen dazu bei, die von dem Satelliten erzeugte übermäßige Wärme ins All abzuleiten, um die Nutzlast des Satelliten (z.B. ein Instrument) auf perfekten Betriebstemperaturen zu halten. Thermalisolation und Optische Solarreflektoren werden am Berndorfer Standort in Niederösterreich produziert.
Elektronik aus Wien für „Gehirn“ des Satelliten
Für das „Gehirn“ (Bordcomputer) des Satelliten EDRS-C lieferte der Wiener Standort von RUAG Space Austria wichtige Elektronikbauteile. Der Bordcomputer steuert und überwacht die Nutzlast des Satelliten und vieler anderer Subsysteme. „Der gesamte Auftrag für die Produkte aus Österreich umfasste mehr als zwei Millionen Euro“, betonte Buhl.
EDRS ermöglicht beinahe Live-Beobachtung der Erde
EDRS ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen ESA und Airbus. Die Datenautobahn ermöglicht es den Menschen, die Erde fast live zu beobachten, beschleunigt die Reaktion auf Notsituationen und treibt die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte voran. Gebaut wurde der Satellit von der deutschen OHB System AG. Der EDRS-C-Satellit startet vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Südamerika, an Bord einer Ariane 5-Rakete – die Spitze der Rakete, die Nutzlastverkleidung, wurde von RUAG Space in der Schweiz hergestellt.
RUAG Space in Wien ist Österreichs größter Weltraumzulieferer
Die RUAG Space Austria mit Sitz in Wien und einem weiteren Standort in Berndorf ist mit rund 250 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen. Das Hochtechnologieunternehmen rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent.
RUAG Space: Europas führender Zulieferer für Raumfahrt
RUAG Space ist der führende Zulieferer für die Raumfahrt in Europa mit einer wachsenden Präsenz in den USA. Rund 1300 Mitarbeitende in sechs Ländern entwickeln und produzieren Produkte für Satelliten und Trägerraketen – dadurch spielt RUAG Space eine zentrale Rolle sowohl im institutionellen ebenso wie im kommerziellen Raumfahrtmarkt. RUAG Space ist Teil des internationalen Technologieunternehmens RUAG mit Sitz in der Schweiz.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.