Wie es früher war

Georg Reitmaier erhält mit seinem Privatmuseum Kulturgut.
11Bilder
  • Georg Reitmaier erhält mit seinem Privatmuseum Kulturgut.
  • hochgeladen von Elke Grumbach

Das Sollinger-Bauernmuseum veranschaulicht einstiges bäuerliches Leben und den Wallfahrtsort Maria Schmolln.
MARIA SCHMOLLN (ach). Vom kleinen Andachtsbild bis zur großen Dreschmaschine: mehr als tausend Exponate finden auf zwei Ebenen des Bundwerkstadls der Familie Reitmaier in Sollach Platz und lassen die Vergangenheit des Bauerndaseins wieder lebendig werden.

"Die Schmollner Sammlung beginnt im Jahr 1863 und wird ständig erweitert", sagt Georg Reitmaier voller Stolz. Im Alter von elf Jahren entdeckte er seine Sammelleidenschaft, die er als Bub auf dem Dachboden des elterlichen Hofes auslebte. Viele Jahre später, im Jahr 2006 erlitt Reitmaier einen schweren Arbeitsunfall, dem ein langer Genesungsweg folgen sollte. In dieser Zeit wurde die Idee, eine Schmollner Sammlung zu errichten, geboren. 2008 begann die tatkräftige Umsetzung des Vorhabens im 1989 errichteten Bundwerkstadl - entstanden ist ein Bauernmuseum, das an längst vergangene Zeiten erinnert. Landwirtschaft, Haushalt und der Wallfahrtsort sind auf 300 Quadratmetern anschaulich dargestellt. Die Ausstellungsstücke erstand der 56-jährige Kulturguterhalter über das Internet und von Flohmärkten. Die zeitliche Epoche der Exponate reicht vom 18. Jahrhundert bis in die 1950er-Jahre.

Der Eintritt in das Bauernmuseum ist frei, gern zeigt der Hausherr Besuchern seine Privatsammlung. Mehr Infos unter www.bauernmuseum-sollinger.at.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.