Weltraum

Beiträge zum Thema Weltraum

Sechs Tage lang wird im Austria Center Vienna das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation veranstaltet. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
4

5.000 Teilnehmer
Europäische Weltraumorganisation mit erster Tagung in Wien

Wien wird von 23. bis 27. Juni Schauplatz von rund 5.000 Wissenschafterinnen und Wissenschaftern und Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft. Erstmals tagt das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Profitieren wird auch der Tourismus.  WIEN. Wien steht vom Montag, 23. Juni, bis Freitag, 27. Juni, ganz im Zeichen der Erdbeobachtung. Erstmals findet in der Bundeshauptstadt das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) statt. ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Betriebsbesuch bei Beyond Gravity. | Foto: Preineder
19

Hightech aus Berndorf
Geschützt ins Weltall mit Beyond Gravity

Bei Beyond Gravity in Berndorf wird passgenauer Thermalschutz für Satelliten und Raketen produziert und dann exportiert und vor Ort "angezogen". Von der Modeschule ins Weltall mit Beyond Gravity. BEZIRK BADEN/BERNDORF. Für jede Mission wird der Hitze- und Kälteschutz am Firmensitz in Wien entworfen und von Schneiderinnen - Absolventinnen von Modeschulen - genau gefertigt. Diese werden in einem Reinraum, damit keine Verschmutzungen den Erfolg zunichte machen, zugeschnitten und genäht. Gestern,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die ESA und der Wien Tourismus schicken Johann Strauss und seinen Donauwalzer ins Weltall.  | Foto: sLKphoto - Kreuzberger Sebastian
5

Wiener Symphoniker Konzert
Wien und ESA schicken Donauwalzer ins Weltall

Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss schickt Wien Tourismus den Walzerkönig gemeinsam mit der ESA ins Weltall.  Dabei wird das überirdische Strauss-Konzert der Wiener Symphoniker im MAK auch live in der Hermann Strandbar zu sehen sein.  WIEN. Über die irdische Welt hinaus soll es für die Werke von Johann Strauss gehen. Anlässlich seines 200. Geburtstags schickt der Wien Tourismus und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) den Walzerkönig mit der Mission "Walz into Space" via...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Schülerinnen und Schüler der MS Frohnleiten gewannen einen Einblick in das Leben eines Astronauten. | Foto: MS Frohnleiten
3

MS Frohnleiten
Beeindruckende Fotoausstellung als Ausflugsziel

Auf Einladung des Frohnleitner Unternehmers Franz Tieber besuchten die Schülerinnen und Schüler der unverbindlichen Übung MS Frohnleiten@WORK die beeindruckende Fotoausstellung View from Above in Graz. FROHNLEITEN. Diese Ausstellung dient dazu, faszinierende Einblicke in das Arbeitsleben eines Astronauten zu gewinnen Vielzahl an FotosTerry Virts, ehemaliger NASA-Astronaut, verbrachte sieben Monate auf der ISS und nahm in dieser Zeit über 150.000 Fotos auf. Die eindrucksvollsten dieser Aufnahmen...

Der zweite Flug von Europas neuer Trägerrakete Ariane 6 ist für Ende Februar geplant.  | Foto: ESA
9

Ariane 6 hebt ab
Europas neue Trägerrakete mit Technik aus Österreich

Am 26. Februar startet die europäische Trägerrakete Ariane 6 zu ihrem zweiten Flug ins All. Der Start erfolgt vom Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou. Mit an Bord ist Hochtechnologie aus Österreich: Beyond Gravity Austria, der größte Raumfahrtzulieferer des Landes, liefert wesentliche Bauteile für die Hochtemperatur-Thermalisolation für die Raketenantriebe und einen Spezialmechanismus für die Raketenoberstufe. ÖSTERREICH. Nächste Woche, am Mittwoch, ist es so weit: Die neue europäische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dr. Aschenbacher, Generaldirektor der ESA, war kürzlich beim BFI Tirol in Innsbruck und erklärte, was die ESA (Europäische Weltraumorganisation) mit Tirol zu tun hat. | Foto: ESA - European Space Agency
5

"We deliver"
Tiroler als Chef der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Das BFI Tirol in Innsbruck durfte kürzlich einen hochrangigen Gast begrüßen. Der Tiroler Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA (Europäische Weltraumorganisation) stellte in einem Vortrag die faszinierenden Projekte der ESA vor und was die Organisation überhaupt leistet. INNSBRUCK. Im Rahmen des Motto "Bildung bringt uns weiter" konnte das BFI Tirol zu einem Vortrag von Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, einladen. Ein breites Publikum war gekommen, um mehr über die Projekte...

24 steirische Männer dürfen im Zuge einer Studie für 90 Tage nicht das Bett verlassen.  | Foto: Becca Schultz auf Unsplash
3

Weltraummedizin
90 Tage Bettruhe-Experiment in der Steiermark

Im Rahmen der "Bed Rest Studies" werden die Veränderungen an Körpern untersucht, welche sich über längere Zeit im Ruhezustand befinden. An der Medizinische Universität (Med Uni) Graz werden 24 männliche Probanden begleitet, welche sich für 90 Tage nicht aus dem Bett bewegen dürfen. STEIERMARK. Ein wenig erinnert die Untersuchung von Ines Fößl aus dem Forschungsteam von Barbara Obermayer-Pietsch von der klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Med Uni Graz an die Geschichte...

2 1 2

Event / Präsentation / Ausstellung
Der Planet Mars - Mythos und Forschung

Der Mars ist derzeit wieder in Erdnähe! Aus diesem Anlass präsentiere ich demnächst meine Marsforschungen. Zum Motto: Alles über den Mars! Von den Mythen bis zu den neuesten Forschungsergebnissen mit den Raumsonden. Eine einzigartige Veranstaltung mit Lichtbildern, Videos und Exponaten zum Mars. Nicht zuletzt mein Modell vom "Marsgesicht" von 1978! Als einer der bekanntesten und umfangreichsten Marsforscher Europas seit vielen Jahren, kann ich einiges bieten, dass man nicht versäumen sollte....

Gruppenbild mit den kleinen Sternen der Volksschule Sallingberg. | Foto: VS Sallingberg
4

Gemeinde Sallingberg
Adventure in der Volksschule Sallingberg

Der Weltraum war zu Gast in der Volksschule Sallingberg SALLINGBERG. Ein geradezu außerirdisches Fest feierten die Kinder der Volksschule Sallingberg mit dem Fest "Adventure in der VS". Sie verkleideten sich als Fixsterne und Planeten. Hohen Besuch bekamen die kleinen Sterne vom ersten Weltraumtouristen Franz Haider, der Ehrengast dieser Veranstaltung war. Mit einem passenden Programm wurde die Veranstaltung abgerundet. Besonders den Kinder machte diese Veranstaltung sehr viel Freude. Das...

"Space Anthem" ist die erste große Produktion des Wien Tourismus zum Themenjahr 2025 "King of Waltz. Queen of Music." | Foto: Wien Tourismus
Video 9

Doku zu Strauss-Jubiläum
Warum der Donauwalzer als Hymne des Weltraums gilt

Im Rahmen des Strauss-Jahres 2025 wird auch die berühmte Donauwalzer-Szene aus Stanley Kubricks Weltraum-Epos "2001: A Space Odyssey" gewürdigt. In einer Spezial-Dokumentation von Wien Tourismus kommen prominente Stimmen aus Musik, Film und Raumfahrt zu Wort. So wird beleuchtet, warum der Donauwalzer bis heute bei Astronauten eine große Rolle spielt – und wie es dazu kommt, dass dieser als Hymne des Weltraums gilt. WIEN. Vor 56 Jahren erschuf der gefeierte Regisseur Stanley Kubrick die...

Mit einem Laser können die Forscher die Position der Satelliten bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen.  | Foto:  Christian Kettenbach
3

Neue Laser-Technik
TU Graz macht Weltraumschrott-Tracking präziser

TU Graz macht Schluss mit ungenauen Weltraum- und Erdbeobachtungen: Dank einer neuen Lasermess-Technologie können Forschende erstmals Weltraumschrott auf wenige Meter genau verfolgen und die Verteilung der Wassermassen auf der Erde präzise analysieren. Die Ergebnisse tragen entscheidend zur Sicherheit im Orbit und zur Klimaforschung bei. GRAZ/STEIERMARK. Die TU Graz hat mit einer neuen Lasermess-Technologie einen großen Schritt im Kampf gegen Weltraumschrott und zur besseren Erfassung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der Komet war vor ein paar Tagen leicht zu sehen. Mit besserem Wetter wird er auch besser zu finden sein. | Foto: Michael Fuchs
2

"Tsuchinshan-Atlas" grüßt die Erde
Komet über dem Innviertel zu sehen

In den kommenden Tagen lockert das Wetter auf. Aber es wird nicht nur spürbar wärmer. Es gibt auch die Chance, einen Kometen mit freiem Auge zu sehen. Ein Leser hat ihn bereits mit einer Kamera eingefangen. RIED, INNVIERTEL. Der Komet namens "Tsuchinshan-Atlas" kreist seit 80.000 Jahren um die Sonne. Seit gut einem Jahr beobachten Wissenschaftler den Wanderer. Aber in diesen Tagen ist er nicht nur durch große Teleskope zu sehen. In Österreich kann man den Kometen samt Schweif am Abendhimmel...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Milchstraße über der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das helle Band am Nachthimmel

Hell glühend spannt sich die Milchstraße bogenförmig über den Sommerhimmel. Ihn zu sehen ist leicht. Der Mensch hat dazu die besten Beobachtungsinstrumente immer mit dabei- seine Augen! Braucht man für die Beobachtung von Planeten hoch vergrößerte Teleskope, für die Fotografie von schwachen Nebeln eine exakte Nachführung, so kann kein Gerät das Leuchten unserer Heimatgalaxie über den ganzen Himmel einfangen wie unsere Augen. Lebten wir nicht in der Milchstraße, würde der Nachthimmel nur...

Die Kids waren mit viel Freude bei der Sache, um die MOJA-Anlaufstelle in Ehrwald zu verschönern. | Foto: Posch
11

Kunst und Freiraum
Jugendliche erschaffen bunte Weltraumlandschaft in Ehrwald

Im Zuge der "JugendFreiRaum-Aktion 2024" erhielten die Außenwände der MOJA-Anlaufstelle in Ehrwald eine farbenfrohe Gestaltung. Dadurch wurde das Recht der Jugendlichen auf öffentliche Räume sichtbar und greifbar gemacht. EHRWALD (eha). Wer in diesen Tagen am Standort der Mobilen Jugendarbeit (MOJA) an der Hauptstraße in Ehrwald vorbeispaziert, sieht ein neues, farbenfrohes Kunstwerk. Die Außenwände des Gebäudes wurden in den letzten Wochen mit einem großen Wandbild verziert. Im Vorfeld wurden...

Helmut Zwerger liebte die Farbe. Ausstellung seiner Werke inder Hofburg. | Foto: MeinBezirk
Video 15

Ausstellung in der Hofburg (Videos)
Eine Würdigung der Werke von Helmut Zwerger

Er porträtierte Startenor Luciano Pavarotti, die Kosmo- bzw. Astronauten Juri Gagarin und John Glenn und seine Bilder umrundeten 200 Tage lang die Erde. Mit einer Ausstellung in der Hofburg als Auftakt für eine "Welttournee" wird das künstlerische Schaffen von Helmut Zwerger gebührend gewürdigt. INNSBRUCK. Helmut Zwergers Weg vom Zahnarzt zum Künstler bietet viel Raum für Anekdoten, Geschichten und Erlebnisse. Im künstlerischen Schaffen der ganzen Welt, mit seiner bunten Vielfalt, verbunden,...

Am 20. Juli ist der "Weltraumforschungstag". | Foto: Pixabay
2

Aktionstag im Juli
Am 20. Juli ist der "Weltraumforschungstag"

Am 20. Juli ist Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day). Der Gedenktag findet inoffiziell seit 1970 statt und erinnert an die Landungen auf dem Mond und auf dem Mars. NÖ. Am 20. Juli 1969 wurde Geschichte geschrieben: Als erster Mensch überhaupt betrat der amerikanische Astronaut Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-11-Mission den Mond. Genau 7 Jahre später, am 20. Juli 1976, landete zum ersten Mal eine Sonde - die Viking 1 - auf dem Mars und schickte die ersten Bilder vom roten...

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Eröffnung des ESA Phi-Lab Austria im April 2024.  | Foto: NLK Filzwieser
2

Weltraumforschungstag
NÖ auf dem Weg zu einem Innovation Leader

Am 20. Juli wird der Weltraumforschungstag begangen, ein Tag, der die Bedeutung von Forschung und Technologieentwicklung für die Erkundung und Nutzung des Weltraums hervorhebt. Niederösterreich hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren als wichtiger Akteur etabliert und setzt weiterhin bedeutende Impulse. NÖ. Das Ziel ist klar: Den Standort Niederösterreich im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zu einem europäischen Innovation Leader zu machen. "Der Weltraummarkt ist einer...

Der Erstflug von Europas neuer Trägerrakete Ariane 6. Der Start ist für heute geplant. | Foto: ESA
4

"Beyond Gravity"
Meidlinger Know-how ist auf dem Weg in den Weltall

Hetzendorf liefert das technische Wissen für den Raketenstart der Europäischen Weltraum-Organisation (ESA). Am 9. Juli startete die neue europäische Trägerrakete Arlane 6.  WIEN/MEIDLING. In Hetzendorf befindet sich das Zentrum des österreichischen Know-how in Sachen Weltraum. Die Firma Beyond Gravity hat schon mehrere Hitzeschilde für Raketen hergestellt. Auch für das Know-how für Navigationsgeräte, die Autofahrer an die richtige Stelle lotsen, wird in Meidling mitentwickelt. Nun hat Beyond...

Die Nebelberger Kinder bekamen einen spannenden Einblick in den Weltraum. | Foto: Ars Electronica/Birgit Cakir
4

Train like an astronaut
Nebelberger Schüler erkundeten den Weltraum

Im Rahmen eines Projektes lernten die Volksschüler aus Nebelberg im vergangenen Schuljahr einiges über den Weltraum. NEBELBERG. Die erste Klasse der Volksschule Heinrichsberg nahm heuer am Projekt "Mission X: Train like an astronaut" teil. Dabei lernten die Nebelberger Kinder die wichtigsten Elemente, um im Weltraum und auf der Erde fit und gesund zu bleiben. Das Projekt wurde von RaumfahrtwissenschaftlerInnen und FitnessexpertInnen entwickelt, die mit AstronautInnen und Raumfahrtagenturen auf...

Die Kinder der Volksschule Wettmannstätten haben mit ihrer Ausstellung im Rahmen des ESA Weltraum-Projektes „Mission X“ große Kreativität und enormes Engagement gezeigt. | Foto: VS Wettmannstätten
2

Volksschule
Die Kinder aus Wettmannstätten heben ins Weltall ab

Schülerinnen und Schüler der Volksschule Wettmannstätten sind auf "Mission X", einem Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA. Eine Weltraumausstellung, lustige Wettkämpfe und eine selbst gestaltete Zeitung gab es im Turnsaal der Schule. WETTMANNSTÄTTEN. Vier Monate lang haben die Kinder der vierten Klasse am Projekt „Mission X“ der Organisation ESERO, einem Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA, teilgenommen. Dabei trainierten sie wie richtige Astronautinnen und Astronauten und...

"Wir wollen verstehen, wie Wolken die Erwärmung und Abkühlung unseres Planeten beeinflussen", so Kurt Kober. | Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
3

Hetzendorf
Meidlinger Technik hilft bei Forschung zum Klimawandel

Ende Mai startet der nächste Klimasatellit in den Weltraum. Seine Mission: Die Untersuchung der Rolle von Wolken für den Klimawandel. WIEN/MEIDLING. Der europäische Satellit "Earthcare" startet am Mittwoch, 29. Mai, in den Weltraum. Seine Mission ist es, die Erbe zu beobachten. Dabei wird besonders darauf geachtet, welche Rolle die Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushaltes der Erde spielen.  Das heißt, dass der Satellit Daten für die Klimaforschung sammelt. So soll unter...

Das Sonnenjahr 2024 steht vor der Tür und verspricht eine faszinierende Reise durch die fernen Weiten des Universums. | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Astronomie
Das Sonnenjahr 2024 – Womit müssen wir rechnen?

2024 wird es für uns eine kosmische Überraschung geben, denn es wird ein sogenanntes Sonnenjahr. Was genau das bedeutet und mit welchen Auswirkungen wir rechnen müssen, das erfahrt ihr hier. Sonnenjahre werden auch oft tropische Jahre genannt. Dieses Phänomen, das alle elf Jahre auftritt, wird voraussichtlich im Jahr 2024 seinen Höhepunkt erreichen. Was ist das Sonnenjahr?Das Sonnenjahr, auch als Sonnenzyklus oder Sonnenaktivitätszyklus bekannt, ist ein regelmäßig wiederkehrendes Phänomen auf...

Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag.  | Foto: Shutterstock / Pandora Pictures
3

Raumfahrt
Österreichs Schulen können sich für NASA-Kurse bewerben

Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag. Ein Wettbewerb zur Auswahl der teilnehmenden Schulen startet demnächst. ÖSTERREICH. Polaschek betonte bei der Unterzeichnung des Memorandums...

  • Maximilian Karner
Die Kindergartenkinder vom Kiko Telfs begaben sich im Rahmen des Projekts »Weltraum – Sonnensystem« auf eine Reise durch den kosmischen Raum. | Foto: KiKo/Kavsara
6

Kindergartenkinder erforschten den Weltraum

TELFS. Kinder sind von Natur aus neugierig. Diesen Wissensdurst haben Pädagoginnen vom KiKo Telfs dazu genutzt, um bei den Kleinen mit einem MINT-Projekt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Begeisterung für die Naturwissenschaften zu wecken – in diesem Fall für das Sonnensystem. Und so drehte sich die Welt der Kindergartenkinder in den letzten Monaten um den Weltraum bzw. das Sonnensystem. Spielerisch wurde ihnen der Kosmos nähergebracht und dadurch ihr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.