wirtschaftsnockerl

Foto: Andi Bruckner
2Bilder

60 Jahre Bäckerei Linauer-Wagner

• Ein erfolgreicher, niederösterreichischer Familienbetrieb feiert 60jähriges Bestehen
• Österreichischer Handsemmelwettbewerb und „Tag der offenen Tür“ am 1.9.2013

Was vor 60 Jahren mit dem Bäckermeister Karl Linauer Senior, seiner Frau Herta und einem Lehrling in Wiener Neustadt begann, hat heute in Lichtenwörth seinen Hauptstandort, 420 Mitarbeitern, 16 Linauer- und 9 Wagner-Filialen und erzeugt rund 80 Millionen Stück Semmeln und Gebäck pro Jahr. Der Motor hinter diesem System heißt immer noch Karl Linauer – allerdings junior – und sorgt mit seiner Liebe zum Bäckerhandwerk und immer neuen Ideen für eine ständige Weiterentwicklung des erfolgreichen Familienunternehmens. Dazu zählt auch der Österreichische Handsemmelwettbewerb, der am 1. September 2013 – am „Tag der offenen Tür“ in der Bäckerei Linauer-Wagner in Lichtenwörth – zum 2. Mal stattfinden wird. Interessierte Bäcker können sich in Kürze unter www.handsemmelwettbewerb.at anmelden.

Wie alles begann...
Bäckermeister Karl Linauer belieferte im Jahr 1953 mit seiner Frau Herta und einem Lehrling als Hauptkunden das Krankenhaus Wiener Neustadt mit Brot-Wecken und Pressen (1 Presse war ein Verbund von 25 Semmeln mit einem Gewicht von etwas 1,8 kg). 10 Jahre später übersiedelte man in die Lazarettgasse, 1978 wurde schließlich die erste Filiale, die Bäckerei und Konditorei in der Purgleitnergasse, gegründet, 1981 eine weitere, das heutige Flaggschiff in der Pottendorferstrasse. Im Jahr 1988 begann man schließlich eine Zusammenarbeit mit der Bäckerei Resch & Frisch aus Wels, die dabei war, ein augeklügeltes System aus tiefgekühlten Backwaren, die zu 80% fertiggebacken werden, zu entwickeln. 1991 ging Linauer schließlich eine Vertriebspartnerschaft mit der Bäckerei Wagner aus Eisenstadt ein, was zur Begründung der aktuellen Firmengruppe Linauer Wagner führte. Ein Jahr später übernahmen die Geschwister Karl und Brigitte Linauer schließlich den Betrieb von ihren Eltern.

Erfolgreiches Familienunternehmen entwickelt sich ständig weiter
Mittlerweile umfasst das Familienunternehmen 25 Standorte (16 Linauer-, 9 Wagner-Filialen in Niederösterreich,dem Burgenland und einer Filiale in Wien, in denen heute 140 MitarbeiterInnen arbeiten. Durch diese innovative und vorausschauende Kooperation konnte 2008 der gemeinsame Bäckerei-Standort in Lichtenwörth errichtet werden. Neben dem Verkauf in den Filialen (täglich rund 8.000 Kunden) beliefert die Gruppe auch den Handel, die Gastronomie und weitere 1.350 Kunden als Partner von Resch und Frisch. Darüber hinaus werden über die eigene Firma „Backprofi“ mehr als 33.000 Privatkunden mit Tiefkühlbackwaren versorgt. Die Linauer Wagner Gruppe beschäftigt insgesamt 420 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von rund 33 Millionen Euro.

Linauer-Wagner setzt auf Tradition
Trotz der beachtlichen Größe des niederösterreichischen Bäckerei-Unternehmens setzt man bei Linauer-Wagner auf das traditionelle Bäckerhandwerk und absolute Transparenz in der Produktion. Seit 15 Jahren besitzt die Bäckerei das AMA-Gütesiegel und verfügt durch GMS-Getreide über Gebäck mit Stammbaum. Bioprodukte liefert man für die ganze Resch & Frisch Gruppe.

Weiterentwicklung der Semmel zur Bio-Vital-Handsemmel
Die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung seiner Backwaren liegt Karl Linauer besonders am Herzen. Aus diesem Grund hat er auch das Lieblingsgebäck der Österreicherinnen und Österreicher weiterentwickelt und neu und zeitgemäß Interpretiert: außen knusprig, innen flaumig, aus biologischen Zutaten hergestellt, reich an Vitaminen und Spurenelementen, von einzigartigem Geschmack und von der Bäckerhand persönlich hergestellt: die Bio-Vital-Handsemmel.„Die Bio-Vital-Handsemmel ist das Resultat einer jahrelangen Entwicklungsarbeit. Sie ist 100% biologisch und zu 100% in Handarbeit hergestellt – und wirklich einzigartig im Geschmack!“, freut sich der Bäckermeister. Und das Besondere: der Teig wird zum Reifen in alten Weinfässern aus Holz gelagert. Dadurch erhält er eine einzigartige aromatische Note. Dahinter steckt die Keimkraft von 10 Körnern. Während des Keimens werden Mineralstoffe und Spurenelemente aufgeschlossen und für den menschlichen Körper nutzbar gemacht. Danach folgt die schonende Trocknung und der Mahlprozess. Die Bio-Vital-Handsemmel bleibt somit länger frisch als herkömmliches Weißgebäck und enthält viermal mehr Vitamine und zwölfmal so viele Spurenelemente. Aus diesen Erkenntnissen hat die Bäckerei eine eigene Vitallinie im Jahr 2008 eingeführt.

Die Handwerkstradition lebe hoch!
Neben der ständigen Weiterentwicklung seines Betriebes und seiner Produkte hält der innovative Bäckermeister aus Lichtenwörth die alte Handwerkstradition hoch. Aus diesem Grund hat er im vergangenen Jahr zum ersten Mal den Österreichischen Handsemmelwettbewerb ausgerichtet. Dabei hatten sich Bäcker aus nah und fern – vom Lehrling bis zum Meister – in einem publikumswirksamen, fröhlichen Wettkampf um Schnelligkeit und Schönheit bei der Fertigkeit von Handsemmeln gemessen. Aufgrund des großen Erfolges wird die Bäckerei Linauer-Wagner diesen Wettbewerb auch 2013 wieder ausrichten, nämlich am 1. September in Lichtenwörth. Bäcker aus ganz Österreich sind dazu wieder herzlich eingeladen. An diesem Tag wird es für alle Interessierten anlässlich der 60-Jahr-Feier der Bäckerei Linauer-Wagner einen „Tag der offenen Tür“ in der Bäckerei in Lichtenwörth geben. Im Rahmen dessen können die Gäste den Bäckern bei ihrem Handwerk zusehen und einen Blick hinter die Kulissen des erfolgreichen Familienunternehmens werfen.

Bildtext

Bild 1: Bäckermeister Karl Linauer mit der ersten Bio-Vital-Handsemmel.
Bild : Schneller – schöner – besser: Österreichs Bäcker messen sich am 1. September zum 2. Mal beim Handsemmelwettbewerb 2013 in ihrem Handwerk.

Fotos: © Andi Bruckner, Abdruck für die Presse kostenfrei

Foto: Andi Bruckner
Bild 1: Bäckermeister Karl Linauer mit der ersten Bio-Vital-Handsemmel.
Bild : Schneller – schöner – besser: Österreichs Bäcker messen sich am 1. September zum 2. Mal beim Handsemmelwettbewerb 2013 in ihrem Handwerk. | Foto: Andi Bruckner

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.