Weltraum

Beiträge zum Thema Weltraum

Das Sonnenjahr 2024 steht vor der Tür und verspricht eine faszinierende Reise durch die fernen Weiten des Universums. | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Astronomie
Das Sonnenjahr 2024 – Womit müssen wir rechnen?

2024 wird es für uns eine kosmische Überraschung geben, denn es wird ein sogenanntes Sonnenjahr. Was genau das bedeutet und mit welchen Auswirkungen wir rechnen müssen, das erfahrt ihr hier. Sonnenjahre werden auch oft tropische Jahre genannt. Dieses Phänomen, das alle elf Jahre auftritt, wird voraussichtlich im Jahr 2024 seinen Höhepunkt erreichen. Was ist das Sonnenjahr?Das Sonnenjahr, auch als Sonnenzyklus oder Sonnenaktivitätszyklus bekannt, ist ein regelmäßig wiederkehrendes Phänomen auf...

Miriam Steiger, Noëlle Middelmann, Sonja Schwabe und Christine Samselnig (v. li.). | Foto: EKiZ St. Johann
2

"Weltraum"
Neues Büro für das EKiZ in St. Johann

Eltern-Kind-Zentrum St. Johann ist seit 1. Dezember im Coworking-Space "Weltraum" zu finden. ST. JOHANN. Es gab große strukturelle Veränderungen im Team des Eltern Kind Zentrums St. Johann, daher wurde eine neue Immobilien gesucht. Der Coworking Space "Weltraum" überzeugte das Team vom EKiZ gleich, sodass sie dort einen Büroraum seit 1. Dezember angemietet haben. Von da aus bildet sich ein Netz für die unterschiedlichen Kursstandorte. Es finden Angebote und Kurse im Jugenzentrum, in der...

Beim Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) in Innsbruck wird an der neuesten Generation von Raumanzug-Simulatoren gearbeitet. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

20. Juli: Weltraumforschungstag
Mars-Mission mit Hilfe von Tiroler Technik?

Der 20. Juli ist der internationale Weltraumforschungstag und zusätzlich der internationale Tag des Mondes. Auch in Tirol beteiligt man sich an der Weltraumforschung und fördert Tiroler NachwuchsforscherInnen des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) Junior Researcher Programms mit 30.000 Euro.  TIROL. Es war der 20. Juli 1969 als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betraten. Es war die Apollo 11-Mission, die ein Raumschiff auf der Mondoberfläche zum landen brachte. So...

Thomas Brandtner (Homebase St. Johann), Vize-Bürgermeister Hubert Almberger, Marije Moors (Geschäftsführerin Ortsmarketing St. Johann), Gina Vedova (Kreativland Tirol) und Innovationsmanagerin Helene Stanger (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
5

Informative Veranstaltung
Tag der offenen Tür im Weltraum St. Johann

Innovationsmanagerin, Kreativland Tirol und Homebase St. Johann waren zu Gast im Postamt-Gebäude. ST. JOHANN. Seit einigen Monaten beherbergt das Postamt-Gebäude am St. Johanner Hauptplatz den Coworking-Space "Weltraum". Gemeinsam mit drei Hauptsponsoren und sechs weiteren Partnern sowie durch Unterstützung von rund 50 heimischen Betrieben konnte das Gemeinschaftsbüro realisiert werden. Am vergangenen Freitag, im Zuge des St. Johanner Wochenmarktes, luden die Verantwortlichen zum Tag der...

In St. Johann wird Eröffnung gefeiert. | Foto: Kogler
2

Ortsmarketing St. Johann - Coworking
Offizielle Weltraum-Eröffnung am 21. April

In St. Johann wird die Eröffnung des neuen Coworking-Space gefeiert. ST. JOHANN. Der Coworking-Space "Weltraum" (Hauptplatz 11, Postgebäude) wird am 21. April von 12 bis 17 Uhr offiziell eröffnet, wobei die Türen für alle Interessierte offen stehen. Es gibt DJ-Sound, Drinks & Snacks, ein Gewinnspiel und interessante GesprächspartnerInnen rund um das Thema Coworking. In diesem "offenen" Rahmen werden auch die Weltraum-Partnerbetriebe vorgestellt und es wird allen gedankt für die große...

Sandra Tomic wurde herzlich empfangen. | Foto: OM St. Johann

Weltraum Coworking
Gewinnerin des Weltraum-Stipendiums zog ein

Im Rahmen eines Stipendiums konnten JungunternehmerInnen sich für einen All-In Arbeitsplatz für ein Jahr im neuen St. Johanner Coworkingspace "Weltraum" bewerben. ST. JOHANN, BRIXEN. Wie bereits berichtet gewann die Übersetzerin und Trauerbegleiterin Sandra Tomic aus Brixen den im Rahmen eines Stipendiums ausgeschriebenen All-In-Arbeitsplatz im neuen St. Johanner Coworkingspace "Weltraum". SEit 1. April kann sie ihren Arbeitsplatz im Wert von 4.200 Euro kostenlos nutzen und nach Absprache und...

Mehr oder weniger authentisch: Das klassische Ritter-Kostüm feiert dieses Jahr ein Revival. Welche Kostüm-Trends 2023 noch anstehen, erfahrt ihr hier. | Foto: unsplash/Henry Hustava (Symbolbild)
6

Fasching
Kostüm-Trends 2023 und was dieses Jahr gar nicht geht

Fasching, Fasnacht oder Karneval – egal wo, man verkleidet sich! Welche Kostüme liegen dieses Jahr aber im Trend? Wir haben uns umgehört und die beliebtesten Verkleidungen für die kommende Saison zusammengetragen. Das wichtigste beim Verkleiden ist letztendlich sicher, dass man sich ein Kostüm aussucht, das man auch sein möchte. "Sei wer du bist aber vor allem, wer du sein willst", ist hier das Motto. Denn genau das ist 2023 gefragt: farbenfroh, schrill und vor allem vielfältig sollen die Looks...

Thomas Brandtner (Sparkasse Kitzbühel), Christian Daxer (Vorstand Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann), Rechtsanwältin Elisabeth Sammer-Resch und Thomas Neuner (Aurum Immobilien). | Foto: Johanna Bamberger
3

Weltraum
Ein Gemeinschaftsbüro mitten in St. Johann

JungunternehmerInnen können sich bis 15. Februar um einen All-In Arbeitsplatz bewerben. ST. JOHANN (joba). Seit Oktober letzten Jahres ist der Coworkingspace "Weltraum" im Postamt-Gebäude am Hauptplatz in St. Johann geöffnet. Gemeinsam mit drei Hauptsponsoren und sechs weiteren Partnern sowie durch Unterstützung der heimischen Wirtschaft konnte das Gemeinschaftsbüro, in dem Menschen sich flexible Arbeitsplätze teilen, verwirklicht werden. Auch für Besprechungen und Meetings ist der Weltraum...

Das Weltraum-Partnernetzwerk lädt JungunternehmerInnen zur Bewerbung ein. | Foto: OM St. Johann

Weltraum Stipendium
Jungunternehmer können sich bewerben

Mit dem neuen Weltraum Stipendium einen AllIn Arbeitsplatz für ein Jahr im St. Johanner Coworkingspace gewinnen- ST. JOHANN. Seit Anfang Oktober ist der neue St. Johanner Coworkingspace "Weltraum" im 2. und 3. Stock des Postamtgebäudes am Hauptplatz 11 geöffnet. Mit Unterstützung der heimischen Wirtschaft konnte das Gemeinschaftsbüro, in dem Menschen sich flexible Arbeitsplätze teilen, vom Ortsmarketing St. Johann verwirklicht werden. Mit dem Coworkingspace wird ein Beitrag zur Stärkung des...

Open House in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Ortsmarketing St. Johann
"Open House" bei Coworking-Einrichtungen

ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Am Donnerstag, den 13. Oktober, wird am Nachmittag zum "Open House" in Coworking-Einrichtungen in St. Johann und Kitzbühel geladen; Intersessierte können sich über neue Arbeitsformen und die dazu passenden Räumlichkeiten informieren. 14 Uhr Besichtigung START.N und Vorstellung Kaiserwinkl CoWorking, Schlossbergstr. 1, Kitzbühel15.30 Uhr Besichtigung Weltraum, Hauptplatz 11, St. Johann16.15 Uhr Ausklang in der Homebase, Kaiserstraße 29a, St. Johann.Keine Anmeldung nötig,...

Beim Unternehmerfrühstück wurde das Projekt vorgestellt. | Foto: OM St. Johann

Coworkingspace Weltraum
In St. Johann entsteht der "Weltraum"

Der neue Coworkingspace namens "Weltraum" wird fixe und flexible Arbeitsplätze bieten. ST. JOHANN. "Der Weltraum ist der neue Coworkingspace in St. Johann und entsteht gerade. Das Gemeinschaftsbüro bietet nach Fertigstellung fixe und flexible Arbeitsplätze. Neben den Räumlichkeiten steht für das Projekt Weltraum die Gemeinschaft im Vordergrund", erklärt Ortsmarketing-GF Marije Moors. Die Motivation für das Projekt Weltraum basiert unter anderem auf den veränderten Anforderungen an...

In der Bildmitte der Krebsnebel (gelb-orange), wie er in Röntgenstrahlung mit dem Chandra-Teleskop abgebildet wurde (Daten bereitgestellt von M. C. Weisskopf und J. J. Kolodziejczak). Die blauen Punkte entsprechen den rekonstruierten Richtungen von Gammastrahlungsereignissen, wie sie von den H.E.S.S-Teleskopen gemessen wurden. Der weiße Kreis zeigt die von den H.E.S.S.-Wissenschaftlern aus diesen Daten ermittelte Ausdehnung im Gammalicht. | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Die Ausdehnung des "Krebsnebels"

TIROL. Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, mit Tiroler Beteiligung, konnte vor Kurzem den Überresten einer Supernova unserer Galaxie ein Geheimnis entlocken. Der sogenannte Krebsnebel ist einer der am besten untersuchten Himmelskörper, konnte aber trotzdem erst jetzt bezüglich seiner Ausdehnung bestimmt werden.  Das energiereiche Geheimnis des KrebsnebelsAuch wenn wir schon mit einem Fernglas den Krebsnebel als ausgedehntes Objekt wahrnehmen können, konnte man erst jetzt mit Hilfe...

Matthias Kaufmann (2.v.re.), Schüler der HTL Innsbruck Anichstraße, arbeitet am Lebenserhaltungssystem des Raumanzuges mit und Lisa König (re.), Schülerin der „Modeschule Ferrari“ Innsbruck, am weltraumtauglichen Handschuh. Von links ÖWF-Direktor Gernot Grömer, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und der Tiroler Analog-Astronaut Robert Wild. | Foto: © Land Tirol/Schwarz
2

Mars-Feldsimulation
LR Tilg bei Vorbereitungen für Test-Raumanzug

TIROL. Nächstes Jahr wird in der israelischen Negev-Wüste eine Mars-Feldsimulation statt finden. Der zu testende Raumanzug kommt vom Österreichischen Weltraum Forum in Innsbruck, der mit Tiroler Knowhow entwickelt wurde. Forschungslandesrat Tilg machte sich nun ein Bild, vom Stand der Vorbereitungen für die AMADEE-20-Expedition.  Tiroler Schüler entwickeln Raumanzug mitDer Anzug, der nächstes Jahr in der israelischen Wüste getestet werden soll, wurde unter anderem mit der Hilfe der...

Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg mit dem österreichischen Analog-Astronauten für den Mars, Robert Wild aus Tirol.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Österreichisches Weltraum Forum
Tiroler unter den neuen ÖWF-Analog-AstronautInnen

TIROL. Am Montag wurden vom Österreichischen Weltraum Forum die neuen acht ÖWF-Analog-AstronautInnen vorgestellt. Die AstronautInnen können sich nun auf eine einzigartige Ausbildung freuen. Das internationale Team aus AstronautInnen wird schon bei der nächsten Mars-Missions-Simulation im Herbst 2020 zum Einsatz kommen.  Steuerung der ÖWF-RaumanzugprototypenIn ihrem Training bis September 2019 lernen die Analog-AstronautInnen besonders die Steuerung der ÖWF-Raumanzugprototypen. Die Anzüge...

Anzeige

Unser Planet - vom Weltraum aus gesehen

Was kann Raumfahrttechnologie? Was messen Satelliten? Und wie ändert sich die Erde, vom Weltraum aus gesehen? Der Direktor des Erdbeobachtungsprogramms der ESA (Europäische Weltraumbehörde) Dr. Josef Aschbacher erläutert diese und viele weitere spannende galaktische Themen. Dauer: 19.30 – 20.30 Uhr Kosten: € 12,00 pro Person / € 10,00 Ermäßigung Anmeldung unter: Tel.: (0)5 7788 99 oder office@audioversum.at Wann: 17.11.2017 19:30:00 Wo: AUDIOVERSUM, Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Anzeige
Foto: ©Zanella Kux

Sternenstaub oder der Traum eines Astronauten

Orbitales Infotainment der Extraklasse: Im Rahmen der Sonderausstellung „Abenteuer Erde“ laden der Schauspieler Thomas Lackner, der Astronom, Astrobiologe und Obmann des Österreichischen Weltraum Forums Dr. Gernot Grömer und der Saxophonist Andreas Gilgenberg zu einer poetisch-, musikalisch-, wissenschaftlichen Erdumrundung ein. Im ersten Teil des Abends liest Thomas Lackner, begleitet von Andreas Gilgenberg, seinen von Astronautenberichten inspirierten Text „Sternenstaub, oder der Traum eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Anzeige
Foto: ©Zanella Kux

Sternenstaub oder der Traum eines Astronauten

Orbitales Infotainment der Extraklasse: Im Rahmen der Sonderausstellung „Abenteuer Erde“ laden der Schauspieler Thomas Lackner, der Astronom, Astrobiologe und Obmann des Österreichischen Weltraum Forums Dr. Gernot Grömer und der Saxophonist Andreas Gilgenberg zu einer poetisch-, musikalisch-, wissenschaftlichen Erdumrundung ein. Im ersten Teil des Abends liest Thomas Lackner, begleitet von Andreas Gilgenberg, seinen von Astronautenberichten inspirierten Text „Sternenstaub, oder der Traum eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Anzeige

Sternenstaub oder der Traum eines Astronauten

Orbitales Infotainment der Extraklasse: Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Abenteuer Erde“ laden der Schauspieler Thomas Lackner, der Astronom, Astrobiologe und Obmann des Österreichischen Weltraum Forums Dr. Gernot Grömer und der Saxophonist Andreas Gilgenberg zu einer poetisch-, musikalisch-, wissenschaftlichen Erdumrundung ein. Im ersten Teil des Abends liest Thomas Lackner, begleitet von Andreas Gilgenberg, seinen von Astronautenberichten inspirierten Text „Sternenstaub, oder der Traum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Die Zug-WC’s in den Nahverkehrszügen „Talent“ werden freundlich und modern umgestaltet. | Foto: ÖBB
1 3

Berglandschaften und Zitronenbäume: Ein "Tapetenwechsel" in den WCs der ÖBB-Züge

Land der Berge: Österreichs Bahnfahrer genießen auf der Zugtoilette am liebsten den Ausblick auf die idyllische heimische Berglandschaft. Das ergab jetzt eine Online-Umfrage der ÖBB. Bis Ende 2016 modernisieren die ÖBB schrittweise 247 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen Talent und Desiro. Die Innenwände der Zug-WCs werden dabei mit einer Spezialtapete mit Fotomotiv beklebt. Die ÖBB ließen abstimmen, welches der vier möglichen Bilder bei den Fahrgästen das Beliebteste ist. Ganz klar auf dem ersten...

Anzeige

Lange Nacht der Museen im AUDIOVERSUM

Am 4. Oktober ist es wieder so weit. Museen, Galerien und Kulturinstitutionen machen die Nacht zum Tag. Auch das AUDIOVERSUM beteiligt sich wieder an der beliebten ORF-Initiative. Mit nur einem Ticket können kulturinteressierte Nachtschwärmer in der Langen Nacht der Museen alle Ausstellungen und Events besuchen, die sie schon immer einmal sehen oder wieder sehen wollten. Das AUDIOVERSUM wartet am 4. Oktober von 18 bis 1 Uhr früh mit einem interaktiven Programm rund ums Hören auf: KLANGSPUREN...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Anzeige
Foto: ÖWF+Fotostudio Lang

Ferienprogramm │Space Rallye

Unsere Sonderausstellung „Sounds Of Space“ entführt in den Weltraum und ferne Galaxien. Erkundet gemeinsam mit unseren AudioGuides den Klang des Weltalls. Im Anschluss gilt es bei einer Rätselrallye knifflige Fragen zu lösen – unser Astronaut Ferdinand hilft euch dabei! Termin: 22.Oktober von 15.00 bis 16.00 Uhr, 19. November von 15.00 bis 16.00 Uhr Alter: ab 8 Jahren Kosten: € 5/Kind + regulärer Eintrittspreis Sonderausstellung Anmeldung unter www.audioversum.at Wann: 22.10.2014 15:00:00 bis...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Anzeige
Abenteuerliches erwartet die Crew von Raumschiff Ohrion auch in Episode 2 des Science Fiction Theaters.
3

Theater After Work │Premiere ! │Horchpatrouille Ohrion - Episode 2: "Die Falle"

Es geht spannend weiter… In Episode 1 sammelte die Crew die Klänge von Jupiter und Europa. Dabei erlebt sie turbulente Abenteuer. In der nächsten Episode der Horchpatrouille Ohrion gerät die Crew in eine Falle. Sie wird vom großen Space-Ohr eingesaugt… Synopsis │Episode 2 – Die Falle von Nicolas Dabelstein und Ivan Pantner Die Crew der Ohrion ist unterwegs die Geheimnisse des Audioversums zu ergründen. Alles läuft nach Plan, doch plötzlich wird das Raumschiff von einem Strom elektromagnetischer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Anzeige
2

Sounds of Space

Ab dem 12. Dezember können die Besucher des AUDIOVERSUM hörtechnisch so richtig abheben. Mit „Sounds Of Space“ erleben und erforschen sie ein ganzes Universum an Klängen, Geschichten und Highlights aus der Raumfahrt. Wie klingt das Universum? Wie fühlt sich ein Raketenstart in einer Kapsel an? Wie entstehen Polarlichter und warum sind diese mit einem Radio hörbar? Antworten auf solche und weitere Fragen erhalten die Besucher bei den einzelnen Stationen der neuen Sonderausstellung, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.