Mit Hammer, Hobel und Holz zum Sieg

Die Sieger des 1. bis 3. Lehrjahres des Bezirkes Braunau | Foto: Schrems
2Bilder
  • Die Sieger des 1. bis 3. Lehrjahres des Bezirkes Braunau
  • Foto: Schrems
  • hochgeladen von Barbara Ebner

BEZIRK. Beim Lehrlingswettbewerb messen sich die Tischlerlehrlinge untereinander und können ihre besonderen Fähigkeiten und Stärken unter Beweis stellen.
Zum Bezirksbewerb der Tischler haben sich 12 Tischlerlehrlinge angemeldet und teilgenommen. Der Wettbewerb wurde unter der Leitung der Tischler-Innung Braunau bei der Firma Möbelwerk Schösswender in Franking durchgeführt.

Ziel ist es, ein für alle im jeweiligen Lehrjahr gleiches Stück anzufertigen und noch dazu so viel wie möglich heimische und ausländische Holzarten zu erkennen. Das Werkstück muss in einer gewissen Zielzeit abgegeben werden und wird dann von einer Fachjury bewertet.

Besonders erfolgreich waren hierbei folgende Lehrlinge:
Erstes Lehrjahr: 1. Platz Manuel Baier, Tischlerei ALPU Holzhandwerk in Uttendorf, 2. Platz Sebastian Meindl, Tischlerei WANSCH in Schwand, 3. Platz Jessica Denk, SCHÖSSWENDER Möbelwerk in Franking

Zweites Lehrjahr: 1. Platz Helmut Frauscher, Tischlerei PEHAM in St. Johann, 2. Platz Michael Bauböck, Tischlerhaus MAIBURGER in Munderfing, 3. Platz Dominik Zechmeister, Tischlerei ECKEREDER in Neukirchen

Drittes Lehrjahr: 1. Platz Patrick Püschel, Tischlerei BILLINGER in Altheim, 2. Platz Andreas Leimhofer, Tischlerei ECKEREDER in Neukirchen, 3. Platz Roman Brader, BFI Ö.Ö. (ALPU-Holzhandwerk) in Uttendorf

Die Sieger des 1. bis 3. Lehrjahres des Bezirkes Braunau | Foto: Schrems
Gesamttagessieger Patrick Püschel bei der Arbeit. | Foto: Schrems
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.