Super August rettet schlechten Mai

Foto: www.airpix.at

BEZIRK. Es war der drittwärmste Sommer in der 246-jährigen Messgeschichte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Speziell in den Monaten Juni bis August gab es für die Sonnenhungrigen im Bezirk Braunau nicht viel zu Jammern. "Wir hatten in diesem Jahr rund 67.000 Besucher", berichtet Peter Amstler, Leiter des Braunauer Freizeitzentrums. "58.000 waren es im vergangenen Jahr – das bedeutet eine Steigerung von rund 14 Prozent."

Im Erlebnisbad Mattighofen planschten in diesem Sommer rund 26.000 Menschen: "Es sind zwar nicht mehr Besucher als im Vorjahr, dafür hatten wir an manchen Tagen heuer Besucherrekorde. Einer der besten Tage war der 20. August mit über 1000 Besuchern auf einmal", bilanziert Bademeister Johann Demm. Verständlich, verzeichnete die ZAMG an diesem Tag österreichweit an 139 von 266 Wetterstationen die höchsten Temperaturen des Sommers mit bis zu 38 Grad.

Ebenfalls gut besucht war das Schwimmbad in Altheim. Rund 50.000 Badegäste haben sich im durchschnittlich 29 Grad warmen Wasser vergnügt. "Bei uns war der Rekordtag am 17. Juni mit über 1600 Besuchern", berichtet Badewart Johann Pappanigg. Vor allem das warme Wasser lockt die Gäste sogar aus Ried, Munderfing und Maria Schmolln an: "Gerade im Frühsommer und im September profitieren wir davon."

Eines ist allen Freibädern gemein: Die Nachfrage an Saisonkarten ist in diesem Jahr gesunken. 509 wurden in Braunau verkauft – rund 30 Karten weniger als im Vorjahr. Ähnlich ist es in Mattighofen gelaufen: "Die Saisonkarten werden jedes Jahr weniger. Immer mehr Leute haben einen eigenen Pool zuhause und gehen nicht mehr ins Schwimmbad", heißt es vom Stadtamt. "Das schlechte Wetter im Mai hat viele Besucher davon abgehalten eine Saisonkarte zu kaufen. Im Juni ist es den Leuten dann schon zu spät", weiß Pappanigg und Amstler ergänzt: "Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden. An Spitzentagen wurden bis zu 2500 Besucher gezählt und es sind noch keine nennenswerte Unfälle passiert."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.