Erholen ohne zu stören

Fühlt sich wohl im Kobernaußerwald: Der scheue Auerhahn. | Foto: Bezirksjagdausschuss Braunau
2Bilder
  • Fühlt sich wohl im Kobernaußerwald: Der scheue Auerhahn.
  • Foto: Bezirksjagdausschuss Braunau
  • hochgeladen von Barbara Ebner

BEZIRK (ebba). Braunau ist ein waldreicher Bezirk, wo sich viele Tiere wohl fühlen. Vor allem im großflächigen Kobernaußerwald, der vielen Arten willkommene Rückzugsflächen bietet. So finden sich hier unter anderem Hirsch, Reh, Feldhase, Fuchs, Dachs, Marder und Iltis sowie Fasan, Rebhuhn und Mäusebussard. Aber auch "Exoten" wie der Waschbär, der Marderhund und der Goldschakal leben in unseren Wäldern. Damit diese Tiere nicht zu sehr in ihrer Ruhe gestört werden, gibt es das Forstgesetz 1975. Dieses regelt, wie sich menschliche Besucher im Wald richtig verhalten.

Der Wald ist für den Menschen ein beliebter Erholungsraum, vor allem Schwammerlsucher, Wanderer, Nordic Walker, Reiter und Mountainbiker suchen ihn gerne auf. Nach Paragraf 33, Absatz 1 Forstgesetz 1975 (ForstG) darf jeder den Wald zu Erholungszwecken betreten. Aber es gibt ein paar Regeln. Radfahren und Reiten beispielsweise ist nur auf ausdrücklich ausgewiesenen Strecken erlaubt. "Aus Rücksicht auf die Wildtiere sollte man den Wald im Zeitraum von zirka zwei Stunden vor und zwei Stunden nach Sonnenuntergang nicht betreten. In dieser Zeit geht das Wild auf Nahrungssuche und sollte dabei nicht gestört werden", erklärt Franz Reinthaler, Referent des Braunauer Bezirksjagdausschusses.

Alle Richtlinien nach dem Forstgesetz 1975 erfahren Sie auf www.bezirksrundschau.com unter dem Webcode 1029795.

Fühlt sich wohl im Kobernaußerwald: Der scheue Auerhahn. | Foto: Bezirksjagdausschuss Braunau
Franz Reinthaler, Bezirksjagdausschussreferent in Braunau | Foto: BJA Braunau
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.