Weltraum

Beiträge zum Thema Weltraum

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums, stellten am 3. August 2020 das Projekt "Talents4Space" vor. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Haberlander/Grömer
"Talents4Space" soll Kinder für den Weltraum begeistern

Das Projekt "Talents4Space" soll Kinder und Jugendliche auf die Erdbeobachtung und Weltraumforschung neugierig machen. Die kostenlosen interaktiven Vorträge können sowohl für den Unterricht ab der siebten Schulstufe als auch für Sommerschulen und Ferienangebote gebucht werden.  OÖ. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander (ÖVP) und Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF), präsentierten am 3. August 2020 das Projekt "Talents4Space". Dabei bieten Raumfahrtexperten...

07.12.2019 Erde, Mond und Mars wären so für die Menschen bewohnbar - aber das ist eine unerfüllbare Fiktion....
7 4 2

Herausforderung und Abenteuer der Forschung
Der Besuch am Mars wird schon geplant

NASA und ESA testen gerade das neue Raumschiff ORION und planen die bemannten Missionen zum Mond und zum Mars. Aber auch SpaceX eine private Firma ( von Elon Musk) entwickelt eine Schwerlastrakete mit der bis zu 100 Menschen zum Mond und zum Mars reisen sollen. Am Mittwoch dem 4.12.2019 war ich bei einer sehr gut besuchten Veranstaltung im Theater Akzent in Wien: "50 Jahre Mondlandung - und die Besiedelung von Planeten" Günter Kargl (Planetologe am Institut für Weltraumforschung - Mitwirkung...

In der Bildmitte der Krebsnebel (gelb-orange), wie er in Röntgenstrahlung mit dem Chandra-Teleskop abgebildet wurde (Daten bereitgestellt von M. C. Weisskopf und J. J. Kolodziejczak). Die blauen Punkte entsprechen den rekonstruierten Richtungen von Gammastrahlungsereignissen, wie sie von den H.E.S.S-Teleskopen gemessen wurden. Der weiße Kreis zeigt die von den H.E.S.S.-Wissenschaftlern aus diesen Daten ermittelte Ausdehnung im Gammalicht. | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Die Ausdehnung des "Krebsnebels"

TIROL. Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, mit Tiroler Beteiligung, konnte vor Kurzem den Überresten einer Supernova unserer Galaxie ein Geheimnis entlocken. Der sogenannte Krebsnebel ist einer der am besten untersuchten Himmelskörper, konnte aber trotzdem erst jetzt bezüglich seiner Ausdehnung bestimmt werden.  Das energiereiche Geheimnis des KrebsnebelsAuch wenn wir schon mit einem Fernglas den Krebsnebel als ausgedehntes Objekt wahrnehmen können, konnte man erst jetzt mit Hilfe...

Matthias Kaufmann (2.v.re.), Schüler der HTL Innsbruck Anichstraße, arbeitet am Lebenserhaltungssystem des Raumanzuges mit und Lisa König (re.), Schülerin der „Modeschule Ferrari“ Innsbruck, am weltraumtauglichen Handschuh. Von links ÖWF-Direktor Gernot Grömer, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und der Tiroler Analog-Astronaut Robert Wild. | Foto: © Land Tirol/Schwarz
2

Mars-Feldsimulation
LR Tilg bei Vorbereitungen für Test-Raumanzug

TIROL. Nächstes Jahr wird in der israelischen Negev-Wüste eine Mars-Feldsimulation statt finden. Der zu testende Raumanzug kommt vom Österreichischen Weltraum Forum in Innsbruck, der mit Tiroler Knowhow entwickelt wurde. Forschungslandesrat Tilg machte sich nun ein Bild, vom Stand der Vorbereitungen für die AMADEE-20-Expedition.  Tiroler Schüler entwickeln Raumanzug mitDer Anzug, der nächstes Jahr in der israelischen Wüste getestet werden soll, wurde unter anderem mit der Hilfe der...

„In Europa sind wir Marktführer bei Hitzeschutz von Satelliten“, sagt Andreas Buhl, Geschäftsführer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen.  | Foto: RUAG Space.
2

NÖ Hitzeschutz für Weltraumdatenhighway

Kommende Woche startet ein europäischer Datenhighway-Satellit ins All. Vor der Hitze und Kälte im All schützt den Satelliten Thermalisolation und Reflektoren aus Niederösterreich. Für das „Gehirn“ des Satelliten ist Elektronik aus Wien im Einsatz BERNDORF. Am Dienstag, 6. August, soll der Weltraumdatenhighway mit Hilfe eines neuen Satelliten weiter ausgebaut werden – und zwar mit dem geplanten Start des europäischen Satelliten EDRS-C. EDRS (European Data Relay System) hilft...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In Rainbach steht Gierlingers "Sternwarte Gaisberg" – von ihm selbst errichtet – ebenso wie das neue, weltweit einzigartige Teleskop.   | Foto: Gierlinger
3 5

Interview
Eine Weltneuheit aus dem kleinen Rainbach

Hobby-Astronom Richard Gierlinger aus St. Florian/I. baute ersten katadioptrischen Schiefspiegler der Welt. RAINBACH (ebd). Was es damit auf sich hat, weshalb Gierlinger vom Ergebnis selbst überrascht ist und was ihn weltweit sonst noch einmalig macht, verrät er im Interview. Herr Gierlinger, Katadioptrischen Schiefspiegler mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 35 Zentimeter und sieben Meter Brennweite – was heißt das? Gierlinger: Dieses neue Fernrohr ist ein ganz spezielles Instrument....

Das erste Bild entstand um 22 Uhr 23. | Foto: Josef Lankmayer
15 13 5

Mondfinsternis vom 16. Juli
Die Nacht der Mondfinsternis

Nun war wiederum eine Mondfinsternis angesagt und das zieht bekanntlich allerlei Interessierte mit Kameras hinaus, um dieses Schauspiel beobachten und ablichten zu können. Es war am 16. Juli kurz nach 22 Uhr, als der Mond sich bereits teils beschattet über den südöstlich gelegenen Mitterberg zeigte. Die Fotoserie zeigt Abschnitte der Finsternis bis 23 Uhr 45... wo Kamera und Bediener schläfrig wurden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Marssimulation im Oman | Foto: ÖWF
2

ÖWF Innsbruck
Neue Analog-Astronauten testen Marsraumanzug

Am Montag, 20. Mai, stellte das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) und der Tiroler Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg acht neue Analog-Astronauten vor. Sie testen demnächst den Prototyp eines Raumanzugs, den das ÖWF für den Flug zum Mars entwickelt. ST. FLORIAN. INNSBRUCK. Gernot Grömer, 1975 in St. Florian geboren, ist heute Direktor des Österreichischen Weltraum Forums. Er ist für die Entwicklung dieser Mars Raumanzug-Simulatoren zuständig und koordiniert mit seinem Team internationale...

  • Enns
  • Anna Böhm
Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg mit dem österreichischen Analog-Astronauten für den Mars, Robert Wild aus Tirol.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Österreichisches Weltraum Forum
Tiroler unter den neuen ÖWF-Analog-AstronautInnen

TIROL. Am Montag wurden vom Österreichischen Weltraum Forum die neuen acht ÖWF-Analog-AstronautInnen vorgestellt. Die AstronautInnen können sich nun auf eine einzigartige Ausbildung freuen. Das internationale Team aus AstronautInnen wird schon bei der nächsten Mars-Missions-Simulation im Herbst 2020 zum Einsatz kommen.  Steuerung der ÖWF-RaumanzugprototypenIn ihrem Training bis September 2019 lernen die Analog-AstronautInnen besonders die Steuerung der ÖWF-Raumanzugprototypen. Die Anzüge...

Marssimulation im Oman: Analog Astronaut Stefan Dobrovolny führt Experimente durch | Foto: ÖWF (Florian Voggeneder)
13

Von St. Florian zum Mars
Gernot Grömer erforscht die Welt von morgen

Er ist Astrophysiker, Fernsehmoderator, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums und erforscht mit Analog-Astronauten Missionen zum Mars: Die Rede ist von Gernot Grömer, 1975 in St. Florian geboren und heute international tätig. ST. FLORIAN, REGION ENNS. Gernot Grömers Interesse für den Weltraum wurde schon früh geweckt: "Meine Eltern schenkten mir zum 14. Geburtstag einen Feldstecher und damit habe ich die Liebe zum Sternenhimmel entdeckt. Mit dem ersten Taschengeld sparte ich auf ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
v.l.  Managing Director Jürgen  Heinrich, Diamond Aircraft, Martin Komarek, Schiebel Elektronik, LAbg. Reinhard Hundsmüller, Alexander Reissner, ENPULSION,  Andreas Geisler, FFG-Agentur für Luft- und Raumfahrt, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav, Carsten Scharlemann, FH Wiener Neustadt, Sabine Kremnitzer, FFG, Programmmanagement Luftfahrt, Nicole Dörr, Leiterin Kompetenzzentrum für Tribologie, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: Tschank
2

Wiener Neustadt international im Spitzenfeld
Selbstfliegende Hubschrauber, smarte Flugzeuge und Antriebe für Mini-Satelliten

WIENER NEUSTADT (Red.). Wiener Neustadt hat im Bereich Luft- und Raumfahrt internationales Top-Format. Das ecoplus Innovationsforum „Luft- und Raumfahrt“ gab exklusive Einblicke in die Pläne von Innovationstreibern wie Diamond Aircraft, Schiebel Elektronik, ENPULSION und der Fachhochschule sowie in ein aktuelles Forschungsprojekt. „Im Bereich der Luft- und Raumfahrt sind Wirtschaft, Forschung und Ausbildung in Wiener Neustadt eng vernetzt. Der Standort hat sich zu einem international...

Stolze Deutschlandsberger "MSK Space Travellers" in Bad Radkersburg: Sie fahren zum Finale nach Bregenz. | Foto: Franz Krainer

First Lego League Junior
Deutschlandsberger Volksschüler überzeugen erneut

Erstmals wurden das Semifinale für die First Lego League Robotic und die First Lego League Junior in der Steiermark ausgetragen: Im Zehnerhaus in Bad Radkersburg trafen junge Techniker und Zukunftsvisionäre zur Präsentation ihrer fiktiven Überlebensidee „Mission Moon“. Über 1.000 TeilnehmerInsgesamt nehmen allein in Zentraleuropa 1.200 Gruppen aus sechs Ländern an der First Lego League teil, der größere Teil davon am ungemein anspruchsvollen Robotic-Bewerb. Aber auch das Teilnehmerfeld in der...

Beide Teams des BRG/BORG St. Pölten auf dem Siegerpodest. Rechsts die Schülerinnen und Schüler der 3D, links die der 3E-Klasse. Sieger wurde in dieser Kategorie das Team aus Grafenegg.
 Fotocredit: Josef Bollwein
3

Forschendes Lernen am BRG/BORG St. Pölten
Beide Teams des BRG/BORG St. Pölten auf einem Stockerlplatz

Beim Roboter- und Forschungswettbewerb der First Lego League geht es nicht nur darum, einen Roboter so zu programmieren, dass er in zweieinhalb Minuten möglichst viele Missionen auf dem Wettbewerbstisch erledigt. Auch die anderen drei Kategorien werden gleichwertig bewertet: Die Zusammenarbeit im Team, die Stabilität und Funktionalität des Roboters zusammen mit einer effizienten Programmierung und der Forschungsauftrag. Gemäß dem Jahresthema "Into Orbit", Reisen und Leben im Weltraum...

2 2 3

Mond
Mondaufgang

Spektakulärer Mond heute Abend über dem Wagenberg in Lessach. Der Mond hat übrigens einen Durchmesser von 3.476 km und ist im Durchschnitt 384.403 km von der Erde entfernt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heinz Petelin
Thermalisolation aus Niederösterreich schützt US-Telekommunikationssatelliten.  | Foto: RUAG Space
2

Weltraumforschung
Firma RUAG liefert den Hitzeschutz

Österreichs größte Weltraumfirma RUAG Space produziert den Hitzeschutz für insgesamt 81 US-Telekommunikationssatelliten BERNDORF (mw). Am 8. Jänner wurden die letzten zehn Telekommunikationssatelliten des US-Unternehmens Iridium Communications ins All geschickt. Damit ist das weltumspannende Netz der Iridium-NEXT Satelliten vollausgebaut. Vor der Hitze und Kälte im All schützt die Satelliten Thermalisolation aus Niederösterreich. Für die insgesamt 81 Iridium-NEXT Satelliten (inklusive...

Unter Beschuss: Mitarbeiter Christoph Kürbisch schießt in der Vakuumkammer mit Stickstoff- und Heliumionen. | Foto: Jorj Konstantinov
6

Graz Inside
Flugplan: Ab Graz nonstop ins All

Das Institut für Weltraumforschung schießt regelmäßig seine Geräte "auf den Mond". Das Institut für Weltraumforschung in Sankt Peter beschäftigt sich seit 48 Jahren mit der Erforschung der unendlichen Weiten unseres Sonnensystems. Für die Serie "Graz Inside" erhielt die WOCHE eine exklusive Führung durch die ÖAW-Forschungseinrichtung. Von Graz in den Weltraum Harald Ottacher ist einer der 100 Mitarbeiter des Instituts. Als gebürtiger Kärntner ist er nicht der einzige "Zuagroaste": Menschen aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Der Prototyp für den neuen Marsanzug | Foto: Foto: ÖWF/BernhardKaliauer
7

Heimische Bildungseinrichtungen entwickeln Marsanzug-Prototypen mit
Tiroler Schüler erleben Weltraumtechnik hautnah

(tk). Kaum zu glauben, aber Österreich und Tirol spielen eine bedeutende Rolle, wenn es um künftige Mars-Missionen geht! So stellten das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) und der Förderverein Technik Tirol (FVT) am Donnerstag in Innsbruck die bereits zweite Generation eines Raumanzug-Simulators vor. Der neue Marsanzug-Prototyp "Serenity" wird 2020 bei der nächsten internationalen Mars-Mission-Simulation unter österreichischer Leitung zum Einsatz kommen. An dem internationalen Projekt sind...

Totale
13 18 3

Der Mond lässt wieder grüßen...

Nun ist der Mond wieder um ein Stück runder geworden, aber ein Rounder Girl dennoch nicht. Einige der Bilder von vergangener Mitternacht möchte ich euch zeigen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

GLOBART Talk Flucht ins All

Star-Wissenschaftler Stephen Hawking war überzeugt: spätestens in 600 Jahren ist Schluss mit Leben auf der Erde. Doch was kommt dann? Ob Umziehen auf andere bewohnbare Planeten der beste Weg ist, darüber diskutieren die Weltraumarchitektin Barbara Imhof mit dem deutschen Künstler Björn Dahlem und der Astrophysikerin Katrien Kolenberg. ExpertInnengespräch in englischer Sprache Eintritt zur Diskussion kostenlos  Gültige Eintrittskarte ins NHM erforderlich Datum: 22. August 2018 Beginn: 18:30 Wo:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.