Vortragsabend zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges

Foto: Zoran Šijaković
3Bilder
  • Foto: Zoran Šijaković
  • hochgeladen von Lisa Penz

Mit dem Vortragsabend "Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018" erinnert die Friedensakademie Braunau an das Jahr 1918 und somit das Ende des Ersten Weltkrieges. Am Freitag, 27. April, findet der Vortragsabend um 19 Uhr im Bezirksmuseum Herzogsburg statt. Das Thema: Kaiser Franz Joseph I.

Universitätspofessor Wolfgang Rohrbach ist eingeladen, die Ausschnitte seiner Monographie "Kaiser Franz Joseph I und die Serben – Wie Brüder im Wind" vorzutragen. Die Marketingexpertin Ingrid Weydemann, Direktorin des Museums in der Fronfeste Neumarkt am Wallersee und Vorsitzende des Salzburger Landeskulturbeirats, erklärt im Gespräch, wie es dazu kam, dass der Mythos Franz Joseph I. mehr als 100 Jahre nach seinem Tod noch immer ungebrochen ist. Mitglieder des Stadtvereins Braunau und des Vereins für Zeitgeschichte beleuchten die historischen Zusammenhänge, die einen Bezug zu Braunau haben. Dazu wird ein Kurzvideo vorgeführt, das den Besuch des Kaisers Franz Josef I. in Braunau im Jahre 1903 zeigt. Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Podiumsdiskussionsteilnehmer sind: Florian Kotanko (Diksussionsleitung), Werner Forster (Verein für Zeitgeschichte Braunau), Universitätsprofessor Wolfgang Rohrbach, Marketingexpertin Ingrid Weydemann, Geschäftsführender Präsident des OÖKB Benno Schinagel.

Die Friedensakademie Braunau wird seit dem Jahr 2013 von Helmut Bogner geleitet und ist Teil des oberösterreichischen Kameradschaftsbundes. "Mit der Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Vortragsabend" möchte die Friedensakademie Braunau, für die Stadt Braunau wichtigen historischen Ereignisse und Persönlichkeiten, öffentlich thematisieren. Dazu holen wir die Inputs der Expertinnen, wollen aber dabei auf die Meinung der Bevölkerung nicht verzichten", erklärt Helmut Bogner.

Foto: Zoran Šijaković
Foto: Zoran Šijaković
Foto: Zoran Šijaković
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.