Triestingtal
Starlinger verzeichnet Umsatzrekord im Geschäftsjahr

Starlinger plastics recycling line | Foto: Starlinger
2Bilder
  • Starlinger plastics recycling line
  • Foto: Starlinger
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Der Maschinenbauer mit Werken in Österreich, Deutschland und China blickt auf ein
produktives Jahr zurück.  In den beiden Werken in Weissenbach an der
Triesting arbeiten rund 600 Beschäftigte.

WEISSENBACH. Die österreichische Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. zieht für das vergangene Geschäftsjahr eine äußerst positive Bilanz: Das weltweit tätige Maschinenbauunternehmen meldet mit knapp 400 Millionen den höchsten Umsatz in der bisherigen Firmengeschichte – eine Verdopplung des Umsatzes seit 2016.

„Ein Grund für unseren wirtschaftlichen Erfolg ist unter anderem das diversifizierte Maschinenportfolio“, erklärt Angelika Huemer, Geschäftsführende Gesellschafterin von Starlinger.

„Wir bedienen zum einen mit unseren Gewebesackanlagen die Nische gewebte Kunststoffverpackungen, zum anderen stellen wir Recyclinganlagen für eine große Bandbreite an Kunststoffen her. Als exportorientiertes Unternehmen liefern wir in Länder auf der ganzen Welt und kompensieren die Rezession in einer Region durch den wirtschaftlichen Aufschwung in einer anderen.“

Starlinger Fabrik in Weissenbach. | Foto: Starlinger
  • Starlinger Fabrik in Weissenbach.
  • Foto: Starlinger
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Im vergangenen Geschäftsjahr erreichte Starlinger eine Exportquote von 99,43 %; für seine Exporttätigkeit wurde der Maschinenbauer bereits zweimal mit dem österreichischen Exportpreis ausgezeichnet.

Nachhaltige Kunststoffverpackungen – von der Erzeugung bis zum Recycling

Als Hersteller von Anlagen für die Produktion von Gewebesäcken aus Kunststoff hat sich Starlinger seit Beginn der siebziger Jahre einen Namen auf dem Weltmarkt gemacht. Nachdem 1987 die ersten Recyclinganlagen für die Wiederverwertung von Produktionsabfall aus der Polypropylen-Gewebesackherstellung ausgeliefert wurden, gründete man 2002 die Unternehmensparte Starlinger recycling technology und 2005 die Sparte Starlinger viscotec. Beide Sparten befassen sich mit der Wiederaufbereitung und Veredelung von Kunststoffabfällen und bilden mittlerweile wichtige Unternehmensstandbeine. „Unser Ziel ist es, für so viele Kunststoffprodukte wie möglich geschlossene Kreisläufe zu schaffen und Downcycling zu vermeiden“, so Harald Neumüller, CSO von Starlinger.

„Wenn die PET-Flasche wieder zur PET-Flasche und der Gewebesack wieder zum Gewebesack werden, sind wir da, wo wir hinmüssen.“

Mit seinen Kreislauflösungen für gewebte Kunststoffverpackungen zählt das Unternehmen zu den Vorreitern in diesem Bereich. Starlinger Sackproduktionsanlagen sind darauf ausgelegt, hohe Anteile an recycelten Eingangsmaterialien zu verarbeiten.

Gewebesackproduzenten haben so die Möglichkeit, mit Zugabe von Recyclingmaterialien und unter Beachtung der DfR (Design for Recycling)-Vorgaben Schüttgutverpackungen wie Big Bags oder Säcke für Zement, Getreide und Futtermittel nachhaltig zu gestalten. Im Unternehmen selbst wird Nachhaltigkeit ebenfalls großgeschrieben. Eine eigene CSRAbteilung sorgt für die umwelt- und mitarbeiterfreundliche Gestaltung des Arbeitsumfeldes und setzt Projekte wie Photovoltaik-Anlagen oder Gesundheit am Arbeitsplatz um. Starlinger nimmt außerdem am UN Global Compact, der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen, teil und folgt den darin verankerten Prinzipien für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken. 

Arbeitgeber mit internationalem Profil

Mit elf Auslandsniederlassungen und weltweit über 1000 Mitarbeitern betreut Starlinger Kunden in mehr als 130 Ländern. Allein in den beiden Werken in Weissenbach an der Triesting arbeiten rund 600 Beschäftigte.

„Als einer der großen Arbeitgeber in der Region Triestingtal sind wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verpflichtet, denn jede und jeder von ihnen trägt zum wirtschaftlichen Erfolg von Starlinger bei. Das gilt natürlich auch für unsere Standorte im Mühlviertel, in Schwerin und China“,

so Angelika Huemer. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Um und Auf im Maschinen- und Anlagenbau, daher legen wir besonderes Augenmerk auf unsere Lehrlingsausbildung“, fügt sie hinzu. Neben der Lehre in den Bereichen Elektrotechnik und Metalltechnik stehen bei Starlinger zusätzliche Weiterbildungen wie z.B. Englischunterricht am Programm. Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr haben Lehrlinge außerdem die Möglichkeit, an Anlagenmontagen im Ausland teilzunehmen.

Das könnte Dich auch interessieren:

Forstinger freut sich über seinen neuen Standort in Baden
Traiskirchen investiert 4,26 Millionen Euro
Starlinger plastics recycling line | Foto: Starlinger
Starlinger Fabrik in Weissenbach. | Foto: Starlinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.