Winterdienst im Bezirk Braunau
1.050 Tonnen Streusalz seit Oktober verbraucht

- Das Infrastrukturressort mit Günther Steinkellner ist für den Winterdienst gut gewappnet.
- Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
- hochgeladen von Barbara Ebner
In den kommenden Tagen ist mit kalten Temperaturen und Schneefall zu rechnen.
OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Das oö. Landesstraßennetz umfasst knapp 6.000 Kilometer. Für die Betreuung und damit auch die Scheeräumung sind die Straßenmeistereien im Einsatz. Im Rahmen der aktuellen Winterdienstsaison wurden in Oberösterreich bereits rund 15.500 Tonnen Streusalz eingesetzt. Im Winter des Vorjahres wurden zum Vergleichszeitpunkt rund 11.000 Tonnen gestreut. Im Bezirk Braunau wurden in den vergangenen dreieinhalb Monaten 1.050 Tonnen Streusalz verbraucht – 373 Tonnen mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Da auch in den kommenden Tagen mit kalten Temperaturen und Schneefall zu rechnen ist, appelliert Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner zu entsprechend angepassten Geschwindigkeiten und Vorsicht im Straßenverkehr: „Die 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 31 Straßenmeistereien sind immer für Sie da. Der Winterdienst auf unseren Landesstraßen ist die Grundvoraussetzung für die Sicherheit im Straßenverkehr. Ganz ohne Eigenverantwortung geht es aber nicht. Ich bitte deshalb darum, das Tempo an die Witterungsbedingungen anzupassen und bereits vor Fahrtantritt alle Vorkehrungen, wie beispielsweise eine optimale Sicht, sicher zu stellen. So kommen wir sicher durch den Winter“.
ZUR SACHE
Zahlen für den Bezirk Braunau:
Streusalz-Verbrauch von 1. Oktober 2019 bis 12. Jänner 2020: 677 Tonnen
Verbrauch von 1. Oktober 2019 bis 12. Jänner 2021:1.050 Tonnen
Während die Straßenmeistereien für die Landesstraßen zuständig sind, werden Gemeindestraßen von den jeweiligen Bauhöfen geräumt und betreut. Hier ein Video von einem Einsatz:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.