Mädchen in die Technik
Munderfinger Power Girls holen sich den Sieg

- Die Power Girls der Mittelschule Munderfing mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Energie AG-CEO Leonhard Schitter und Edugroub-Geschäftsführer Peter Eiselmair.
- Foto: Education Group
- hochgeladen von Linda Gufler
Schülerinnen der MS Munderfing und digiTNMS Ranshofen siegen bei "PowerGirls"-Projekt von Land OÖ.
MUNDERFING, RANSHOFEN. Mädchen für Technik begeistern und ihnen einen praxisnahen Einblick in die technische und naturwissenschaftliche Berufswelt geben – das ist seit 18 Jahren das Ziel des Projekts "PowerGirls" des Landes OÖ. Mehr als 69 Schulen und 80 Unternehmen sowie höhere Lehranstalten beteiligen sich an der Initiative. Der steigende Bedarf an Technikern und Technikerinnen sowie deren Bedeutung für die Standortsicherung von Industrie und Gewerbe in Oberösterreich ist unumstritten. "Wir brauchen am Standort Oberösterreich junge Frauen, die die guten Chancen in den MINT-Berufen nutzen möchten. Mit dem Projekt Power Girls leisten wir dazu einen starken Beitrag", betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.
Sieg für Munderfinger "PowerGirls"
Löten, Stanzen, Sägen, Programmieren, Arbeiten im Labor oder in schwindelerregenden Höhen – Im Schuljahr 2022/2023 erlebten 115 Power Girls aus zwölf Schulen spannende Workshops und lernten die vielfältige Welt der Technik kennen. Unternehmen und Bildungseinrichtungen unterstützen die Aktion und öffnen für die Schülerinnen der sechsten Schulstufe ihre Türen. Einen herausragenden Erfolg konnten dabei die Schülerinnen der Mittelschule Munderfing erzielen: Sie haben 2023 den ersten Platz der Jahreswertung erreicht und sich damit an die Spitze der Projekt-Teilnehmerinnen aus ganz Oberösterreich gesetzt.

- Platz zwei ging an die Power Girls der digiTNMS Ranshofen, den dritten Platz sicherten sich die Schülerinnen der SMS Laakirchen. Im Bild mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Energie AG-CEO Leonhard Schitter und Edugroup-Geschäftsführer Peter Eiselmair.
- Foto: Education Group
- hochgeladen von Linda Gufler
digiTNMS Ranshofen am Siegerinnenpodest
Auch Platz zwei in der Jahreswertung ging an eine Schule aus dem Bezirk Braunau: Die Mädchen der digiTNMS Ranshofen sicherten sich ebenfalls einen Platz am Siegerinnenpodest. Mit viel Engagement und Begeisterung haben die Schülerinnen an einer Vielzahl von spannenden und lehrreichen Aktivitäten teilgenommen, um ihr technisches Können zu beweisen. Grandios auch ihre Leistung bei der diesjährigen Team-Challenge: Es galt einen bekannten Turm aus Klebeband und Zeitungspapier zu bauen. Die Ranshofner Power Girls überzeugten mit dem Turm der Müllverbrennungsanlage Spittelau in einer Gesamthöhe von 166 cm.
Technik hautnah – Praxis-Workshops, die begeistern
Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die technischen als auch die sozialen Aspekte der Karrierewege von Mädchen in der Technik berücksichtigt. Unter den zahlreichen Workshops und Experimentiereinheiten der Power Girls wurde ein Lego Robotics-Workshop abgehalten, bei dem die Teilnehmerinnen spielerisch Programmieren lernten. In den Workshops der HTL Braunau und des Ausbildungszentrums der AMAG Austria Metall AG lernten die Teilnehmerinnen handwerkliche Fähigkeiten, während bei einer Führung durch die Produktionshallen der RT-Group die riesigen Spritzgussmaschinen bestaunt wurden. Neben den technischen Workshops stärkten die Mädchen bei Kletterkursen ihre Selbst- aber auch ihre Sozialkompetenz.

- 115 Schülerinnen aus Oberösterreich nahmen 2022/23 an dem Projekt "PowerGirls" des Landes OÖ teil.
- Foto: Team Fotokerschi/Bayer
- hochgeladen von Linda Gufler
Förderung von Chancengleichheit
Seit Projektstart im Schuljahr 2005/06 haben über 2.700 Schülerinnen aus rund 69 Schulen am Projekt teilgenommen. Das Projekt wurde im Zeitraum von 18 Jahren von über 80 oberösterreichischen Firmen sowie höheren technischen Lehranstalten und Institutionen unterstützt. Das „Power Girls“-Projekt ist ein bedeutendes Instrument zur Förderung von Gleichberechtigung und zur Schaffung von Chancengleichheit. Ein Beweis dafür, dass junge Mädchen in der Lage sind, technische Berufe zu erlernen und darin erfolgreich zu sein.
Mehr Infos auf www.powergirls.edugroup.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.