Weltraum

Beiträge zum Thema Weltraum

Der zweite Flug von Europas neuer Trägerrakete Ariane 6 ist für Ende Februar geplant.  | Foto: ESA
9

Ariane 6 hebt ab
Europas neue Trägerrakete mit Technik aus Österreich

Am 26. Februar startet die europäische Trägerrakete Ariane 6 zu ihrem zweiten Flug ins All. Der Start erfolgt vom Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou. Mit an Bord ist Hochtechnologie aus Österreich: Beyond Gravity Austria, der größte Raumfahrtzulieferer des Landes, liefert wesentliche Bauteile für die Hochtemperatur-Thermalisolation für die Raketenantriebe und einen Spezialmechanismus für die Raketenoberstufe. ÖSTERREICH. Nächste Woche, am Mittwoch, ist es so weit: Die neue europäische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag.  | Foto: Shutterstock / Pandora Pictures
3

Raumfahrt
Österreichs Schulen können sich für NASA-Kurse bewerben

Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag. Ein Wettbewerb zur Auswahl der teilnehmenden Schulen startet demnächst. ÖSTERREICH. Polaschek betonte bei der Unterzeichnung des Memorandums...

  • Maximilian Karner
Der roadLAB E-Bus parkt vor der Schule und Schüler tüfteln und designen direkt vor der mobilen Werkstatt. | Foto: Technisches Museum Wien/Martina Fließer
5

19. bis 23. Feber
St. Paul wird zum Weltraumzentrum des Lavanttals

Weltraumluft können alle Interessierten bei der „Space Week“ von 19. bis 23. Feber in St. Paul schnuppern. ST. PAUL. Die Marktgemeinde St. Paul und die unendlichen Weiten des Weltraums haben viel mehr gemeinsam als man glaubt. Schon einmal schaffte ein St. Pauler Schüler den Sprung ins Direktorium der NASA: Der gebürtige Griffner Siegfried Bauer maturierte 1948 in St. Paul und war später führend an Missionen zu Venus, Mars und zum Saturnmond Titan beteiligt. Heute gibt es auch in Österreich...

Mit einem solchen Luftfahrzeug geht es auf knapp 100 Kilometer Höhe. | Foto: Virgin Galactic

Flug ins All
Waldviertler hebt ab in die Schwerelosigkeit

Franz Haider, wohnhaft im Bezirk Zwettl, hat 17 Jahre auf seinen Flug ins All gewartet. 200.000 Dollar hatte er dafür bezahlt. Noch im Jänner darf er abheben. NÖ. Lange musste sich Franz Haider gedulden. Wie oe24 berichtet fliegt er mit dem privaten Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic in die Schwerelosigkeit. Erster österreichischer Weltraum-TouristEin Flug ins All. Davon träumen viele. Für Haider wird er wahrscheinlich Wirklichkeit. Fünf bis sieben Minuten Schwerelosigkeit erwarten ihn auf...

Raketenstart des privaten Raumfahrtunternehmen Blue Origin | Foto: Blue Origin
3

Raumfahrt
Blue Origin setzt auf High-Tech von Test-Fuchs

Das von Jeff Bezos gegründete  Raumfahrtunternehmen Blue Oirgin "baut eine Straße ins All" und vertraut dabei auf die Hydraulik von Test-Fuchs. Das Unternehmen ist seit den 1980er Jahren mit Testsystemen, Antriebsausrüstungen und Tiefsttemperatur-Ventilen in verschiedenen Weltraumprogrammen tätig. GROSS SIEGHARTS. Ende 2021 konnte mit Blue Origin ein Top-Neukunde gewonnen werden, der einen Großauftrag über Hydraulikbodenaggregate und Prüfsysteme bei Test-Fuchs platzierte. Die zu liefernden...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums, stellten am 3. August 2020 das Projekt "Talents4Space" vor. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Haberlander/Grömer
"Talents4Space" soll Kinder für den Weltraum begeistern

Das Projekt "Talents4Space" soll Kinder und Jugendliche auf die Erdbeobachtung und Weltraumforschung neugierig machen. Die kostenlosen interaktiven Vorträge können sowohl für den Unterricht ab der siebten Schulstufe als auch für Sommerschulen und Ferienangebote gebucht werden.  OÖ. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander (ÖVP) und Gernot Grömer, Direktor des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF), präsentierten am 3. August 2020 das Projekt "Talents4Space". Dabei bieten Raumfahrtexperten...

Matthias Kaufmann (2.v.re.), Schüler der HTL Innsbruck Anichstraße, arbeitet am Lebenserhaltungssystem des Raumanzuges mit und Lisa König (re.), Schülerin der „Modeschule Ferrari“ Innsbruck, am weltraumtauglichen Handschuh. Von links ÖWF-Direktor Gernot Grömer, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und der Tiroler Analog-Astronaut Robert Wild. | Foto: © Land Tirol/Schwarz
2

Mars-Feldsimulation
LR Tilg bei Vorbereitungen für Test-Raumanzug

TIROL. Nächstes Jahr wird in der israelischen Negev-Wüste eine Mars-Feldsimulation statt finden. Der zu testende Raumanzug kommt vom Österreichischen Weltraum Forum in Innsbruck, der mit Tiroler Knowhow entwickelt wurde. Forschungslandesrat Tilg machte sich nun ein Bild, vom Stand der Vorbereitungen für die AMADEE-20-Expedition.  Tiroler Schüler entwickeln Raumanzug mitDer Anzug, der nächstes Jahr in der israelischen Wüste getestet werden soll, wurde unter anderem mit der Hilfe der...

DI Alexander Reissner (FOTEC), Ecoplus Prokurist und Geschäftsführer des TFZ Wr. Neustadt Mag. Gerhard Schmid, FOTEC Geschäftsführer DI (FH) Helmut Loibl, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzendem KO LAbg. Bgm. Mag. Klaus Schneeberger, Erster Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki
2

Weltraum-Halle für FOTEC Wiener Neustadt

Wiener Neustadt: Im TFZ ging eine neue Hightech-Halle zur Entwicklung von Antriebssystemen in der Raumfahrt in Betrieb Das ecoplus Technopol Wiener Neustadt ist bereits heute als internationaler Hotspot im Bereich der Luft- und Weltraumfahrt bekannt, nun wurde dieses Asset weiter ausgebaut. Heute fand im Beisein von Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzendem KO LAbg. Bgm. Mag. Klaus Schneeberger, ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki...

Foto: Panthermedia - Iurii

Astronauten-Empfang im Linzer Landhaus

LINZ. Die Association of Space Explorers (ASE) bringt einmal im Jahr über 400 Astronauten und Kosmonauten aus 37 Ländern zusammen. Der heurige ASE Kongress findet vom 3. bis zum 7. Oktober in Österreich statt. Am “Community Day” am 05. Oktober vermitteln 100 Astronauten und Kosmonauten die Faszination Weltraum in ganz Österreich. Die Raumfahrer werden Meinungsmacher treffen, Schulen besuchen und mit Medien und Industrie zusammentreffen. Gastgeber der ASE 2016 ist Österreichs Kosmonaut Franz...

  • Linz
  • Ingo Till
16

Raumfahrt

Grazer Frühjahresmesse mit interessanter Raumfahrt-Sonderausstellung. Gezeigt wurden Satellitentechnik, originale Raumanzüge , Teile von einem Space-Shuttle, Felix Baumgartners Red-Bull-Stratos und vieles mehr.

  • Stmk
  • Graz
  • Georg Weinseiss
Schloss Albrechtsberg
4

Die Reise der Voyager-Sonden

Vortrag von Science Buster Werner Gruber auf Schloss Albrechtsberg Das Voyager-Programm ist ein Forschungsprogramm der NASA. Werner Gruber berichtet, was die NASA Geniales vollbracht hat, woran sie gescheitert ist und wo sie “gepfuscht” hat. Die Raumsonden Voyager I und II sind Zeichen der menschlichen Erfindungskunst. Sie bereichern die Astrophysik mit sensationellen Daten und stellen als Vermächtnis der Menschheit möglicherweise den ersten Kontakt mit Außerirdischen her. Zirka 80 Minuten...

  • Melk
  • Maria Pflug-Hofmayr
Yuri's Night 2013
4

Yuri's Night 2013-Kosmos der Frauen

Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der ersten Frau im Weltraum: Kosmos der Frauen Eintritt frei Dass Technik, Raumfahrt und Astronomie spannend sind, und zwar für Frauen und Männer gleichermaßen, spricht sich langsam rum. Wir laden euch ein, tolle Wissenschaftlerinnen kennen zu lernen. Sie werden am 12. April von ihrer Suche nach Planeten bei anderen Sternen, dem wichtigsten Elementarteilchen des Universums und der Forschung im Spacelab und an Bord der Internationalen Raumstation ISS...

Yuri's Night - Kosmos der Frauen

Zum fünften Mal laden wir Freunde des Weltraums ein, den ersten Raumflug eines Menschen - des Kosmonauten Juri Gagarin, der am 12. April 1961 stattfand - zu feiern. Vor 50 Jahren flog am 16. Juni 1963 die Kosmonautin Walentina Tereschkowa als erste Frau ins All; sie war 19 Jahre lang die einzige. Obwohl Frauen inzwischen häufiger ins All fliegen, sind sie gegenüber den Männern immer noch deutlich in der Minderheit. Grund genug, Frauen Mut zu machen, sich (trotzdem oder gerade deshalb) für eine...

Yuri's Night - Fliegerkosmonauten

Im Rahmen von Yuri's Night 2013 - Kosmos der Frauen zeigt das Top Kino am 11. April 2013, 19:30 Uhr den Film "Fliegerkosmonauten" der Regisseurin Marian Kiss: Unter den sozialistischen Helden nahmen die Kosmonauten einen ganz vorderen Platz ein. Der Griff nach den Sternen gehörte zum mythischen Grundbestand eines gesellschaftlichen Großprojekts. Die Realität sah bekanntermaßen anders aus, und so bewog mehr strategisches Kalkül als romantische Himmelsstürmerei die Sowjetunion dazu, in einer von...

Yuri's Night - Mensch im Kosmos am 12.4., 18 Uhr

Am 12. April 1961 flog der Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Damit begann das Zeitalter der bemannten Raumfahrt. Yuri’s Night Mensch im Kosmos 12. April 2012 Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7, 1010 Wien Beginn: 18:00 Uhr Eintritt frei! Anmeldung: www.der-orion.com/juri oder der-orion.com/yuri Programm 18:00 Uhr: Astronomy Picture of the Day zeigt faszinierende Bilder aus dem All – durch Raumfahrt erst möglich 18:30 Uhr Führung durch den neu gestalteten Dinosauriersaal...

Yuri's Night
3

12.4.2011 Yuri's Night: Outer space. Der Weg in den Kosmos - Eintritt frei

Ort: Arena 21 im Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien Zeit: 10-24 Uhr EINTRITT FREI Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Schon ein Jahr darauf wurde dieser Tag in der UdSSR zum "Tag der Kosmonauten" erklärt, und seit zehn Jahren wird er weltweit als "Yuri's Night" gefeiert - seit 3 Jahren auch in Wien. Den 50. Jahrestag wollen wir richtig feiern und auch einige Raumfahrtexperten zu Wort kommen lassen. Das tun wir mit dem Symposium "Outer space. Der Weg in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.