Schülerin setzt sich mit Lebensmittelverschwendung auseinander

Johanna Brunner aus dem Maturajahrgang 5B an der HLW Braunau | Foto: HLW Braunau
2Bilder
  • Johanna Brunner aus dem Maturajahrgang 5B an der HLW Braunau
  • Foto: HLW Braunau
  • hochgeladen von Barbara Ebner

BRAUNAU. Dass wir in den westlichen Industrieländern im Überfluss zu essen haben, uns mit Kalorientabellen beschäftigen, um überflüssige Kilos loszuwerden, und dabei oft vergessen, dass in anderen Hemisphären Armut und Hunger regieren, hat die Schülerin Johanna Brunner aus dem Maturajahrgang 5B der HLW Braunau bewogen, sich mit dem Thema „Lebensmittelverschwendung“ auseinander zu setzen.

Sie hat ihre Maturafacharbeit diesem Thema gewidmet und ist darin den Ursachen der Verschwendung nachgegangen. Unreflektiertes Konsumverhalten, Unwissenheit und Gleichgültigkeit der Konsumenten gegenüber lebensnotwendiger Nahrung haben in den letzten Jahrzehnten zu einem Überfluss und zu einer Verschwendung geführt.

Auch im Schulrestaurant der HLW Braunau wurde eine Zunahme der Speisereste festgestellt. Als Praxisbezug zu ihrer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema führte sie ein Projekt an der Schule durch, dessen Ziel es war, die Speisereste in der Ausspeisung zu verringern.

In einer ersten Phase wurden die nach jedem Gang der Ausspeisung verbliebenen Speisereste gewogen und klassifiziert. Dann wurde ein Fragebogen erarbeitet, der den Gästen des Schulrestaurants über einen gewissen Zeitraum regelmäßig vorgelegt wurde. Sie sollten berichten, wie das Menü schmeckte, wie groß der Hunger war und ob sie Reste übrigließen. Auch wurde nach der Größe der Portion gefragt, ob das Aussehen der Speise Einfluss auf den Verzehr hatte, ob die Tischgenossen etwas zurückgehen ließen und ob ein Nahschlag genommen wurde.

In der nächsten Phase, nachdem die erhobenen Daten ausgewertet waren, wurden Veränderungen in der Speisenausgabe vorgenommen. Da häufig geringer Hunger, aber auch zu große Portionen als Grund für das Übriglassen von Speisen angegeben worden war, wird jetzt bei den einzelnen Gängen weniger angerichtet, um auf diese Weise unnötige Verschwendung zu verhindern. Um jedoch keine hungrigen Gäste am Ende der Ausspeisung zu entlassen, gehen nun Serviceschüler nach jedem einzelnen Gang durch den Speisesaal, um Nachschlag anzubieten und aufzutischen. Falls Reste entstehen, gibt es auch das sinnvolle Angebot, diese in einem eigens dafür vorbereiteten Behälter mit nach Hause zu nehmen.

Jene Schüler, die das Angebot eines Mittagessens im Schulrestaurant nützen, waren von der Durchführung des Projekts mehrheitlich überzeugt und reagierten auf die Maßnahmen positiv. Die Reduzierung der Reste – um zwei Drittel beim ersten, um mehr als die Hälfte beim zweiten und um vier Fünftel beim dritten Gang – ist eine beachtliche und stellt unter Beweis, dass eine Bewusstseinsveränderung auch eine Veränderung im Tun nach sich zieht.

Johanna Brunner aus dem Maturajahrgang 5B an der HLW Braunau | Foto: HLW Braunau
Foto: HLW Braunau
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.