Bruck/Leitha
Die richtige Pflege für ein glückliches Katzenleben

- Ausgewachsene Katzen brauchen zwei Mahlzeiten am Tag und frisches Wasser - Näpfe getrennt aufstellen!
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Domestizierte Hauskatzen können bis zu 18 Jahre alt werden. Mit viel Liebe, der richtigen Pflege und regelmäßigen Tierarztbesuchen könnt ihr die Lebenserwartung eurer Samtpfoten erhöhen.
BEZIRK BRUCK/SCHWECHAT. Wer sich für einen Hund oder eine Katze entscheidet, hat nicht nur ein Haustier, sondern hat im Glücksfall für viele Jahre einen treuen, flauschigen Weggefährten an seiner Seite. Samtpfoten können über 15 Jahre alt werden. Die Lebenserwartung liegt bei:
- Hauskatzen: 15-18 Jahre
- Freigänger: 8-12 Jahre
- Streuner: 6-8 Jahre
- Rassekatzen: 10-12 Jahre
Quelle: Purina.at

- Zum Zähneputzen eignet sich eine weiche Zahnbürste für Kleinkinder oder ein Fingerling aus der Tierhandlung.
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Die richtige Pflege
So flauschig Stubentiger auch sind, so sehr verteilen sich die Haare auf der Kleidung und am Sofa. Vor allem im Herbst und im Frühling beim Fellwechsel verlieren Katzen besonders viele Haare. In dieser Zeit ist es ratsam Kurzhaarkatzen alle zwei Tage und Langhaarkatzen täglich zu bürsten. Somit kann die Haarballenbildung im Verdauungstrakt reduziert und die Haut besser durchblutet werden. Auch eine Malzpaste als Nahrungsergänzung kann dabei helfen. Erwachsene Katzen sollte man morgens und abends füttern. Junge Katzen brauchen drei bis vier Mahlzeiten am Tag. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.
Die Katzentoiletten sollten stets sauber gehalten werden, damit sich die Katze wohl fühlt. (Faustregel: Pro Katze eine Katzentoilette plus eine weitere - z.B. drei Katzentoiletten für zwei Katzen).
Tipp: Futternapf, Wasserschüsseln und Katzentoiletten sollten jeweils getrennt in der Wohnung aufgestellt werden. Katzen bevorzugen breite, flache Futternäpfe.
Zahnpflege: Auch auf die richtige Zahnpflege sollte geachtet werden. Regelmäßiges Zähneputzen beugt der Entstehung von Zahnstein und Parodontalerkrankungen vor. Dafür eignet sich eine weiche Zahnbürste für Kleinkinder oder ein Fingerling sowie Zahnpasta aus der Tierhandlung. Niemals gewöhnliche Zahnpasta verwenden! Mit sanften, kreisenden Bewegungen werden Zähne und Zahnfleisch gereinigt. Die Katze sollte schon von klein auf an dieses Ritual gewöhnt werden.

- Kater "Carlo" ist stolze 16 Jahre alt und fängt als Freigänger in Schwechat immer noch Mäuse.
- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
Katzen-Senior aus Schwechat
Der rote Langhaarkater "Carlo" hat bereits 16 Jahre auf dem Katzenbuckel. Obwohl der Freigänger schon etwas gemütlicher und ruhiger geworden ist, genießt er immer noch seine Freiheit im Garten und geht sogar noch auf Mäusejagd. Besitzerin Friederike Beiglböck erzählt, wie sie Carlo im hohen Alter noch fit hält:
"Wir gehen regelmäßig zum Tierarzt, lassen ihn impfen und ein Blutbild machen. Als Langhaarkatze muss ich ihn oft bürsten - vor allem im Frühjahr. Einmal in der Woche koche ich frisches Hendlfleisch für ihn."
Auch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hat der Kater bereits gut überstanden."Carlo ist so schmusig. Das Futter schmeckt ihm gleich besser, wenn ich daneben sitze", so Friederike Beiglböck.
Älteste Katze gesucht
Wusstet ihr, dass in 330.000 Haushalten in Niederösterreich zumindest ein Haustier lebt? Darunter versteckt sich auch Niederösterreichs älteste Katze. Ist eure Katze älter als 17 Jahre? Dann schickt uns ein Foto, den Heimtierausweis und euren Kontakt per Mail an newsdesk.niederoesterreich@regionalmedien.at
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.