Ergebnis in 30 Sekunden
Ginzinger electronic systems entwickelt bei Covid-19-Schnelltest mit

- Foto: Pact Technologies Consulting & Trading GmbH
- hochgeladen von Barbara Ebner
Der „iCQT“ ist ein neuartiger Covid-19-Schnelltest aus Österreich. Ginzinger hat mitentwickelt.
WENG IM INNKREIS. Die österreichischen Unternehmen PACT & AMX präsentieren neue Covid-19-Schnelltests für die Praxis. Der „iCQT“ ermöglicht es, unkompliziert, günstig und umweltfreundlich in weniger als 30 Sekunden ein Testergebnis zu liefern. Infizierte können mit einer Wahrscheinlichkeit von 88 Prozent dedektiert werden. Die Elektronik für den iCQT wurde von Ginzinger electronic systems entwickelt.
Funktionsweise
iCQT (interactive Covid Quick Test) heißt das Gerät, das in weniger als 30 Sekunden ein Ergebnis liefert. Getestet werden zwei der häufigsten Covid-19-Symptome: Fieber und der temporäre Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Dieser tritt bei rund 80% der Infizierten auf.
Für das Fieberscreening wurde ein eigenes Verfahren entwickelt, das Präzision bis auf 0,1 °C verspricht. Hierzu wird mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera die Körperkerntemperatur im Tränenkanal und im Rachenraum gemessen und mittels Temperaturabgleich validiert.
In einem zweiten Schritt erfolgt die olfaktorische Testung. Ein etwa zehn Zentimeter langer Papierstreifen wird mit einem zufällig ausgewählten Duftstoff versehen und ausgegeben. Die Testperson riecht daran, erkennt einen Duftstoff und bestätigt diesen am integrierten Touchscreen. Ist die Antwort falsch, darf ein zweiter Versuch vorgenommen werden. Nur Personen, die sowohl das Fieberscreening als auch die olfaktorische Testung bestehen, erhalten Zutritt – allen anderen wird empfohlen, sich umgehend einem medizinischen Covid-19-Test zu unterziehen.
Die Elektronik für den iCQT
Für die Entwicklung der Elektronik wandte sich AMX Automation an den Komplettanbieter Ginzinger electronic systems in Weng. Der Elektronikspezialist entwickelte sowohl die Hard-, als auch die Steuerungssoftware für den iCQT.
Einsatzbereich
Konzipiert wurde der iCQT für den breiten Einsatz in der Praxis, sei es in der Hotellerie und Gastronomie, im Sport-, Kultur- und Eventbereich, in Schulen, medizinischen Einrichtungen, Shoppingcenter oder Unternehmen, die ihr Personal schützen möchten. Das umweltfreundliche System ist auf Testungen im großen Umfang ausgerichtet. Bei etwa 0,07 Euro liegen die Kosten pro Test. Im Gegensatz zu anderen Covid-19-Tests fallen kein Plastikmüll und auch kein kontaminierter Sondermüll an, lediglich Papierstreifen sind zu entsorgen.
Unterstützung durch medizinisches Personal ist nicht notwendig, da der Testvorgang interaktiv und automatisiert abläuft. Der iCQT funktioniert als Stand-Alone-Gerät, lässt sich aber auch in bestehende Zutrittssysteme integrieren. Auch die Erfassung von Besucherdaten in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen ist möglich.
"Mit dem iCQT haben wir einen Covid-19-Schnelltest für die Praxis entwickelt, der unkompliziert, umweltfreundlich, günstig und effektiv zugleich ist", fasst Florian Danner, CEO der PACT Group die wichtigsten Vorteile zusammen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.