Ortsstellenversammlung der Rot Kreuz Ortsstelle Riedersbach

- hochgeladen von Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau
Rot Kreuz Ortsstelle Riedersbach/Eggelsberg
Rückblick auf das Jahr 2012
Am 22.2.2013 wurde die 28. Ortsstellenversammlung unserer Rot Kreuz Ortsstelle in den Räumlichkeiten der Energie AG abgehalten. 7 Bürgermeister, zahlreiche Vertreter der Feuerwehren und der Exekutive gaben der Veranstaltung einen feierlichen Rahmen.
Unser Rot Kreuz Team
Für den Rettungsdienst konnten letztes Jahr 13 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen werden, die sich in Theorie und Praxis das notwendige und erforderliche Wissen angeeignet und anschließend mit Erfolg die Rettungssanitäterprüfung abgeschlossen haben.
Da der eine oder andere auch immer wieder den Dienst beendet, konnten wir unseren Personalstand auf dem Niveau des Vorjahres halten. Damit leisten 129 Freiwillige (45 Frauen, 84 Männer), 5 Hauptberuflichen und 6 Zivildienern, insgesamt also 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft.
Neben der guten Basisausbildung ist die ständige Weiterbildung ein wichtiger Aspekt und die jährliche Qualitätssicherung ein fixer Bestandteil im Ausbildungszyklus. Veronika Moser und Roland Macher haben die Lehrbefähigung für Erste Hilfe erhalten und sind damit befähigt, 16-Stunden Erste-Hilfe-Kurse leiten.
Viele „Praxisanleiter“ leisten einen großen Beitrag, damit von neuen Mitarbeitern und Praktikanten das theoretische Wissen auch in der täglichen Arbeit im Rettungs- und Krankentransportdienst praxisgerecht umgesetzt wird. Daher freuen wir uns, dass fünf MitarbeiterInnen, sich das Rüstzeug dafür in 3 Seminaren angeeignet haben, die jeweils am Samstag und Sonntag stattfanden. Auch Lenker von Rettungsfahrzeugen müssen sich aufgrund der besonderen Verantwortung, die sie beim Lenken eines Rettungsfahrzeuges übernehmen, einer gesonderten Prüfung unterziehen und haben ebenfalls 5 MitarbeiterInnen diese Zusatzprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Rettungs- und Krankentransport
Mit unseren 5 Einsatzfahrzeugen wurden im Rahmen von Notfällen, Krankentransporten,Überstellungen und Ambulanzdiensten letztes Jahr 7.946 Einsatzfahrten durchgeführt.
Insgesamt 6.464 Patienten wurden dabei betreut und 339.717 Kilometer (Vorjahr:342.240) zurückgelegt. Das Rot Kreuz Team leistete insgesamt 59.136 Einsatzstunden, davon 36.403 auf freiwilliger Basis.
Die meisten Stunden leisteten Alexander Mühlauer (1.380), Herbert Wieder (1.079) Thomas Wasner (859) und Sarah Wagner (855), die dafür auch eine kleine Anerkennung erhalten haben.
(vlnr: R.Niedermüller, Herbert Wieder, Sarah Wagner Thomas Wasner, Alexander Mühlauer, G. Schmiederer )
Beförderungen und Auszeichnungen:
Wir konnten darüber hinaus bei dieser Ortsstellenversammlung eine Reihe von Beförderungen und Auszeichnungen vornehmen; stellvertretend für alle dürfen namentlich angeführt werden:
Beförderung zum RK Sanitäts- und Obersanitätsmeister: Armin Herrmüller, Herbert Wieder und Andrea Zadny, Markus Hochradl und Thomas Seifritsberger.
Mit dem Dienstjahrabzeichen in Bronze wurden ausgezeichnet: Josef Damoser, Markus Hochradl, Florian Spitzwieser und Carolin Wallnigg (für 10-jährige Zugehörigkeit) und mit dem Dienstjahrabzeichen in Silber (für 15-jährige Zugehörigkeit): Richard Hager und Johann Stöllinger.
Die Verdienstmedaille in Bronze haben erhalten; Stefan Eder, Kommandant der FF Ostermiething, BGM Josef Lasser (Franking) und BGM Simon Sigl (St. Radegund). Die Verdienstmedaille in Silber wurde Herrn BGM Josef Lechner (Geretsberg) verliehen.
(vlnr. Ortsstellenleiter Richard Niedermüller, Bürgermeister Josef Lechner, Dienstführender Gerhard Schmiederer)
Besuchsdienst
Im Oktober 2012 konnten wir – das erste Mal an unserer Ortsstelle – einen Besuchsdienstkurs abhalten. Aufgrund der hohen Nachfrage haben viele der teilnehmenden Damen haben gleich nach Abschluss des Kurses Personen zugeteilt bekommen, die sie besuchen. Auch im betreubaren Wohnen in Ach hat sich die Gruppe bereits gut etabliert.
Die Besuchsdienst-Mitarbeiterinnen versuchen, Abwechslung, Freude und Erleichterung in das Leben von Menschen zu bringen, die entweder alleine und einsam sind oder deren pflegende Angehörige Entlastung brauchen. Mit diesem kostenfreien Service bietet das Rote Kreuz einerseits stundenweise Entlastung und andererseits die Möglichkeit mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Dabei nehmen sie sich Zeit und sind für ihre Klienten da, ob zu Hause, im Krankenhaus oder im Seniorenheim. Sie sorgen für Unterhaltung, plaudern, spielen, lesen vor, helfen bei Einkäufen oder Arztbesuchen, gehen spazieren, bieten Beschäftigungstherapien (basteln, kochen …) und fördern Aktivität und Motivation. Und dafür wurden 2012 insgesamt etwa 400 Stunden erbracht.
Weitere Informationen unter:
www.roteskreuz.at/braunau und
www.facebook.com/roteskreuz.braunau



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.