"Zwischen Brücken"
Neues Fotobuch zeigt Brigittenauer und ihren Alltag

Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
 | Foto: Christopher Mavrič
13Bilder
  • Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
  • Foto: Christopher Mavrič
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Entdeckungsreise durch den 20. Bezirk: In seinem Fotobuch "Zwischen Brücken" dokumentiert Christopher Mavrič die Menschen und den Alltag in der Brigittenau.  

BRIGITTENAU. Als es Christopher Mavrič 2015 in die Brigittenau verschlug, war das Zufall. „Ich bin der Liebe wegen nach Wien gezogen und im 20. Bezirk waren die Mieten günstig“, erzählt der Steirer ehrlich. Doch wurde dem Fotografen schnell klar, dass der Zwanzigste weitaus mehr zu bieten hat als nur niedrige Wohnungspreise.

„Der Bezirk hat viele Vorzüge, sowohl das Menschliche als auch die städtebaulichen, architektonischen Besonderheiten“, ist sich der 35-Jährige sicher. Und da er am liebsten dort arbeitet, wo er wohnt, wurden die Straßen des Bezirks zur Kulisse seiner Dokumentarfotografie: eine Entdeckungsreise an einen unbekannten Ort, hin zu den Menschen, die hier leben – die Brigittenau.

Ein Herzensprojekt

Fünf Jahre und unzählige analoge Aufnahmen später hat Mavrič sein Herzensprojekt zu Papier gebracht: Auf 152 Seiten zeigt „Zwischen Brücken“ ganze 70 Abbildungen des alltäglichen Lebens. „Das Buch enthält viele Porträtfotos, denn die Menschen machen den Charakter des Bezirks aus“, so der Fotograf.

Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
 | Foto: Christopher Mavrič
  • Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
  • Foto: Christopher Mavrič
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Die eindringlichen Porträts zeigen Menschen, die den Steirer interessieren, mit denen er kurz oder länger ins Gespräch kam und mit denen schließlich „in spontaner Zusammenarbeit ein Bild entstand“. Als Betrachter der Bilder fühlt man sich als Teil des Fotografier-Moments und sieht Personen und Szenen, die einem auf der Straße vielleicht sonst nie auffallen würden – obwohl sie zum Alltag gehören.

Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
 | Foto: Christopher Mavrič
  • Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
  • Foto: Christopher Mavrič
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zum 120. Bezirksjubiläum erschien „Zwischen Brücken“ in der "Fotohof editon 2020" mit einem Text von Oskar Aichinger. Das Buch ist um 25 Euro im Handel erhältlich.

Mehr Infos erhalten Sie hier auf der Homepage von Christopher Mavrič.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.