Erneuerbare Energie
Burgenlands Projekt als Energie-Vorbild Europas

Im Seewinkel entsteht derzeit die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas, auf einer Fläche von rund 200 Fußballfeldern.  | Foto: Evgeniy Alyoshin auf Unsplash
3Bilder
  • Im Seewinkel entsteht derzeit die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas, auf einer Fläche von rund 200 Fußballfeldern.
  • Foto: Evgeniy Alyoshin auf Unsplash
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Eine Photovoltaik-Anlage mit integrierten Windpark auf einer Fläche von 180 Hektar, also rund 200 Fußballfeldern, welche gleichzeitig durch eine Bio-Landwirtschaft genutzt wird: Das ist der sogenannte "Sonnenpark", der derzeit zwischen Wallern und Tadten im Seewinkel entsteht. Das Projekt wird nicht nur für die eigenständige Energieversorgung des Burgenlandes mitverantwortlich sein, sondern ist auch die größte Agri-PV-Wind-Anlage und Vorreiter Europas.

BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Zwischen Wallern und Tadten im Seewinkel entsteht derzeit die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas, womit das Burgenland europaweit eine Vorreiterposition im Bereich der erneuerbaren Energien einnimmt. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Gemeinden gibt es die Möglichkeit, über das Sonnen-Abo und im Rahmen einer erneuerbaren Energiegemeinschaft, Strom direkt von der Anlage zu beziehen. 

Agri-PV-Wind-Anlage?

Was ist eigentlich eine Agri-PV-Wind-Anlage? Im Fall der Anlage im Seewinkel besteht bereits ein Windpark mit einer vorhandenen Netzinfrastruktur. An diese Infrastruktur wird nun, ohne zusätzlichen Netzausbau, eine Photovoltaik (PV)-Anlage angebaut. Die PV-Paneele sind dabei nicht starr auf einem unbeweglichen Gerüst oder Dach montiert, sondern der Sonne nachgeführt. Das bedeutet, sie verfolgen den Verlauf der Sonne und erreichen auf der gleichen Fläche eine um 10 Prozent höhere Stromproduktion. Zwischen diesen Modulreihen soll schließlich auch noch eine Bio-Landwirtschaft stattfinden, um die Fläche vielfältig nutzen zu können. Die Anlage selbst entspricht der Fläche von rund 200 Fußballfeldern und soll die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas sein, sobald sie fertiggestellt ist. 

Amtsleiter von Wallern Rainhard Summer, Bürgermeister von Wallern Ernst Oroszlan, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Vizebürgermeisterin von Wallern Sonja Summer, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie Stephan Sharma und Vizebürgermeister von Tadten Robert Csukker beim Baustart | Foto: Burgenland Energie
  • Amtsleiter von Wallern Rainhard Summer, Bürgermeister von Wallern Ernst Oroszlan, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Vizebürgermeisterin von Wallern Sonja Summer, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie Stephan Sharma und Vizebürgermeister von Tadten Robert Csukker beim Baustart
  • Foto: Burgenland Energie
  • hochgeladen von Kathrin Santha

„Was wir hier sehen und zeigen ist einzigartig in Europa und Pionierarbeit für die Energiewende. Im Sinne einer klimafreundlichen und energieunabhängigen Zukunft werden wir bei diesem Projekt das Gold des Burgenlands, den Wind und die Sonne, optimal und gemeinsam nutzen. Wir zeigen hier in Tadten und Wallern, dass es mit Innovationskraft möglich ist, erneuerbare Stromerzeugung, Landwirtschaft und Bürgerbeteiligung zu vereinen. Bio-Landwirtschaft und Bio-Stromproduktion mit einer Beteiligung der Bürger über ein SonnenAbo an einem Ort ist einzigartig. Mit dieser Kombination machen sich die Gemeinden Tadten und Wallern preis- und energieunabhängiger."
Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie AG

Wie soll das funktionieren?

In der Theorie klingt das ja schön und gut, aber wie soll es möglich sein, zwischen diesen fragilen PV-Anlagen mit schweren landwirtschaftlichen Geräten zu hantieren? Matthias Grün, Vorsitzender des Vorstandes der Esterhazy Betriebe AG erklärt, durch die Beweglichkeit der einzelnen Modulreihen können diese verschoben werden. Zusätzlich wird ein Reihenabstand von acht Metern eingehalten, sodass auch Fahrzeuge und Geräte zwischen den Reihen durchpassen und eine bio-landwirtschaftliche Nutzung der Flächen sichergestellt werden kann. Zudem wird das Gelände ausschließlich durch Naturbarrieren (Hecken und Gräben) eingezäunt, um den örtlichen Biotopverbund erhalten zu können. 

Auch in Nickelsdorf gibt es eine 13 Hektar große Agrar-Photovoltaik-Anlage, welche Solarstromproduktion mit landwirtschaftlicher Flächennutzung kombiniert. | Foto: Püspök
  • Auch in Nickelsdorf gibt es eine 13 Hektar große Agrar-Photovoltaik-Anlage, welche Solarstromproduktion mit landwirtschaftlicher Flächennutzung kombiniert.
  • Foto: Püspök
  • hochgeladen von Sandra Koeune

Grün spricht weitere Vorteile der Bewirtschaftung der Flächen an. Er betont etwa, dass vor allem in trockenen Jahren viele Kulturen, wie Erdäpfel, von der Beschattung und dem Mikroklima zwischen den Paneelen profitieren. "In den nächsten Jahren wird vorrangig auf standörtlich bewährte Kulturen wie zum Beispiel Bio-Kichererbsen gesetzt, es sind aber ebenso umfassende Versuchsanlagen im Bereich mehrjähriger Kulturen, Beerenobst und Gemüse, jeweils mit wissenschaftlicher Begleitung, geplant", schließt Grün. 

„Wir haben im Burgenland – nicht weit von meiner Gemeinde entfernt – als erste in Österreich auf Windräder gesetzt. Heute sind wir das Windstromland Nummer 1. Deshalb wollen wir auch die ersten sein, die auf Photovoltaik setzen und es freut mich, dass wir hier zeigen können, dass Photovoltaik gemeinsam mit der Landwirtschaft und nachhaltigen Bio-Landwirt:innen funktioniert. Dass wir über die Energiegemeinschaft günstigen, regionalen Strom für unsere Bürger bekommen, ist noch ein zusätzlicher Vorteil, der die Akzeptanz selbstverständlich erhöht.“
Ernst Oroszlan, Bürgermeister Wallern

Mehr zu diesem Thema: 

Burgenlands Betonsünde Nummer Eins ist das XXXLutz-Lager

Das könnte dich auch interessieren:

Nulllohnrunde in der burgenländischen Spitzenpolitik

Im Seewinkel entsteht derzeit die größte Agri-PV-Wind-Anlage Europas, auf einer Fläche von rund 200 Fußballfeldern.  | Foto: Evgeniy Alyoshin auf Unsplash
Amtsleiter von Wallern Rainhard Summer, Bürgermeister von Wallern Ernst Oroszlan, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Vizebürgermeisterin von Wallern Sonja Summer, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie Stephan Sharma und Vizebürgermeister von Tadten Robert Csukker beim Baustart | Foto: Burgenland Energie
Auch in Nickelsdorf gibt es eine 13 Hektar große Agrar-Photovoltaik-Anlage, welche Solarstromproduktion mit landwirtschaftlicher Flächennutzung kombiniert. | Foto: Püspök
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.