Selsbstständigkeit als Karrierechance
"Gründen ist eine Lebensentscheidung"

- Herbert Ibinger, Klaus Berer und Stefan Seilinger informieren über die Selbstständigkeit.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Vertreter der WKO, des AMS und des Techno-Z Braunau berichten über die Vorteile der Selbstständigkeit und welche Eigenschaften potenzielle Unternehmer mitbringen müssen.
BRAUNAU. 2024 wurden alleine im Bezirk Braunau 398 Unternehmen gegründet. Diese Zahl hält sich nach einer Statistik der Wirtschaftskammer schon seit Jahren stabil, so waren es im Jahr davor 413 Gründungen und 2022 414. Um die Unternehmensgründer bestmöglich zu unterstützen, bietet die WKO verschiedene Serviceleistungen wie Workshops, Einzelberatungen und Online-Tools an. Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau, weiß: "Eine Gründung soll kein Sprung ins Ungewisse sein. Mit unseren Service bieten wir die nötige Orientierung und Sicherheit für einen erfolgreichen Start."
Gründen trotz Herausforderungen
Das aktuelle herausfordernde wirtschaftliche Umfeld soll laut dem Geschäftsführer des Techno-Z in Braunau, Herbert Ibinger, kein Grund sein, sich von der Selbstständigkeit abschrecken zu lassen. Gerade Mitarbeitende von Unternehmen mit einer derzeit angespannten Wirtschaftssituation konnten nun einmal mehr den Drang verspüren, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Stefan Seiliniger ist stellvertretender AMS-Leiter in Braunau und erklärt weiter, dass man in schwierigen Zeiten auch einen Vorteil sehen kann. "Man hat mehr Zugriff auf Personal und kann möglicherweise neue Partnerbetriebe für sich gewinnen."
Hilfe in der Vorbereitung
Um neue Unternehmer in der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit zu unterstützen, bietet das AMS ein Gründerprogramm an. Dabei werden Konzepte, die Finanzierung und ein Businessplan gemeinsam mit einer professionellen Unternehmensberatung geklärt. Das Angebot kann bis zu sechs Monate in Anspruch genommen. Vor der Aufnahme in das Gründerprogramm wird aber geprüft, ob die Unternehmensidee auch finanziell nachhaltig ist und "Substanz hat".
Auch das Techno-Z hilft Jungeunternehmern, wie beispielsweise mit flexiblen Büro- und Arbeitsräumen oder der branchenübergreifenden Zusammenarbeit im Gebäude. "Wir geben Ideen ein Zuhause", so beschreibt Ibinger das Angebot im Techno-Z und ist sich sicher: "Unternehmensgründer können in- und außerhalb des Techno-Z in Braunau den Schritt in die Selbstständigkeit mit überschaubarem Risiko wagen."
Was man als Unternehmer braucht
Auf die Frage, welche Eigenschaften einen guten Unternehmer ausmachen, wissen Berer, Seilinger und Ibinger: Man muss seine Idee gut beherrschen und davon überzeugt sein. Zudem braucht es Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Durchhaltevermögen und Selbstmotivation. Für Berer ist klar: "Gründen ist eine Lebensentscheidung. Da ist es wichtig, Partner zu haben, die da sind und einen unterstützen."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.