Faschingszeit ist Kinderfreundezeit

- Foto: Kinderfreunde
- hochgeladen von Mag. Christina Demmelbauer
Wie jedes Jahr widmen sich auch heuer wieder viele Ortsgruppen der Kinderfreunde dem närrischen Treiben. Der Kinderfasching gehört zu den Kinderfreunden wie die Schale zum Ei. Hunderte Ortsgruppen landauf landab bieten Maskenbälle für Kinder aller Altersgruppen an und das tun sie nicht ohne Grund – natürlich haben die Kinderfreunde auch in der Faschingszeit einen pädagogischen Auftrag zu erfüllen:
Zeit der Träume
Sich zu verkleiden und aus der Rolle fallen zu können ist für Erwachsene eine willkommene Abwechslung. Für Kinder hingegen ist es unerlässlich, schon in jungen Jahren Träume, Wünsche und Ideen ausleben zu können. Fast alle Kinder wollen sich als ihre Idole verkleiden, in die Rolle ihrer Traumberufe schlüpfen oder ihre Heldinnen verkörpern. Welch bessere Gelegenheit gibt es als die Kindermaskenbälle der Kinderfreunde, bei denen jeder Mensch einen Tag lang genau das sein kann, was er oder sie sein will?
Zeit der Entdeckung
Ein lieblicher Prinz oder eine starke Superheldin? Eine superschlaue Chemikerin oder eine männliche Fee? Klingt komisch, ist es aber nicht. Keine Rolle ist verboten und keine Vorliebe ist „seltsam“ – jedes Kind hat seine eigenen Träume und Dinge, die es mag. Die Wahl des Faschingskostüms ist eine schöne Herausforderung. Dem Slogan ihrer aktuellen Kampagne „Spielen wie es mir gefällt: Schenk mir Zeit, das braucht kein Geld“ regen die Kinderfreunde Eltern an, sich gemeinsam mit den Kindern genug Zeit zum Auswählen der passenden Kostümierung zu nehmen. „Das Verkleiden gibt jedem Kind die Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren, in neue Rollen zu schlüpfen“, weiß Cornelia Egger, Pädagogin und Mitarbeiterin der Kinderfreunde OÖ. Wer viel kreatives Potential hat, bastelt oder näht gemeinsam ein Kostüm. Unvergesslich die Freude und der Stolz beim Präsentieren der Verkleidung.
Zeit des Friedens
Bei den Faschingsfesten der Kinderfreunde gibt es eine feste Regel: Waffen dürfen zuhause bleiben. Pistolen, Schwerter und Gewehre sind die Ursache für unendlich viel Leid auf der ganzen Welt. Kampf und Krieg sind kein lustiges Spiel. Daher treten die Kinderfreunde schon seit Ende des Ersten Weltkriegs mit dem Slogan „Die Waffe ist kein Spielzeug“ auf. Kinder werden schon genug mit Gewalt und Krieg konfrontiert – bei den Kinderfreunden erleben die Jüngsten unserer Gesellschaft das Gegenteil: Liebe, Spaß und Unbeschwertheit.
In diesem Sinne wünschen die Kinderfreunde viel Spaß auf den Kindermaskenbällen der Kinderfreunde in ganz Österreich. Informationen zu den Festen vor Ort gibt es auf der Homepage www.kinderfreunde.cc
Termine Innviertel im Überblick
• 18. Jänner 2015 : Die Kinderfreunde Ried i. I.
feiern ab 14:30 Uhr in der Arbeiterkammer Ried
• 18. Jänner 2015 : Die Kinderfreunde Mühlheim
feiern ab 13:00 Uhr in der Mehrzweckhalle (Schule)
• 12.Februar 2015 : Die Kinderfreunde Braunau
feiern ab 15:00 Uhr im EKIZ Braunau (Kleinkinderfasching 0-6 Jahre)
• 13.Februar 2015 : Die Kinderfreunde Geinberg
feiern im Pfarrheim
• 15. Februar 2015 : Die Kinderfreunde Mattighofen
feiern ab 14:00 Uhr im Festsaal Mattighofen
• 15. Februar 2015 : Die Kinderfreunde Senftenbach
feiern ab 14:00 Uhr im Gasthof Kollmann
• 30. Jänner 2015 : Die Kinderfreunde Altheim
feiern ab 15:00 Uhr im Napoleonwirt (keine Waffen, Konfetti, Knaller)
• 31. Jänner 2015 : Die Kinderfreunde Schärding
feiern ab 14:00 Uhr im Stadtwirt Saal (Motto: Der Froschkönig)
• 7. Februar 2015 : Die Kinderfreunde Andorf
feiern ab 15:00 Uhr im Pfarrheim Andorf (Kleinkinderfasching 0-6 Jahre)
• 15.Februar 2015 : Die Kinderfreunde Riedersbach
feiern ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.