100 Jahre Burgenland
Wandern auf historischen Pfaden der Landwirtschaft

- Bereits seit 20 Jahren organisieren Bäuerinnen gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Familienwandertage.
- Foto: LK
- hochgeladen von Christian Uchann
Am 17. Oktober finden drei Familien- und Bäuerinnenwanderungen im Burgenland statt, bei denen die historischen Pfade der Landwirtschaft erkundet werden.
BURGENLAND. Anlässlich des „Internationalen Weltlandfrauen- und Welternährungstages“ am 15./16. Oktober organisieren die Bäuerinnen schon seit zwanzig Jahren gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Familienwandertage, um auf die bedeutende Rolle der Landwirtschaft für unsere Ernährung und die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht der 100. Geburtstag des Burgenlandes und der Wandel der Landwirtschaft im Mittelpunkt.
Burgenland als Kornkammer Österreichs
„Das Burgenland war seit Beginn an als Kornkammer in Österreich sehr willkommen. Unsere heimische Landwirtschaft hat in den letzten 100 Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht. Wir wollen den Besuchern einen Einblick in diesen Wandel geben und bieten drei Veranstaltungen zur Auswahl an“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Infos zu den Bäuerinnen- und Familienwandertagen 2021
Bäuerinnen- und Familienwandertag am 17.10.2021 in Bildein
- Treffpunkt: 10:00 Uhr Geschichtenhaus, Florianigasse 1, 7521 Bildein
- Strecke: 9,5 km der Großteil davon auf ebenem Gelände, grundsätzlich kinderwagentauglich
- Programm: Begrüßung und Geschichtliches von LAbg Bgm. Walter Temmel, Wanderung entlang des Grenzerfahrungsweges (Labyrinth, Schützengraben, Panzer, Wachturm), vorbei am Milchviehbetrieb der Familie Hansjörg und Michael Schrammel zur gemeinschaftlichen Wein-Abfüllanlage Winten (Einblick in Geschichtliches und Aktuelles der Anlage). Weiter geht es entlang des Kellerstöckls der Familie Johann und Manuela Weber. Am Weg liegt auch die Biofreilandschweinehaltung des Betriebes Stefan Bock. Kaltes Mittagessen „Buschenschankjause einst und jetzt“ Buschenschank Lechner/Schrammel, Besichtigung und Weinprobe im Kellerstöckl Honigschnabel der Familie Geißegger und des Gemüsebaubetriebes von Charlotte Weber. Bei der Weinpresse erläutert der Obmann des Naturparks in der Weinidylle, Bgm. Johann Weber, Maßnahmen zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Abschluss am Lagerfeuer: Weinarchiv Bildein
- Anmeldung unter 0322/42610 oder office@guessing.lk-bgld.at
Bäuerinnen- und Familienwandertag am 17.10.2021 in Baumgarten
- Treffpunkt: 13:30 Uhr Heuriger Reiff, Schattendorferstraße 9, 7021 Baumgarten
- Strecke: 7 km, der Großteil davon auf ebenem Gelände, grundsätzlich kinderwagentauglich
- Programm: Wanderung entlang der weißen Straße zum Untenhof Richtung Windräder
- Labstation beim 3 Gemeinde-Stein mit Blick auf das Wulkatal. Der Historiker Dr. Felix Tobler wird während der Wanderpause Interessantes und Historisches zum Thema „Nachbarschaft und Konkurrenz: Gemeinsames und Trennendes der Gemeinden Baumgarten und Draßburg“ berichten. Der Rückweg führt über die Ried „Ebene“ zurück zum Heurigen Reiff. Am Gelände des Heurigen können diverse historische Alltags- und Arbeitsgegenstände besichtigt werden. Die Art der Verpflegung, sowie wo der Abschluss des Wandertages stattfindet, wird an die momentane Covidsituation am Tag der Veranstaltung angepasst
- Anmeldung/Auskunft: Eine Anmeldung ist im Landw. Bezirksreferat Eisenstadt/Mattersburg unter der Tel: 02682/702-700 oder office@eisenstadt.lk-bgld.at unbedingt erforderlich!
Bäuerinnen- und Familienwandertag am 17.10.2021 in Mönchhof
- „Wandern durch die Zeit“ mit einem Vortrag zum Thema „Das Burgenland und seine Identität“
- Treffpunkt: 13:30 Uhr, Mönchhof, vor dem Dorfmuseum
- Inhalt: Die ARGE der Bäuerinnen organisiert anlässlich des Weltlandfrauentages und 100 Jahre Burgenland eine kommentierte Führung durch das Dorfmuseum und anschließend wird zu einem Impulsvortrag mit dem Thema „Das Burgenland und seine Identität“ eingeladen.
- Referent: Dr. Herbert Brettl (Historiker)
- Teilnahmebeitrag: siehe Eintrittspreise 2021 Dorfmuseum Mönchhof (www.dorfmuseum.at)
- Anmeldung/Auskunft: Eine Anmeldung ist im Landw. Bezirksreferat Neusiedl/See unter der Tel: 02167/2551 oder office@neusiedl.lk-bgld.at unbedingt erforderlich!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.